Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hallein, Salzburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4290 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser-J120 |
|
Verfasst am: 14.11.2013 11:04:51 Titel: Polyurethan-Buchsen: Welches Fett zum schmieren? |
|
|
Leute,
wer kann helfen:
Was für ein Fett sollte für PU-Fahrwerksbuchsen verwendet werden?
sg Philipp | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. JKU Rubicon 2. Smart 42 MHD 3. Ex NOS Smart Roadster 4. Ex ZJ 5.2 5. Ex Nissan King Cab RWD |
|
Verfasst am: 14.11.2013 11:33:43 Titel: |
|
|
Silikonfett. Da sist extra für Kunststoff- und Gummiteile.
Dann ist man auf der sicheren Seite. Allerdings hatte ich auch nie Probleme mit "normalen" NLGI2 Fetten.
Vielleicht nicht gerade was mit Festschmierstoffen oder "seltsamen" Grundölen. | _________________ Vorsicht ! Dieses Posting kann durch Dramatisierung und Spuren von Sarkasmus verstörend auf manche Leser wirken. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hallein, Salzburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4290 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser-J120 |
|
Verfasst am: 14.11.2013 12:10:54 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. JKU Rubicon 2. Smart 42 MHD 3. Ex NOS Smart Roadster 4. Ex ZJ 5.2 5. Ex Nissan King Cab RWD |
|
Verfasst am: 14.11.2013 13:48:10 Titel: |
|
|
Hört sich in die Richtung an.
Ich kenne nur das:
Zitat: | Castrol Optisil LEB 2 Silikon-Fett, das
speziell zur Schmierung von Materialien aus
EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) in
Anwendungen wie Armaturen, Füllorganen,
und Manschetten geeignet ist. Es ist beständig
gegenüber heißem und kaltem Wasser,
Reinigungs- und Desinfektionsmitteln und
hält Dampfreinigung stand. |
Wobei man sagen muß, das wäre eben perfekt für Kunststoffe und greift diese nicht an.
Da ich aber ja dennoch eine Metall/Metal Paarung innerhalb der Buchsen habe........
Ich habe einfach immer das genommen:
http://www.castrol.com/liveassets/bp_internet/castrol/castrol_advantage/STAGING/local_assets/downloads/g/Tribol_4020_German.pdf
Die PU Buchsen haben es auch überlebt und das Fett ist wohl recht gut.
Ich konnte aber auch die Kartuschen so mitnehmen. Ich weiß nicht wie es mit besorgen und Preis aussieht.
Also ein helles Wälzlagerfett sollte also auch gut funktionieren.
Ich weiß nicht ob man der Kunststoffverträglichkeit, oder den Lagerschmierungseigenschaften Vorrang geben sollte.
Hier ist ne recht gute Übersicht über Fette und Öle und deren Anwendungen.
http://www.doerken-oel.de/system/images/Produktkatalog_Castrol.pdf
Ich glaube wenn Du über die Schmiernippel mit Kartusche abschmieren willst, dann nim einfaches Wälzlagerfett.
Möglichst in hell.
Die Buchsen irgendwie einpressen, oder sowas, dann würde ich Silikonfett nehmen. Wenn man es denn so bekommt. Extra kaufen...????
Auch normale Fette werden ja auf Kunststoffverträglichkeit getestet und müssn ein Mindestmaß erfüllen.
Aber es gibt halt Spezial Fette für solche Anwendungen.
Für reines Abschmieren der Buchsen würde ich das nicht nehmen. Du hats ja eben immer noch ne Stahlschraube in ner eingepreßten Stahlbuchse darin.
Das PU ist ja nur außen rum. | _________________ Vorsicht ! Dieses Posting kann durch Dramatisierung und Spuren von Sarkasmus verstörend auf manche Leser wirken. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hallein, Salzburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4290 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser-J120 |
|
Verfasst am: 14.11.2013 15:59:46 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. JKU Rubicon 2. Smart 42 MHD 3. Ex NOS Smart Roadster 4. Ex ZJ 5.2 5. Ex Nissan King Cab RWD |
|
Verfasst am: 14.11.2013 17:05:02 Titel: |
|
|
Naja.......Geld machen eben.
Das erste sieht einfach nach weißer Montagepaste aus.
2 ist nicht zu identifizieren.
Und 3 sieht nach "normalem" Fett aus.
Sicher gibt es billiges und gutes Fett und für jede Anwendung.
Aber $40 für die Kartusche........ auch wenn Camburg für oder Toyota Top ist.
Was sind das denn für Buchsen die Du hast ? Mit Schmiernippeln oder ohne ? Das Fett nur zum Einpressen oder Dauerschmierung der Bolzen ? | _________________ Vorsicht ! Dieses Posting kann durch Dramatisierung und Spuren von Sarkasmus verstörend auf manche Leser wirken. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hallein, Salzburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4290 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser-J120 |
|
Verfasst am: 14.11.2013 17:29:00 Titel: |
|
|
Hi,
werd mir zu Weihnachten die oberen Querlenker fürn Toyo J12 von Camburg holen:
http://camburg.com/store/07-11-fj-cruiser/toyota-fj-cruiser-performance-balljoint-uca/
und bei diesen Teilen sind Polybuchsen und Schniernippel verbaut.
So wie der Artikel aussieht, wird der Bolzen mittig in den Buchsen sich nicht bewegen, daher sollte das Fett zwischen Buchsen und Führungsbolzen.
Bei den unteren Querlenkern bräuchte ich auch bald neue Buchsen, eventuell auch Polybuchen, dann würd ich einen Schmiernippel nachrüsten.
Wer gut und RICHTIG schmiert, der fährt gut, oder?
mfG Philipp | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. JKU Rubicon 2. Smart 42 MHD 3. Ex NOS Smart Roadster 4. Ex ZJ 5.2 5. Ex Nissan King Cab RWD |
|
Verfasst am: 15.11.2013 06:53:51 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|