Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Köln Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR BajaFender 2. VW T5 4X4 |
|
Verfasst am: 10.02.2014 14:23:45 Titel: |
|
|
mhmmm. so richtig verstehe ich das noch nicht, warum bei einer DGW der Eingang fluchten soll und bei einer normalen nicht.
Ich habe eine DGW verbaut mit ca. 2-3" Höherlegung und 3° korrigierten LL. Das heißt Getriebe und Flansch stehen parrallel.
Ist das etwa der Grund warum ich so oft die Kreuzgelenke wechseln muss?? Auf der BAJA300 hat es mir innerhalb von 4 Stunden Rennen die komplette DGW zerstört. Inklusive der mittleren Kugel.  | _________________
www.facebook.com/ProfenderShocksGermany
www.facebook.com/BlackDezertRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ultimate rollig


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. 130 TD4 2. 110 TD4 3. 90 TD5 4. Willys 5. 90 TDi 6. Caterham 620R 7. 964 C2 egmo |
|
Verfasst am: 10.02.2014 14:31:33 Titel: |
|
|
ein Kardangeleng verursacht den sog. Kardanfehler, eine frequente Änderung der Winkelgeschwindigkeit.
Ist nicht weiter tragisch, wenn bei einfachen Gelenken der Fehler durch ein weiteres Gelenk ausgeglichen wird. Deshalb bei einfachem Gelenk der möglichst gleiche Winkel, denn dann gleicht sich der (winkelabhängige) Fehler aus.
ODER
Doppelgelenkwelle. Dann gleicht sich der Fehler nach dem 2. Gelenk aus und die Welle dreht mit konstanter Winkelgeschwindigkeit. NUR: dann sollte am der Winkel möglichst 0 sein, denn sonst erzeugst du den Kardanfehler dort. | _________________ Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 10.02.2014 18:34:41 Titel: |
|
|
in Theorie mag das ja alles sein.
in der Praxis ist das alles mal so, mal so. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ultimate rollig


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. 130 TD4 2. 110 TD4 3. 90 TD5 4. Willys 5. 90 TDi 6. Caterham 620R 7. 964 C2 egmo |
|
Verfasst am: 10.02.2014 19:22:44 Titel: |
|
|
Johannes hat folgendes geschrieben: | in Theorie mag das ja alles sein.
in der Praxis ist das alles mal so, mal so. |
da ist was Wahres dran.
Nur wenn man schon ne DGG Welle verwendet, sollte man den Nachlaufwinkel geschickterweise nicht über korrigierte LL sonder über die Achskugeln korrigieren.
Dann bleibt nur noch das Problem, daß die Federteller nicht mehr waagrecht stehen :-) ... ab welcher Höherlegung das zum Problem wird? K. A. | _________________ Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Brackenheim Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 90 Biarritz (Soft/GFK-Top) 2. TombRaider 90 3. Disco2 4. Disco3 G4 Challange 5. Disco4 SDV6 6. Defender 110 V8 4Türen-Cabrio |
|
Verfasst am: 10.02.2014 20:53:21 Titel: |
|
|
Naja, mit den umgebohrten Kugeln köst am aber auch nicht das Problem vom Verstellbaren Panhardstab, der ab einer gewissen höherlegung ( ab etwas 8 cm) sich verspannt!!! Daher fahre ich mit DG und 6° korrektur und es geht!
Ob die Federteller jetzt gerade stehen oder nicht, ist eigentlich egal, ich lege immer das Wicklungsende an den tiefsten Punkt des Federtellers!
by Marco | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 10.02.2014 21:08:21 Titel: |
|
|
Der verstellbare Panhardstab,hat doch ein Gewinde,zum Längenausgleich.
Das heißt,die Augen können sich gegeneinander verdrehen.
Wie kann der sich verspannen? | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 10.02.2014 21:11:28 Titel: |
|
|
Wobei es hier in diesem Thread ja nur um 285/75-16 unters Auto packen geht.
Da reichen 2" gut aus. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ultimate rollig


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. 130 TD4 2. 110 TD4 3. 90 TD5 4. Willys 5. 90 TDi 6. Caterham 620R 7. 964 C2 egmo |
|
Verfasst am: 10.02.2014 22:30:11 Titel: |
|
|
Johannes hat folgendes geschrieben: | Wobei es hier in diesem Thread ja nur um 285/75-16 unters Auto packen geht.
Da reichen 2" gut aus. |
hahaha jo, auch wieder wahr. Da brauchts weder ne andere Welle noch sonst was... | _________________ Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 10.02.2014 22:47:27 Titel: |
|
|
lemitone hat folgendes geschrieben: |
Da brauchts weder ne andere Welle |
Das kommt wiederum ganz auf das jeweilige Modell an. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Brackenheim Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 90 Biarritz (Soft/GFK-Top) 2. TombRaider 90 3. Disco2 4. Disco3 G4 Challange 5. Disco4 SDV6 6. Defender 110 V8 4Türen-Cabrio |
|
Verfasst am: 10.02.2014 23:03:34 Titel: |
|
|
Hy, mit verspannen meine ich, daß das Gewinde ja mit einer Mutter gekontert wird, und wenn er wie meiner Höher und auch weicher ist, dann Federt der an der Va schon ganz schön und tut dadurch die Mutter lockern!!! Leider, aber wo für hat man ein Schweißgerät! ;-) | _________________ By Marco |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 11.02.2014 09:26:58 Titel: |
|
|
servus !!
ein einstellbaren panhardstab ändern nix am grundsätzlichen problem dieser ""verbindung"".
mir orig. gummibuchsen drinnen ist es am schlimmsten den die lassen ja keine axiale verdrehung zu.
mit poly buchsen ist es besser aber auch nicht das wahre.
ideealerweise sollte die buchse ja axial frei drehen können sonst verspannt sich der stab natürlich beim aus/einfedern.
ich hatte da immer arge probleme bei meinem 130, speziell nach dem ich vorne SOO viel federweg habe.
erst mit einem kugelgelenk oben und einer geänderten ( grösseren) buchse unten ist jetzt frieden.
ein orig panhardstab mit orig. buchsen geht eigendlich gaaaar nicht bei einem +2 lift da die buchsen den jetzt grösseren federweg nicht wirklich mitmachen können ohne zu ""reissen"" oder eben mitdrehen und so die schraube/mutter lockern.
das es in der praxis dann doch eine zeit lang geht hängt davon ab WIE oft voll aus/eingefedert wird.
die ""mutter"" löst sich auch nur wenn die schraube/ buchseninnenteil mitdrehen anfängt ,dann ist aber eh schon was locker.
das mit der DGW stimmt auch , ab TD4 brauchst du schon bei 3cm längeren dämpfern eine weit oder DGW.
die TD4 frontwelle ist super aber kann absolut keinen grösseren knickwinkle ab alls den mit orig. fahrwerk/dämpferlänge.
auf den ersten blick ist ein +2 lift im defender gaaanz leicht ,,,
bei genauerer betrachtung sind es dann aber doch xxx komponenten die angepasst werden sollten um die 5 cm mehr auch wirklich ausnützen zu können und sich keine probleme damit einzuhandeln.
das ist dann der unterschied zwischen einen 600 euro lift und einen um 3000+ euronen ;-(.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 11.02.2014 11:33:32 Titel: |
|
|
Mit einer Höherlegung kommt nicht automatisch mehr Federweg zustande. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 11.02.2014 12:22:00 Titel: |
|
|
servus !!
mit NUR härteren federn oder einen spacer natürlich nicht ...
meist sind aber die dämpfer um ca. 40-55 mm länger...
abers ergibt die sache ja auch keinen sinn.
DANN ist natürlich auch der federweg länger und die ganzen probleme fange an
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 11.02.2014 13:01:42 Titel: |
|
|
Wenn man ein Fahrwerk,mit TÜV kauft,
sind die Dämpfer nicht,oder nicht merklich länger. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Brackenheim Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 90 Biarritz (Soft/GFK-Top) 2. TombRaider 90 3. Disco2 4. Disco3 G4 Challange 5. Disco4 SDV6 6. Defender 110 V8 4Türen-Cabrio |
|
Verfasst am: 11.02.2014 14:23:17 Titel: |
|
|
@Michi,
wie meinst Du das mit größeren Buchsen???
Hast Du Bilder davon? Oben will ich auch auf Uniballgelenk umbauen, hast Du da eine Bezugsadresse?
By Marco | _________________ By Marco |
|
|
Nach oben |
|
 |
|