Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4323 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 07.10.2013 17:49:04 Titel: Ölfüllmenge ZF4 HP22 (Discovery, Range V8) |
|
|
Wie viele Liter Öl gehören eigentlich ins ATG ZF4HP22?
Einmal für den Discovery I und einmal für den Classic mit 4.0l V8 Motor.
Ich hab als "Vollfüllung" irgendwas von 9.7l rausgefunden - Wenn wirklich alles leer war (inkl. Wandler).
 | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Bistrita/Rumänien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV |
|
Verfasst am: 07.10.2013 19:48:42 Titel: |
|
|
Hi,
Discovery ATG zfhp22= 9,1 Liter
Grüsse
Mirko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4323 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 07.10.2013 20:06:48 Titel: |
|
|
mirko200tdi hat folgendes geschrieben: | Hi,
Discovery ATG zfhp22= 9,1 Liter
Grüsse
Mirko |
Super, Danke Dir. Da muss ich doch noch ne ganze Ecke reinkippen. Größerer Wandler, zwei Ölkühler und 12mm Schläuchen. Hab 9.3l drin und bin noch ziemlich weit unter "min"  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Bistrita/Rumänien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV |
|
Verfasst am: 07.10.2013 20:39:19 Titel: |
|
|
Ist bei mir ähnlich, 10,....L geht bei mir rein.
Grüsse
Mirko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4323 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 07.10.2013 20:49:16 Titel: |
|
|
Ich Volldödel hatte nur 10l HP Fluid bestellt, weil ich "im Hinterkopf hatte", es wären irgendwas um 7 Liter. So kann man sich irren  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 07.10.2013 21:18:30 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Ich Volldödel hatte nur 10l HP Fluid bestellt, weil ich "im Hinterkopf hatte", es wären irgendwas um 7 Liter. So kann man sich irren  |
Dööödel, Dööödel...  | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2013 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 08.12.2013 13:08:13 Titel: |
|
|
Moin zusammen,
wie ist das mit dem Peilen des ATF-Ölstandes?
Bei meinem Disco 1 steht die Marke bei betriebswarmem Getriebe auf Maximum.
Kalt gepeilt (heisst in diesen Tagen knapp über 0 Grad) ist der Peilstab
trocken.
So fährt sich die Automatik auch. Träge und manchmal kein R.
Danke für Ideen ;-) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Bistrita/Rumänien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV |
|
Verfasst am: 08.12.2013 18:47:50 Titel: |
|
|
Hi,
bei kalt sollte der Ölstand in der Mitte der beiden Löcher
vom Peilstab sein.
Grüsse
Mirko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 300Tdi 2. LR90 3.5 V8 3. Disco IIa Td5 |
|
Verfasst am: 09.12.2013 09:12:43 Titel: |
|
|
Soll man das Getriebeöl nicht bei laufendem Motor prüfen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4323 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 09.12.2013 09:21:56 Titel: |
|
|
Waldeckdefender hat folgendes geschrieben: | Soll man das Getriebeöl nicht bei laufendem Motor prüfen? |
Ja, *muss* man.
Aber kann ja dennoch kalt sein. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2013 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 09.12.2013 09:30:01 Titel: |
|
|
Die Unsicherheit, die sich bei mir eingestellt hat, ist verursacht durch die Aufschrift
"check when cold" auf dem Peilstab und dem gleichzeitigen Hinweis auf die
Gefahr beim Überfüllen des ATF.
Warm steht die Marke auf Maximum, kalt ist der Peilstab trocken. Wieviel muss
da jetzt rein und wie kalt ist kalt?
Das Verfahren zum Prüfen des Ölstandes laut Handbuch ist: laufender Motor, 5 Sekunden
Wählhebel auf 1, dann auf P und messen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4323 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 09.12.2013 09:35:47 Titel: |
|
|
Steht da wirklich "P"? Wenn ich mich recht erinnere, versorgt auch der ZF Automat den Wandler in P nicht mit Öl. Daher kenne ich das ausnahmslos mit messen in Stellung "N".
Aber so große Unterschiede zwischen warm und kalt darf es eigentlich nicht geben. Das sind bei mir nur ein paar Millimeter auf dem Peilstab.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2013 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 09.12.2013 09:47:51 Titel: |
|
|
Ja, guck:
Aber 20 Grad hab ich gerade nicht  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4323 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 09.12.2013 09:51:51 Titel: |
|
|
Hmm....Das ist aber auch nicht wirklich die aktuelle Ölvorschrift. ZF Getriebe bekommen ein ATF Fluid nach HP4/5 Standard gem. Freigabe von ZF. Gut, dass hat aber natürlich mit dem Ölstand nix zu tun. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Bistrita/Rumänien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV |
|
Verfasst am: 09.12.2013 10:01:18 Titel: |
|
|
Ich habe auch das ZF4 HP22, habe mich zu anfangst auch immer
mit dieser Thematik beschäftigt und Infos gesammelt.
Bei laufendem, kaltem Motor, einmal alle Gänge durchschalten,
dann auf Fahrstufe "N" stellen und messen.
Das funktioniert seit Jahren einwandfrei.
Grüsse
Mirko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|