Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.01.2014 06:19:32 Titel: |
|
|
Zitat: | Bekannter vom bootsausrüster hat sowas genannt, soll auch zum Laden von 24v Batterien gehen.
http://www.leab.eu/produkte/dc-dc-wandler/12v-24v/sure-power-sp120xxe.html
Von einzeln Laden hielt er nicht viel.
Dann werden die unterschiedlichen Batterien auch noch unterschiedlich geladen.
Beim wieder zusammen schließen kommt's dann jedes mal zu nem Ausgleich beider Batterien.
|
Was für ein Quatsch. Nur beim einzeln laden werden sie exakt und definiert und mit der richtigen Spannung geladen.
Nur, wenn die Batterien exakt gleich sind, kann man zwei x 12V in Reihe brauchbar an 24V laden.
Zitat: | so eine 100Ah-Bakterie nimmt im ungeladenen - wohl intakten - Zustand ca. 12 bis 15 Ampere Ladestrom auf, das dann über 10-12 Stunden! Keine Ahnung ob Deine Autobahn so lang ist?
|
Ne 100Ah Batterie nimmt leer fast jeden beliebigen Strom auf, solange Ladegerät oder Lima den auch liefern können.
Erst ab etwa 80% Ladung geht der Strom zurück und wird immer kleiner. Ist grob eine E-Funktion.
Die Höhe des Ladestroms von ca.10% C20 ist eine Empfehlung, weil sich dabei das günstigste Verhältnis von Ladezeit und Kosten für das Ladegerät (jedes Ampere kostet Geld) einstellt. Bezogen auf eine Gesamtladezeit von 12 bis 24 Stunden, so lange braucht ein Bleiakku eigentlich, bis er wirklich voll ist.
Da man bei mobilen Einsätzen kaum so lange Fahrzeiten hat, lebt man mit 80/990% Ladezustand. Dann ist es wieder besser,
so viel wie möglich in den Akku 'reinrauschen zu lassen.
@ Robert
Der Umweg übers zweite CTek und einen Spannungswandler bringt Dir nicht wirklich einen Vorteil, es sei denn Du willst tatsächlich während der Ladung Schweissen.
Betrachte die Batterien als zwei ganz normale 12V Akkus, die während der Fahrt übers Bordnetz oder im Stand über's Ctek geladen werden.
Ich würde eventuell das kleine 7er durch ein stärkeres ersetzen, mehr nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 4216 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 28.01.2014 07:07:26 Titel: |
|
|
@Steff, so tu ich das. Danke.
@Nico, das ist die Variante welche ich ursprünglich machen wollte. Doch ich bleibe nun bei der Einzelladevariante weil ich viele unterschiedliche Batterien verwenden möchte. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Weinitzen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Pinzgauer 712K 2. Steyr 12M18 mit Koffer 3. Volvo C304 6x6 4. Patrol GR Y61 5. Chevrolet Master Six Bj. 37 6. TAM 110 T7 BV 4x4 7. Kia Sorento II, Pinzgauer 716 P93 rechtsgelenkt |
|
Verfasst am: 28.01.2014 10:30:16 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Weinitzen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Pinzgauer 712K 2. Steyr 12M18 mit Koffer 3. Volvo C304 6x6 4. Patrol GR Y61 5. Chevrolet Master Six Bj. 37 6. TAM 110 T7 BV 4x4 7. Kia Sorento II, Pinzgauer 716 P93 rechtsgelenkt |
|
Verfasst am: 28.01.2014 10:37:02 Titel: |
|
|
Nachtrag
Allerdings würde ich den Aufwand nicht betreiben. Wie oft wirst Du damit mobil schweissen? Würde die Ladung der Batterie dafür nicht ausreichen?
Wenn Du einfach eine 2. Batterie im 12 V Kreis mitlaufen lässt und diese dann nur zum Schweissen zur Fahrzeugbatterie in schaltest (mit vorgerichteten Schnellkupplungen). sollte das doch ausreichen. Damit Du die Starterbatterie nicht total leerfährst, kannst Du immer noch den Motor und damit die LIMA mitlaufen lassen.
Nur so als Idee.
kawahans | _________________ kawahans |
|
|
Nach oben |
|
 |
|