Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Doppel-Hybrid-Antrieb

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Allgäu Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4197 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram 2500 Cummins 2. Chevy Trailblazer 3. Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 15.02.2014 12:16:19 Titel: Absetzkabine Toyota Hilux |
|
|
Hier möchte ich ein ein paar Bilder einer Absetzkabine auf einen Toyota Hilux DC zeigen.
Neben der Absetzkabine bekam der Wagen eine Tankschutzplatte aus 6 mm Alu, da der originale Plastikschutz nur Alibi-Funktion hat.
An der Front wurde unter der originalen Stoßstange eine 9500er verbaut.
Schutzrohre aus Edelstahl schützen den Schweller von unten und zur Seite.
Ein Schnorchel und Waffleboards an klappbaren Sandblechhaltern vervollständigen das Offroadpaket.
Drei LED-Lichtleisten an der Kabinenfront machen die Nacht zum Tag. Abgekoppelt werden diese einfach mit Hilfe einer MagCode-Kupplung.
Vor dem Aufsetzen der Kabine wurde die Ladefläche mit einer Herculiner-Beschichtung versehen. Zusätzlich wird eine 4 mm starke Gummimatte flächig zwischen Pritsche und Kabine gelegt.
Die robuste, vollständig aus Alu gefertigte Kabine ist mit 470 kg in einem Gewichtsbereich, den auch der Hilux mit seinem langen Hecküberhang gut stemmen kann. Die beiden 75 Ah Optima-Batterien wurden ebenso wie die Kühlbox ganz vorn in der Kabine positioniert und bringen daher ihr Gewicht vor der Achse ein.
Im rechten Staukasten befindet sich eine Webasto Airtop 3900, die aus einem bordeigenen 10l Dieseltank versorgt wird. So ist sichergestellt, dass die Kabine auch abgesetzt völlig autark betrieben werden kann.
Die Optimas werden während der Fahrt von der Lichtmaschine mit Strom versorgt. Bei angeschlossenem Außenstrom füllt ein Automatikladegerät die beiden Batterien. Solaranschlüsse sind für die Zukunft bereits vorgesehen.
Eine 230 V-Steckdose versorgt aus einem Spannungswandler und zwei weitere 230 V (Außenstrom) runden die technische Ausstattung neben zwei 12V Dosen ab. Zwei LED-Schwanenhalsleuchten sowie eine LED-Innenleuchte beleuchten das Innere der Kabine. Ein von innen geschaltener LED-Strahler am Heck beleuchtet den Raum hinter der Kabine weitflächig.
Ein kleines Spülbecken mit Glasabdeckung, das aus einem kleinen Frischwasserkanister versorgt wird, entlässt das verbrauchte Wasser in einen Abwasserkanister. Gekocht wird auf zwei herausnehmbaren Gas-Kofferkochern. Stauraum bieten neben weiteren Schrankfächern zwei herausnehmbare Systemboxen im Maß 600 x 400 mm.
Ein großes Taschenset nimmt an der rechten Wand Kleidung und Wäsche auf und dient zugleich als Rückenlehne.
Die Kabine ist rundum mit 20 - 30mm Xtremisolator kältebrückenfrei (!) gedämmt. Die Dämmung wird nach vorn von einer zu öffnenden Luke unterbrochen. In der weit öffnenden Heckklappe befindet sich ein Seitz S4-Ausstellfenster mit Moskitonetz und Rollo.
Gebettet auf eine 200 x 140 cm breite, zweilagige Bandscheibenmatratze mit 100 mm Stärke, blickt man durch zwei seitliche Moskitonetze und eine Yachtluke im Dach ins Freie. Um es in kalten oder stürmischen Nächten noch etwas gemütlicher zu haben, bekam der Kunde einen optionalen Wetterschutz aus Airtex, der in Kederschienen außerhalb des Zeltbalges eingezogen werden kann.
Ebenfalls aus Airtex ist das 6 m lange Sonnensegel. Dieses wurde in dieser Länge gewählt, damit die Seiten bei schlechter Witterung nach unten abgespannt werden können. Kederschienen an beiden Seiten und am Heck ermöglichen den flexiblen Einsatz des Tarps.
Abgesetzt wird die Kabine mit Hilfe von vier abnehmbaren Rieco-Titan Kurbelhubstützen. Airlineschienen auf dem Dach, an der Seite und am Heck ermöglichen die Aufnahme von weiterer Ladung. Am Heck befindet sich hier bereits ein 20 l Wasserkanister, der über den Tag von der Sonne erwärmt, das Duschwasser für die portable 12V-Duschgarnitur mit Tauchpumpe liefert.
Damit der Wagen noch lange seinen Wert behält, wurde ein komplette Rostschutzvorsoge am Unterboden und an den Hohlräumen vorgenommen. Zum Einsatz kamen hierzu 15 kg Mike Sanders Korrosionsschutzfett.
Die Kabine ist ebenso wie der Casemaker-Ausbau im Inneren, vollständig nach Kundenwunsch entstanden. Gefertigt wird nicht nach Baukasten, sondern individuell für jeden Kunden und jedes geeignete Fahrzeug.
Weitere Beispiele für Wohnkabinen und Aufstelldächer findet man unter www.mobiles-wohnen.com.
Ach ja - meine Wohnkabinen sind besser, als meine Fotos  | _________________ www.mobiles-wohnen.com; www.4-dog-and-you.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Vestfirðir Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60A 2.8TD LWB 2. Subaru Forester SF 2.0 3. Suzuki DR650 SP44B 4. (Ex) Opel Frontera A 2.4i |
|
Verfasst am: 15.02.2014 12:52:21 Titel: |
|
|
sieht nach sauberer arbeit aus
mir fallen dazu aber drei fragen ein:
1. kann man ohne fremde hilfe von außen das dach einklappen ohne den stoff einzuklemmen?
2. macht eine kältebrückenfrei dämmung sinn mit aufstelldach?
3. wie befestigt man die kabine am vorderen ende? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Doppel-Hybrid-Antrieb

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Allgäu Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4197 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram 2500 Cummins 2. Chevy Trailblazer 3. Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 15.02.2014 13:18:08 Titel: |
|
|
@ Hannes
Der Zeltbalg hat im vorderen Bereich an den Seiten und in der Mitte der Front je eine "Fahne" angenäht. Hier ist in T-Form eine Gummischnur eingeclipst, die dort den Balg automatisch nach innen zieht.
Wenn man gaaaanz genau hinschaut sieht man die schwarze Gummischnur.
Im Heck greife ich den Balg einfach und ziehe ihn nach innen. Im Normalfall klemmt niemend den Balg ein.
Wenn ich frei von Kältebrücken bauen kann, dann mache ich das. Durch den optionalen Wetterschutz kann die Kabine auch bei deutlichen Minustemperaturen genutzt werden, obwohl wir nur einen Zeltbalg haben. Wer möchte da denn schon Schwitzwasser haben, wenn es problemlos auch ohne geht?
Die Befestigung unterscheidet sich je nach Fahrzeugtyp. Beim Hilux gibt es vorn einen stabilen Ladeschutzbügel. Ich habe hier im unteren Teil eine Edelstahl-Befestigung geschaffen, die formschlüssig ist und zusätzlich durch je eine Schraube M12 gesichert wird. Hierdurch zentriert sich die Kabine beim Aufsetzen und kann nicht rutschen.
 | _________________ www.mobiles-wohnen.com; www.4-dog-and-you.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Vestfirðir Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60A 2.8TD LWB 2. Subaru Forester SF 2.0 3. Suzuki DR650 SP44B 4. (Ex) Opel Frontera A 2.4i |
|
Verfasst am: 15.02.2014 17:52:54 Titel: |
|
|
interessant
danke für die ausführliche aufklärung  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Franken
| Fahrzeuge 1. Hilux mit Wohnaufbau 2. King Quad |
|
Verfasst am: 15.02.2014 18:05:39 Titel: |
|
|
Schick!
Wie hat Du denn das Problem mit der Antenne gelöst.
Bei dem Baujahr gibt es ja kaum eine blödere Position als die originale.
Die Kabeldurchführung zu den Lichtern läuft anscheinend in der A-Säule. Gibts da ein paar Details von?
Ich freu mich schon auf Bilder
Tim | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Doppel-Hybrid-Antrieb

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Allgäu Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4197 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram 2500 Cummins 2. Chevy Trailblazer 3. Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 15.02.2014 18:20:19 Titel: |
|
|
@Tim
Wenn man die Antenne nach hinten klappt, dann genügt der Platz zum Alkovenboden.
Das Kabel habe ich auf Kundenwunsch nicht durchs Dach gebohrt, sondern außen in der Vertiefung zwischen A-Säule und Scheibe geführt. Der Stromanschluss sitzt dann in einem kleinen Gehäuse, das mit Sika aufgeklebt wurde. So ist kein Loch im Dach und es kann ggf. weitgehend zurückgerüstet werden. | _________________ www.mobiles-wohnen.com; www.4-dog-and-you.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Franken
| Fahrzeuge 1. Hilux mit Wohnaufbau 2. King Quad |
|
Verfasst am: 15.02.2014 19:20:22 Titel: |
|
|
Hallo Bernd,
Vielen Dank für diese wertvolle Idee - an so eine Lösung habe ich ja noch gar nicht gedacht!
Die leg ich mir mal auf Lager, irgendwann werd ich sie brauchen.
Tim | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 15.02.2014 19:39:53 Titel: |
|
|
Moin.
Sehr fein - viele inteessante Details, z.B. die vordere Befestigung.
Welche Innenhöhe ist den gegeben? Die Kabine sieht sehr flach aus. Kann man bei geschlossenem Dach den aufrecht sitzen?
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Doppel-Hybrid-Antrieb

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Allgäu Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4197 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram 2500 Cummins 2. Chevy Trailblazer 3. Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 15.02.2014 22:20:14 Titel: |
|
|
quadman hat folgendes geschrieben: | Moin.
Sehr fein - viele inteessante Details, z.B. die vordere Befestigung.
Welche Innenhöhe ist den gegeben? Die Kabine sieht sehr flach aus. Kann man bei geschlossenem Dach den aufrecht sitzen?
Gruß Stefan |
Hallo Stefan,
die Innenhöhe bei geschlossenem Dach liegt bei etwa 1,35 m, d.h. etwa 90 cm ab Sitzfläche nach oben.
LG Bernd | _________________ www.mobiles-wohnen.com; www.4-dog-and-you.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Doppel-Hybrid-Antrieb

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Allgäu Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4197 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram 2500 Cummins 2. Chevy Trailblazer 3. Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 19.02.2014 11:47:30 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|