Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Stoßdämpfer degressiv - progressiv


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Wolfgang16
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: München
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4327 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 syncro
BeitragVerfasst am: 07.10.2013 18:31:41    Titel: Stoßdämpfer degressiv - progressiv
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

Stoßdämpfer im Straßenbereich haben vorzugsweise eine degressive Kennlinie (also die Dämpfungskraft nimmt bei höherer Kolbengeschwindigkeit nicht mehr so stark zu). Dafür gibt es auch gute Begründungen, die man in schlauen Büchern nachlesen kann. Für Offroad hab ich solche Erläuterungen nicht gefunden. Im Offroad Bereich bietet z.B. Bilstein auch degressive Dämpfer an, während Fox Dämpfer eher progressiv sind. Auf den Webseiten der Firmen gibt es allerdings kaum Hinweise oder Begründungen dazu.

Kann mir jemand erklären, für welchen Anwendungsbereich progressive bzw degressive Dämpfer geeignet sind. Sind progressive für Offroad besser, oder sind sie an Fahrzeugen mit Starrachse und Blattfedern besser, oder was und warum ... ???

_________________
Servus
Wolfgang

Russland, die Nordroute 2. Teil (geht z.Z. nicht)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 07.10.2013 19:29:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Progression / Degression in Bezug auf Impulsenergie und nicht auf Kolbengeschwindigkeit, da dieser Wert das Ergebnis des Impulses in Verbindung mit der Charakteristik des Dämpfers ist. - Wichtig für die Betrachtung, da das sonst nicht korrekt ist.

Diese Charakteristik ergibt sich bei Single-Valve Dämpfers aus der Kontrolle des Ölflusses. Normale Dämpfer haben feste Bohrungen plus ggf. Tellerfedern als Bypassregelung. Das kann man dann degressiv abstimmen.

"Fox" wiederum ist nur die Marke. Die haben Dämpfer von "halbwegs billig" bis "High End Dream". Hier muss man die Frage Modellspezifischer stellen. Grundsätzlich gilt aber, dass man die eh meist selbst "shimmen" kann und das damit unter Kontrolle hat.

Interessant wären aber eher die Multistage-Bypass-Dämpfer, wie wir sind in Rallyefahrzeugen fahren. Dort gibt es, wenn gewollt, eine Progression über den Einfederweg hinweg betrachtet und das ist eigentlich spanndernder. Man fährt obenrum komfortabel und weich - Und wenn man tiefer einfedert, wird der Dämpfer von der Kennlinie her mit einem mal "straffer".

Degressive Dämpfer Offroad sind deshalb nicht sinnvoll, weil sie die Achse bei zu großem Aufprallimpuls nicht mehr schützen und es zum Durchschlag kommt.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Wolfgang16
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: München
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4327 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 syncro
BeitragVerfasst am: 07.10.2013 21:00:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Flashi,

ich bin zwar Physiker, das mit der Impulsenergie hab ich aber nicht verstanden. Egal, wir haben mal meine Fox Dämpfer nachgemessen. Das sind 2.0 mit Reservoir, zwar auf das Fahrzeug abgestimmt, aber mit einer Kennlinie vom Werk, also aus der Fox Tabelle. Was man mit "Selbstshimming" machen kann, hab ich keine Ahnung. Was ich meine sieht dann so aus:




Die Zugstufe (nach unten aufgetragen) ist keine Gerade, sondern gebogen und wird mit zunehmender Kolbengeschwindigkeit immer steiler, also progressiv. Besonders ausgeprägt ist das bei kleinen Geschwindigkeiten (links). Die Zugstufenkennlinie geht nahezu horizontal in die Null m/s, also fast keine Zugstufendämpfung um die Nulllinie!

Zum Vergleich ist das hier nochmal eingebettet in verschiedene andere Dämpfer, die es zum T3 syncro gibt, und die alle eher degressiv aussehen. Die durchgezogene blaue Linie ist ein Dämpfer vom Race Touareg, ich glaub der ist auch von Fox und auch progressiv. Sieht qualitativ ähnlich aus wie meine Dämpfer.




Das mit den Bypass Dämpfern ist klar, das ist für mich aber eine andere Liga, preislich und konstruktionsmäßig.

flashman hat folgendes geschrieben:
Degressive Dämpfer Offroad sind deshalb nicht sinnvoll, weil sie die Achse bei zu großem Aufprallimpuls nicht mehr schützen und es zum Durchschlag kommt.


Ja, ist auch klar, aber ich hätte gedacht, daß man die Aufgabe einem "Endanschlag" auflastet und nicht der gesamten Kennlinie. Der Race Touareg Dämpfer oben soll zb einen integrierten hydraulischen Endanschlag haben (Ok, das kommt für mich sicher auch nicht in Frage). Es muß doch auch noch andere Gründe für die Progressivität geben.

_________________
Servus
Wolfgang

Russland, die Nordroute 2. Teil (geht z.Z. nicht)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 07.10.2013 21:10:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Impuls ist eigentlich Masse mal Geschwindigkeit, wie wir es kennen und es resultiert aus der gefederten Fahrzeugmasse und dem "Aufprall". Natürlich muss das Kennliniendiagramm das Verhältnis zwischen Kolbengeschwindigkeit und nötiger Kraft aufzeigen. Es braucht also die gezeigte Kraft, um die Kolbegeschwindigkeit zu erreichen und vice versa bedeutet die gezeigte Kolbengescheindigkeit, dass die entsprechende Widerstandskraft wirkt. Da sind wir uns sicher einig.

Wobei ich nach den Diagrammen Deine Frage auch erst richtig verstehe und mein Hinweis auf den "Impuls" obsolet ist, weil Du diese Größe eh berücksichtigt bzw. ihrer bewusst bist. Sorry, dass war quasi ein Missverständnis meinerseits. Es kommt aufs Gleiche raus. Winke Winke

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Wolfgang16
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: München
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4327 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 syncro
BeitragVerfasst am: 12.10.2013 15:05:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Könnte man vielleicht sagen, dass progressive Dämpfer eher mit weicheren Federn harmonieren?

_________________
Servus
Wolfgang

Russland, die Nordroute 2. Teil (geht z.Z. nicht)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Housten
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Köln
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR BajaFender
2. VW T5 4X4
BeitragVerfasst am: 15.10.2013 13:56:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wolfgang16 hat folgendes geschrieben:
Ja, ist auch klar, aber ich hätte gedacht, daß man die Aufgabe einem "Endanschlag" auflastet und nicht der gesamten Kennlinie. Der Race Touareg Dämpfer oben soll zb einen integrierten hydraulischen Endanschlag haben (Ok, das kommt für mich sicher auch nicht in Frage). Es muß doch auch noch andere Gründe für die Progressivität geben.


Hey. Muss ja nicht unbedingt INTERN sein... Die "externe" Lösung ist doch gut bewehrt und zahlreich vertreten:



(Hydraulische Bump Stops zum Anschweißen an den Rahmen)

Housten

_________________

www.facebook.com/ProfenderShocksGermany
www.facebook.com/BlackDezertRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 16.10.2013 16:54:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wolfgang16 hat folgendes geschrieben:
Könnte man vielleicht sagen, dass progressive Dämpfer eher mit weicheren Federn harmonieren?




Winke Winke

Ganz klar ... jaein. Grins

Die Feder sollte zum Dämpfer passen, also sowohl die Federrate generell, als auch die Progressivität (die zunehmende Federrate mit steigendem Einfederweg).

Der Vorteil einer progessiven Feder liegt ja darin, daß sie am Anfang des Federweges relativ "weich" einfedert, und mit zunehmendem Federweg immer "straffer" wird.

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Wolfgang16
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: München
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4327 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 syncro
BeitragVerfasst am: 16.10.2013 23:37:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dirtrider hat folgendes geschrieben:
Die Feder sollte zum Dämpfer passen, also sowohl die Federrate generell, als auch die Progressivität.


Klar, aber wann passt nun die Feder zum Dämpfer? Seit ich die progressiven Fox Dämpfer fahre (und ich rede hier von progressiven Dämpfern, nicht von progressiven Federn!), die auf dem Papier insgesamt eher noch stärker aussehen als die alten, scheint es mir, als ob ich weichere Federn einbauen könnte. Aber ich bin mir da nicht sicher. Deshalb die Frage hier.

_________________
Servus
Wolfgang

Russland, die Nordroute 2. Teil (geht z.Z. nicht)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
zwo.achta
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Status: Offline


Fahrzeuge
1. AS53 B4 quattro...
BeitragVerfasst am: 16.10.2013 23:54:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

bei kleinen Relativgeschwindigkeiten zwischen Rad und Aufbau wird eine kleine und bei großen Relativgeschwindigkeiten eine große Dämpfungskraft gebraucht, soweit ist das ja klar. Die Dämpferkennlinie sollte also grundlegend progressiv oder linear sein. Bei hohen Relativgeschwindigkeiten werden viele Dämpfer dann degressiv um die Dämpferkraft zu begrenzen, bzw. aus Komfortgründen. Das sieht man ja auch schön an den Kurven der Vergleichsdämpfer. Ich hoffe das ist soweit richtig.
Sind die Dämpfer im kalten Zustand getestet?

Grüße
robert

_________________
Das muß ordentlich werden, wir wollen Rennen fahren - pfuschen kannste auf der Straße...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 17.10.2013 11:28:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wolfgang16 hat folgendes geschrieben:
Dirtrider hat folgendes geschrieben:
Die Feder sollte zum Dämpfer passen, also sowohl die Federrate generell, als auch die Progressivität.


Klar, aber wann passt nun die Feder zum Dämpfer? Seit ich die progressiven Fox Dämpfer fahre (und ich rede hier von progressiven Dämpfern, nicht von progressiven Federn!), die auf dem Papier insgesamt eher noch stärker aussehen als die alten, scheint es mir, als ob ich weichere Federn einbauen könnte. Aber ich bin mir da nicht sicher. Deshalb die Frage hier.


Winke Winke

Hast Du die Zugstufendämpfung auch nicht zu stark eingestellt?

Denn sollte das der Fall sein, so schaffen es die Federn nicht mehr richtig/schnell genug auszufedern, und es kommt Dir so vor, als ist das Fahrwerk zu hart (da es praktisch immer "unten hängt").

Beim Einstellen von Zug- und Druckstufe am besten von 1 anfangen, und immer nur eine Dämpfungsart (also entweder Zug- oder Druckstufe) einstellen. Andernfalls wirst Du nur schwer ein gutes Ergebniss erzielen.

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Wolfgang16
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: München
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4327 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 syncro
BeitragVerfasst am: 17.10.2013 20:57:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bei der Aufnahme der Kennlinien waren die Dämpfer anfangs kalt, am Ende aber ziemlich warm, da ja gerade die Fox hohe Dämpfungswerte erreichen und daher der Energieeintrag von der Maschine recht hoch wird.

Die Dämpfer sind vom Anbieter auf das Fahrzeug im allgemeinen abgestimmt, wobei ich aber praktisch immer vollbeladen rumfahre, so dass ich nicht glaube, dass die Zugstufe zu stark ist. Wir haben das auch mal durchgerechnet und dann landet man irgendwo im Mittelfeld zwischen "komfortabel" und "sportlich". Wenn ich jetzt weichere Federn einbaue, dann würde sich das natürlich theoretisch in Richtung "sportlich" verschieben.

Einstellen kann ich nur die Druckstufe und da fahre ich in der Regel mit der weichsten Stufe rum, weil das am komfortabelsten ist.

_________________
Servus
Wolfgang

Russland, die Nordroute 2. Teil (geht z.Z. nicht)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 19.10.2013 11:04:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Winke Winke

Wie kommtst Du jetzt darauf, daß sich bei weicheren Federn das Verhalten mehr zum "Sportlichen" ändert ? Unsicher


... eher das Gegenteil ist der Fall.


Weiche Federn > kompfortabel / straffe Federn > sportlich

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Wolfgang16
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: München
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4327 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 syncro
BeitragVerfasst am: 19.10.2013 21:47:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nein, es geht ja um die Abstimmung des gesamten Systems, also Feder, Dämpfer und Masse, nicht einer einzelnen Komponente. Wenn der Dämpfer relativ zur Feder stärker ist, dann bezeichnet man die Abstimmung als "sportlicher". Umgekehrt bedeutet das aber auch, wenn man die Feder weicher macht, dann wird der Dämpfer auch relativ zur Feder stärker, also auch "sportlicher". Deswegen hab ich "theoretisch" geschrieben.

Aber vergiss das wieder, das lenkt nur von der eigentlichen Diskussion ab. Ich hätte das gar nicht schreiben sollen. Das gilt ja auch nur, wenn die Dämpferkennlinie linear ist, aber hier gehts darum, dass die Dämpferkennlinie krumm ist und was für Auswirkungen das hat.

_________________
Servus
Wolfgang

Russland, die Nordroute 2. Teil (geht z.Z. nicht)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Traildriver
ich laß den Crack Tracker frei!
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Siegen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Samurai long
2. 50%"
3. crack Tracker"
5. DR350S
6. KLR250
7. 125 Fantic Trial
BeitragVerfasst am: 29.10.2013 23:09:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kommt immer darauf an was man als sportlich bezeichnet.Bei kurzen Federwegen wird man wohl mit harten Federn und straffer Dämpfung arbeiten.Stehen allerdings Federwege von bis zu einem Meter zur Verfügung werden die Federn eher weich abgestimmt sein und die Dämpfung weich bis mittel so das die extremen Verwerfungen im Boden "geschluckt" werden ohne das ein Fahrzeug zum springen neigt siehe Baja 1000 Buggys.

_________________
"Wer die Wahrheit sagt braucht ein schnelles Pferd!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.42  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen