Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Kompressor vs CO2


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
lemitone
ultimate rollig
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005


...und hat diesen Thread vor 4350 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 TD4
2. 110 TD4
3. 90 TD5
4. Willys
5. 90 TDi
6. Caterham 620R
7. 964 C2 egmo
BeitragVerfasst am: 15.09.2013 03:54:33    Titel: Kompressor vs CO2
 Antworten mit Zitat  

was sind die Für und Wieder "Kompressor vs CO2" als Qelle zum Reifenfüllen

für CO2 spricht:
- einfache Installation
- kann man schnell auch mal außerhalb des Fahrzeugs benutzen (oder in einem anderen Fahrzeug)
- ordentliche Leistung (L/min)
- simple Technik
- braucht keinen Lufttrockner
- geräuschlos

für Kompressor sprich:
- kein Flaschenfüllen
- kann nicht leer werden
- günstiger


fällt euch sonst noch was ein?


Gruß Christian

_________________
Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Rost(ur)laube(r)
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: Oberalm - Austria
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Puch 230 G
2. MB300D
3. Kawasaki ZXR750
BeitragVerfasst am: 15.09.2013 07:23:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !

Weitere Nachteile von Co² :

In Deutschland ab einer gewissen Menge ein Gefahrguttransport, darf nicht im Fahrgastraum mitfahren, Temperaturempfindlich, füllen "teuer", wenn das Sicherheitsventil abbläst keine Luft mehr...

Wenn Dein Auto in US bleibt kannst Du einen Drucklufttank in eine Stossstange integrieren. Wie wäre es mit einer Tauchflasche als Luftspeicher Anstelle einer Co² Flasche ? Für mich wäre in jedem Fall "kann nicht leer werden" das Argument für einen Kompressor. Wenn Du einen alten Klimakompressor im Motorraum verwendest gibts kein zusätzliches Kompressorgeräusch...

Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 15.09.2013 09:00:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Du kannst ganz einfach Luft in Flaschen füllen lassen, fast überall auf der Welt gibt es Tauchläden, die machen das.
Funktioniert eigentlich gut und ist so teuer nicht wenn man gebrauchte Flaschen verwendet. Der regelmäßige Flaschentüv kostet zwar auch was, ist aber insgesamt überschaubar. Der Transport ist auch kein Ding, mankann sich ja auch eine vernünftige Halterung bauen.
Hatte ich vor~20 Jahren so gemacht, heute würde ich immer einen Kompressor vorziehen.
C02 würde ich aus verschiedenen Gründen nicht verwenden.

Anders rum gefragt, was spricht gegen einen Kompressor? Meiner Ansicht nach nichts, selbst finanziell gesehen.
Nach oben
lemitone
ultimate rollig
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005


...und hat diesen Thread vor 4350 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 TD4
2. 110 TD4
3. 90 TD5
4. Willys
5. 90 TDi
6. Caterham 620R
7. 964 C2 egmo
BeitragVerfasst am: 15.09.2013 14:49:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

steff hat folgendes geschrieben:
Anders rum gefragt, was spricht gegen einen Kompressor? Meiner Ansicht nach nichts, selbst finanziell gesehen.

die Vorteile von CO2 sind andersherum die Nachteile eines Kompressors
- die Installation ist (geringfügig) aufwendiger
- die Literleistung ist geringer (außer man geht beim Kompr. einen deutlich teureren Weg)
- ein Kompressor kann kaputt gehen / heiß laufen
- wenn man nicht absolut ausschließlich Reifen füllen will ist ein Lufttrockner einzubinden
- Geräusch (die Variante des Klimakompressors ist ja doch recht aufwendig wenn platztechnisch überhaupt möglich)
- wenn ich den Kompressor auch außerhalb des Fahrzeugs verwenden will, muß es ein portabler sein dann hab ich schon wieder das Kabelgedöngs und brauche eine 12V-Stromquelle

ab welcher Menge gilt CO2 als Gefahrgut?
Die Geschichte mit unkontrolliertem "Fluten" des Autos mit CO2 ist allerdings beängstlich.

_________________
Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 15.09.2013 19:42:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wie groß sollte denn die co2 flasche sein und wie viel druck drauf ?

wie viele reifen soll man damit füllen können ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Rost(ur)laube(r)
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: Oberalm - Austria
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Puch 230 G
2. MB300D
3. Kawasaki ZXR750
BeitragVerfasst am: 15.09.2013 19:50:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Habe die genauen Vorschriften nicht gelesen (zu faul, zugegeben), aber in jedem Fall dürfen die Flaschen nur mit Aufgeschraubter Stahlkappe transportiert werden. Las gestern beim recherchieren über 2 Fälle wo bei Aquaristen 1/2 kg Flaschen beim Heimtransport abgeblasen haben, Reaktion des Verkäufers : "Entschuldigung, das passiert manchmal.."
Warum nicht Luft aus der Tauchflasche ? Die muss als Atemluft auch getrocknet sein, Aluflaschen bekommt man auch...
Und warum ausgerechnet Co² ? Sehr wenig Druck wenn kalt, sehr viel Druck wenn heiss, zum Reifen füllen wäre doch eher Stickstoff gut ?

Für das Interesse, Zusammenfassung der Transportvorschriften hier : http://www.industriegaseverband.de/eiga/eigadocuments/SL03-09-08.pdf

Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
HEMI
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 15.09.2013 19:59:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
aber in jedem Fall dürfen die Flaschen nur mit Aufgeschraubter Stahlkappe transportiert werden.


Wichtig: Gilt auch bei leeren Flaschen und wurde meines Wissens nach altem Punktekalender mit 3 Punkten und einer Geldstrafe von um die 150 € geahndet. (Wenn ich mich recht erinnere). Auch richtig so.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
fussel
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. XJ 4,0 PickUp Umbau
2. VW Crafter AL!
3. Skoda Superb TDI 4x4
4. Kawasaki ATV
BeitragVerfasst am: 15.09.2013 20:10:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Recht günstig gibt es alte PTG (Presslufttauchgeräte) oder Atemgeräte von der Feuerwehr, NVA oder
Tauchvereinen.
In der Regel 4-7l und mit 200bar gefüllt , gibt es auch mit 300bar,
TÜV kostet ca. 20€ alle 2,5 Jahre und eine Füllung so 5-10€,
Volumen sollte ausreichen für einige Räder Hau mich, ich bin der Frühling


ABER wer will schon mit einer Bombe durch die Gegend fahren, gerade im Gelände Nee, oder? Nee, oder? Nee, oder?


... mir reicht es schon zum Tauchen die Dinger zu transportieren rotfl

_________________
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 15.09.2013 20:49:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich versteh den kompletten gedanklichen Ansatz nicht. Die Fragestellung ist ein Versuch, Apfel mit Birnen zu vergleichen.
CO2 ist Kohlendioxid, ein Kompressor verdichtet üblicherweise Luft.
C02 ist in vielerlei Hinsicht problematisch umd macht bei der Handhabung eine Menge Probleme.
Anders wäre es, wenn man komprimierte Luft in Taucher- oder Atemluftflaschen mit einem Kompressor vergleicht.
Das ist relativ unkritisch, die verfügbare Menge ist halt begrenzt.

Ein Kompressor braucht definitiv keinen Lufttrockner, zum Reifenfüllen schon zweimal nicht.
Zuverlässig Reifen aufpumpen geht mit enem Kompressor für 150-300€ , dafür gibt es schon fast High-End Geräte.
Natürlich ist die Liefermenge begrenzt, für Reifen reicht's immer.
Umgekehrt ist das verfügbare Volumen bei der Flaschenlösung begrenzt, zu viel "mehr als Reifen füllen" reicht das auch nicht.

Worum geht es denn konkret, ein prinzipieller Vergleich macht keinen Sinn, weil beide Lösungen nicht für die gleichen Einsätzte taugen.
Nach oben
lemitone
ultimate rollig
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005


...und hat diesen Thread vor 4350 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 TD4
2. 110 TD4
3. 90 TD5
4. Willys
5. 90 TDi
6. Caterham 620R
7. 964 C2 egmo
BeitragVerfasst am: 15.09.2013 22:38:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Rost(ur)laube(r) hat folgendes geschrieben:
Und warum ausgerechnet Co²

weil CO2 das höchste Molgewicht hat und das 3fache als bei N2 und etwa das doppelte wie bei O2 in die Flasche passt

steff hat folgendes geschrieben:
Ich versteh den kompletten gedanklichen Ansatz nicht. Die Fragestellung ist ein Versuch, Apfel mit Birnen zu vergleichen.

Äpfel und Birnen lassen sich sehr gut miteinander vergleichen. Beides ist Obst, gesund aber am Ende Geschmacksache

steff hat folgendes geschrieben:
CO2 ist Kohlendioxid, ein Kompressor verdichtet üblicherweise Luft.

was den Reifen zunächst mal egal ist. Beides erfüllt gewünschte Zwecke

steff hat folgendes geschrieben:
C02 ist in vielerlei Hinsicht problematisch umd macht bei der Handhabung eine Menge Probleme

als die wären? Das ist genau das, was ich wissen will. Was sind die Nachteile? Kannst Du Deine Aussage präzisieren?

steff hat folgendes geschrieben:
Umgekehrt ist das verfügbare Volumen bei der Flaschenlösung begrenzt, zu viel "mehr als Reifen füllen" reicht das auch nicht. Worum geht es denn konkret, ein prinzipieller Vergleich macht keinen Sinn, weil beide Lösungen nicht für die gleichen Einsätzte taugen.

Mir geht es bei meiner Überlegung darum, für ein Wochenende unkompliziert genügend Potential dabei zu haben um nach dem Druckablassen (in den Reifen) diesen wieder herzustellen.
In dem Fall ist deine Aussage etwas pauschal. Beide Lösungen taugen sehr wohl für den gleichen Zweck.


Mir scheint es hier so zu sein, als tät hier jeder seinen Kompressor für die Richtige Entscheidung rechtfertigen zu wollen. Ich überlege gerade eines von beiden zuzulegen und suche lediglich nach Input. Klar, Kompressor rein,Trockner, Drucktank, Zapfstellen und gut das ist gängige Praxis. Aber ich schau halt auch mal gern über den Tellerrand hinaus.
In dieser Sache wird es wohl am schlauesten sein, auf bewährtes zurückzugreifen.

Interessant wäre nur, ob hier jemand dabei ist, der CO2 als Druckspeicher nutzt und wie zufrieden derjenige damit ist.


Gruß
Christian

_________________
Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 16.09.2013 01:45:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schon von den Kosten stellt sich die Frage gar nicht.

2 Chinakompressoren (1x als Reserve für allfällige Ausfälle) a 50 € sind günstiger als eine gefüllte CO-Flasche und halten länger als die eine Flasche + Füllung, TÜV und Halterungen.

Vom Gewicht und den notwendigen Armaturen und der Handhabung gar nicht zu reden.

Aber des Menschen Wille ... oder warum einfach wenns auch kompliziert geht.
Nach oben
lemitone
ultimate rollig
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005


...und hat diesen Thread vor 4350 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 TD4
2. 110 TD4
3. 90 TD5
4. Willys
5. 90 TDi
6. Caterham 620R
7. 964 C2 egmo
BeitragVerfasst am: 16.09.2013 01:58:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@xenon
in dem was Du schreibst, steckt dchon viel Wahres :-)
Aber irgendwie bleibt da der Spaß an was Gescheitem auf der Strecke.
Ich kauf mir doch auch lieber einen etwas teureren Akkuschrauber auch wenn der das x-fache vom Aldi Schrauber kostet und auch nicht x-fach lange hält.

Irgendwie spricht die Vernunft für nen Kompressor, trotzdem liebäugle ich immernoch mit dem CO2 System...

_________________
Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 16.09.2013 06:58:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:

als die wären? Das ist genau das, was ich wissen will. Was sind die Nachteile? Kannst Du Deine Aussage präzisieren?

Co2 in Flaschen ist flüssig, das kann Probleme mit Vereisung der Armaturen geben.
Co2 ist schwerer als Luft und verdrängt Sie beim ausströmem-Erstickungsgefahr.
Co2 verhält sich m.W. bei Temperaturschwankungen anders als Luft oder Stickstoff, es ist auch leicht korrosiv und problematisch in Verbindung mit Waser.
Co2 in Flaschen ist gefährlicher im Umgang als z.B. Luft. Die entsprechenden Transportvoschriften und Handhabungshinweise findest Du im Netz.
Das höhere Molgewicht spielt nicht wirklich eine Rolle zum Reifenfüllen, denke ich.
Unterm Strich hat das Zeug für Deinen Einsatz weit mehr Nach- als Vorteile.

Wenn Du den Vergleich Druckluft in Flaschen gegen Kompressor anstellst, ist die Sache weniger eindeutig, das kann letztendlich gleichwertig sein, je nach Einsatz. Hat jahrelang gut funktioniert.

Elektrische Kompressoren haben sich durchgesetzt, weil die mittlerwweile preiswert mit praktikaber Leistung auf dem Markt sind. Echte Nachteile für den angedachten Zweck haben sie nicht, mit einem Drucktank sind sie absolut gleichwertig mit Druckflaschen in der Verwendung. Selbst außerhalb des Autos kann man sie nutzen, in Notfall einfach die Batterie ausbauen.
Meine Reifen fülle ich meistens am Auto oder fahr da hin, wo
Luft gebraucht wird. Auch kein echter Nachteil.
Nach oben
lemitone
ultimate rollig
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005


...und hat diesen Thread vor 4350 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 TD4
2. 110 TD4
3. 90 TD5
4. Willys
5. 90 TDi
6. Caterham 620R
7. 964 C2 egmo
BeitragVerfasst am: 16.09.2013 22:01:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

steff hat folgendes geschrieben:
Co2 ist schwerer als Luft und verdrängt Sie beim ausströmem-Erstickungsgefahr.

das ist ein schwerwiegendes Argument.

Entscheidung ist gefallen und ein Viair Ultra Duty OBA bestellt.

_________________
Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.308  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen