Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Batteriefrage
System mit drei Batterien - wie anschliessen?


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Hilti
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Zürich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4299 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Santana PS-10, Jg. '05
2. VW LT 35 Doka, Jg. '92
BeitragVerfasst am: 31.10.2013 10:17:10    Titel: Batteriefrage
 Antworten mit Zitat  

Hallo

Ich habe ein Frage zu Autobatterien. Aktuell habe ich in meinem Santana als Startbatterie eine Optima Yellow 75 Ah und als Verbraucherbatterie eine Banner Running Bull AGM 92 Ah eingebaut. Da für die nächste Reise Energiefresser gefüttert werden müssen, beabsichtige ich den Einbau einer zweiten Verbraucherbatterie. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten stehen eigentlich nur Fullriver AGM 35 Ah oder die AGM-Yachtbatterie 33 Ah zur Auswahl (es sei denn, Ihr kennt noch weitere Batterien, welche bei gleichen Abmessungen mehr Ah aufweisen).

Hat jemand Erfahrungen gemacht mit Fullriver- bzw. Yachtbatterien?

Hinzu kommt eine weitere Frage. Startbatterie und Verbraucherbatterie habe ich mit dem IBS-Doppelbatteriesystem verbunden. Wenn ich jetzt die zweite Verbraucherbatterie an die erste Verbraucherbatterie anschliesse, funktioniert dann das IBS noch, bzw. welche Werte zeigt dann das IBS an? Wäre es sinnvoll, die zweite Zusatzbatterie direkt mit der Startbatterie via einem zweiten IBS zu verbinden? Oder habt Ihr prinzipielle Bemerkungen zu meinem „Batterieplan“? Ach ja, eingebaut ist eine 100-Ah-Lichtmaschine.


Hilti

_________________
Wer fragt, mag dumm erscheinen.
Wer nicht fragt, bleibt es.

Mit dem Santana quer durch Afrika
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
BlueGerbil
Le gerbil plus bleu
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Chasing Llamas


Fahrzeuge
1. Taxi
2. Toyota LeihCruiser
BeitragVerfasst am: 31.10.2013 10:53:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Irgendwo bei IBS Homepage gibts auch einen "Schaltplan" für ein Tripple-Batteriesystem, glaube ich mich zu erinnern. Das hatte mich mal wg. der Batterie in meinem ehemaligen Anhänger interessiert.

Was ich auf jeden Fall tun werde und in deinem Fall würde, falls noch nicht geschehen: Solarpanel auf´s Dach/Dachzelt/Motorhaube und einen Solarregler mit zwei Ausgängen, der unabhängig vom IBS die beiden Batterien lädt. Ich werde diesen hier verwenden: Fox 320

Winke Winke

_________________
Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 31.10.2013 19:27:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

So lange Du die dritte Batterie parallel zur Versorgungs- oder Aufbaubatterie schaltest, um die Kapazität zu erhöhen, brauchst Du kein Tripple-oder Sonstwassystem für das IBS. Es erkennt dann den Gesamtladezustand beider Batterien, das passt so.
Ein Tripplesystem wäre nötig, wenn alle drei Batterien im Stand voneinander getrennt werden sollen, wozu auch immer. Willst Du ja wohl nicht, macht auch keinen Sinn.

Du wirst keine Bleiakkus finden, die bei ähnlichen Abmessungen wesentlich unterschiedlich sind. Viel mehr Kapazität bei gleichem Volumen ginge nur mit anderer Technologie.
Passende Batterien solltest Du bei jedem Hersteller finden, sollten halt zyklengeeignet sein und in diesem Fall nicht vollkommen unterschiedlich, also vielleicht wieder eine AGM. Mehr muss da echt nicht, ich würde halt nicht die billigsten verwenden. Erfahrungen mit bestimmten Herstellern sind ohnehin Einbildung.
Ob die Photovoltaik Sinn macht oder sich rechnet, hängt von Deiner Energiebilanz ab, weniger vom Wunsch nach möglichst vielen Gimmicks im Auto. Kann durchaus was bringen, ist aber ein anderes Thema.
Nach oben
Hilti
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Zürich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4299 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Santana PS-10, Jg. '05
2. VW LT 35 Doka, Jg. '92
BeitragVerfasst am: 07.11.2013 10:32:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Vielen Dank für die Antworten!

Die Idee von Solarzellen finde ich gut. Muss mal ausmessen, wieviel Fläche sich dafür eignen würde, wieviel das Ganze kostet und - vor allem - wieviel es effektiv bringt. Dafür werde ich dann mal einen eigenen Faden eröffnen.


Hilti

_________________
Wer fragt, mag dumm erscheinen.
Wer nicht fragt, bleibt es.

Mit dem Santana quer durch Afrika
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 07.11.2013 10:52:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

2 Verbraucherbatterien geistert auch in meinem Kopf rum.
Wenn es umgesetzt wird, dann kommt diese zweite Verbraucherbatterie einfach parallel an die erste Verbraucherbatterie.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 07.11.2013 16:48:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Natürlich, macht ja auch Sinn. Ja
Ich hab dieses Jahr als Verbraucherbatterie mal ne 100 AH AGM Batterie verbaut. Da merkt man die verfügbare reale Kapazität wirklich gut. Ich habe dafür zwei Starterbatterien für Redundanz und Windeneinsatz. Supi

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Landrübe
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2011


BeitragVerfasst am: 19.11.2013 10:47:25    Titel: Batteriefrage/Solaranlage
 Antworten mit Zitat  

Servus Hilti.

Bei meinem PS 10 ist die Starterbatterie und die im Beifahrerfußraum "Unterflur" verbaute Verbraucherbatterie durch einen einfachen "Natoknochen" ( Batterietrennschalter) getrennt. Zusammen sind bis zu 240 Ampere möglich.

Am Auto hängt noch ein kleiner Wohnanhänger mit Hubdach daran. Dort sorgen sechs einzeln schaltbare aufgeklebte Dünnschichtsolarmodule für eine rechnerische Leistung von über dreihundert Watt. Diese geht dann wieder nur durch einen Natoknochen getrennt in die beiden im WW verbauten Versorgungsbatterien mit ebenfalls 240 Ampere und sorgen dort für warmes Wasser und die Heizung.

Es sind also vier gleiche Batterien im Einsatz und den Strom kann ich vom WW zum zugfahrzeug oder umgekehrt je nach Bedarf einspeisen.

Mit diesem System (gebaut und getestet seit 2007 im PS 10 und im WW seit zwei Jahren) kann man wochenlang stehenbleiben. Dabei laufen auch noch ein Kühlschrank, Laptop und neuerdings ein LED- Fernseher.

Das passt vermutlich auch auf dein Dach und die "Stromrechnung" übernimmt die Sonne!



Gute Reise. Landrübe
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DeanFigueroa
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2013
Wohnort: USA
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 16.12.2013 18:18:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

BlueGerbil hat folgendes geschrieben:
Irgendwo bei IBS Homepage gibts auch einen "Schaltplan" für ein Tripple-Batteriesystem, glaube ich mich zu erinnern. Das hatte mich mal wg. der Batterie in meinem ehemaligen Anhänger interessiert.

Was ich auf jeden Fall tun werde und in deinem Fall würde, falls noch nicht geschehen: Photovoltaik auf´s Dach/Dachzelt/Motorhaube und einen Solarregler mit zwei Ausgängen, der unabhängig vom IBS die beiden Batterien lädt. Ich werde diesen hier verwenden:
Fox 320

Winke Winke

Gute Möglichkeit von tragbaren Lade .. Ich bin auf der Suche nach einem tragbaren Ladesystem, und ich glaube, ich habe ein Recht jetzt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name MSN Messenger
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.32  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen