Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Grabowski


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Essen/Ruhrpott Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Unimog 404 2. Unimog 435 3. Argo ATV 8x8 4. Nissan Patrol Y61 5. Feldküche Progress 57/5 6. Großer Hänger |
|
Verfasst am: 24.12.2013 23:13:47 Titel: |
|
|
Schickes Auto gefällt mir  | _________________ Haben ist besser als brauchen ...... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Klingenberg am Main Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HDJ 80 |
|
Verfasst am: 25.12.2013 13:41:49 Titel: |
|
|
Was für ein Traumauto Was ist denn das für eine Farbe, original Toyota?? | _________________ "Wenn Scheiße, dann Scheiße mit Schwung!" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Österreich/ Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 95er 4Runner 2. 80er Kawasaki Z500 |
|
Verfasst am: 25.12.2013 21:12:15 Titel: |
|
|
Ohhh ja... nur wie schon erwähnt.. in Österreich darf sowas net auf die Straße... | _________________ Viele versuchen Perfekt zu sein, Ich bin schon als Österreicher geboren
Cheers Thomas |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Schweiz Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Land Cruiser 200, seit 2022 VW T6.1 4x4 mit Difflock |
|
Verfasst am: 26.12.2013 00:36:56 Titel: |
|
|
tom-f hat folgendes geschrieben: | Ohhh ja... nur wie schon erwähnt.. in Österreich darf sowas net auf die Straße... |
Das habe ich schon oft gehört, dass "es" nicht geht.
Und fahre nun meinen Land Cruiser 200 BJ 2011 mit Frontbar spazieren, mit deutschem TÜV und Schweizer MFK.
Bei den bekannteren Firmen die solche Umbauten machen besteht meist auch das Know-How um das ganze Abgenommen zu bekommen. Dass sind Abklärungen mit den Prüfungsbehörden die Ordner füllen, Zeit rauben, Geld kosten. Im Kauf oder Umbauvertrag lohnt es sich eine erfolgreiche Abnahme garantieren zu lassen, was in der Regel auch kein Problem darstellt.
Daher findet sich im Internet dann meistens keine Anleitung, da die "Grossen" dann auch dieses "Know-How" verkaufen - und nicht weil sie im Detail die besseren Schrauber wären.
Das ist meine persönliche Ansicht und muss nicht geteilt werden. Damit will ich auch nicht ausdrücken das dass Portale in Österreich machbar wären - sondern nur dass man das "das kann man nicht legal fahren" - zu einem hohen Prozentsatz hinterfragen sollte.
Surfy | _________________ ___________________________
Transafrika über die Westroute
4x4tripping - Über das Reisen im 4x4: Tipps, Trips, Ideen und Equipment |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 26.12.2013 06:32:10 Titel: |
|
|
tom-f hat folgendes geschrieben: | Ohhh ja... nur wie schon erwähnt.. in Österreich darf sowas net auf die Straße... |
Und warum jetzt konkret nicht? Dass es auf ne Einzelgenehmigung rausläuft ist klar aber sonst sehe ich da keine großen Probleme.
Leider kann sowas bei mir nicht auf die Straße weil mir das nötige Kleingeld fehlt
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 26.12.2013 10:49:52 Titel: |
|
|
Surfy hat folgendes geschrieben: | Daher findet sich im Internet dann meistens keine Anleitung, da die "Grossen" dann auch dieses "Know-How" verkaufen - und nicht weil sie im Detail die besseren Schrauber wären. |
Leider nicht ganz richtig. Das nötige Know-How gibt es teilweise ganz für umsonst in Deutschland. Man muß einfach z.B. ein Ingenieursstudium Maschinenbau, Fahrzeugtechnik etc. oder eine passende Aus- und Weiterbildung machen und sich in die Materie einarbeiten.
Viele der relevanten Normen sind frei zugänglich, so daß es nicht weiter schwierig ist (Fachwissen vorausgesetzt), normkonforme Fahrzeugan- und Umbauten herzustellen.
Es ist eben gerade NICHT so, daß das Know-How nur darin bestehen müsste, den einen, richtigen Prüfer auf dem Planeten zu kennen, und dieser Kontakt auf keinen Fall veröffentlicht werden darf, weil sonst die Geschäftsgrundlage wegbricht.
Allerdings haben die aaS natürlich auch keinen Bock, privaten Träumern stundenlang Nachhilfe in Auslegungsberechnung, Material- und Normenkunde zu geben, wenn für die Abnahmestelle kein Geschäftsmodell (also regelmäßige Begutachtungsaufträge) dahintersteht.
Axel | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 jaja ... ich überleg ja noch!


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bergheim Status: Offline
| Fahrzeuge 1. TOYOTA LandCruiser BJ70  2. HYUNDAI Galloper JK-T01  3. DATSUN 1300 L510  |
|
Verfasst am: 26.12.2013 22:00:57 Titel: |
|
|
Woha! Super Sache!!!
Hätte glaube ich jeder gern ... aber um realistisch zu bleiben: DIE RÜCKLEUCHTEN !? Was sindn das für welche??? ;)
EDIT:
Schon okay, gefunden:
FANCY LED TAILLIGHTS  | _________________ RUST IS LIGHTER THAN CARBON FIBRE! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Hessisch Uganda Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW Golf Diesel Bj.:´83 2. Mercedes G Diesel 3. VW Golf Benzin Bj.´78 |
|
Verfasst am: 29.12.2013 23:01:00 Titel: |
|
|
BJ Axel hat folgendes geschrieben: | ghostbuster hat folgendes geschrieben: | ansonsten finde ich es nur schade, dass man solche schönen windenstoßstangen hier in deutschland wohl nie eingetragen bekommt. |
Ach, seit wann das denn?
Axel |
BJ Axel hat folgendes geschrieben: | Timhilux hat folgendes geschrieben: | Aber ist da auch das Gitter und der Flankenschutz mit eingetragen? |
Also, egal wie man solche Dinge tauft (was im Übrigen unerheblich ist), konnten wir noch jedem Kunden aus dem Segment der kleineren 4x4 alle Anbauten vollkommen legal übergeben.
Axel | was bedeutet "kleinere 4x4"? größe lada niva, suzi jimny, dacia duster? und welche windenhalter mit (ramm-)bügel wurden eingetragen? bilder sprechen mehr als 1000 worte.
desweiteren: bei dem oben gezeigten modell werden die blinker verdeckt (seitlich, wie es auf dem foto zu sehen ist). der prüfer, der mir so einen "windenhalter" bei genau so einem "großen" fahrzeug (zur verbildlichung: defender, LC, g modell) hier einträgt, soll mir doch bitte persönlich vorgestellt werden.
der kann mir dann auch genau solch eine stoßstange am entsprechenden fahrzeug eintragen.
vielen dank  | _________________ "Hört nur! Ich glaube, ich rieche was." |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2013 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick |
|
Verfasst am: 30.12.2013 09:00:02 Titel: |
|
|
Respekt!
ist wirklich ein heißes Teil geworden!
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 30.12.2013 10:19:11 Titel: |
|
|
Und wo ist genau das Problem bei dem Rammschutz des Mercedes G? Mal in der Mercedesfiliale den Leuten etwas "auf die Nerven" gehen und schauen obs da nicht die Werksfreigabe fuer gibt, der Rammschutz wurde ja nu wirklich an "etliche" Gs geschraubt....
Otto1 weiss da aber sicher mehr als ich hier schreibe und haut mir hoffentlich nicht wieder eins aufn Deckel fuer meinen Text.
Hab auch oefter ueberlegt sowas an meinen 240GD zus chrauben aber die Bestimmungen hier in Norwegen sind noch etwas anders und ich kenne mich da nicht weiter aus. Nachdem ich gesehen habe wie leicht der Rammschutz eigentlich verbiegt, muss ich mir das Zusatzgewicht nicht dranschrauben... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|