Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 26.02.2014 17:46:10 Titel: |
|
|
Wenn 100% dauerlauffest dann Riemen getrieben.
Musst halt wissen was du willst.
Ab und an mal Reifen Pumpen?
Oder stundenlang mit dem Schlagschrauber arbeiten?
Für ersteres reicht ein E kompressor.
Bei letzterem würde ich die riemengetriebenen Version nehmen.
Ich arbeite mit dem Schlagschrauber auch nicht stundenlang.
Aber um am 2. Wagen die Winterreifen zu wechseln reichts allemal.
Dabei laufen die beiden Kompressoren keine 5 Minuten lang.
Der große ARB ist im Gegensatz zu meinen ja sogar mit Lüfter und hat 100% einschaltdauer.
Auf ner Messe lief der den ganzen Tag zur Vorführung und das ging.
Selbst mit meinen mit 50% einschaltdauer gabs nie Probleme.
Länger als 5 Minuten am Stück kaufen die selbst zum vier 35er von 0.8 auf 2 Bar füllen nicht.
Der ARB ckmta12 macht 131.7 Liter pro Minute bei 2 Bar.
Der Nardi Esprit in der 500W Version ca 55 Liter und in der 600W Version etwas über 80 Liter pro Minute bei 2 Bar.
Nur mal so zum Vergleich.
Beim ARB ist der Druckschalter auch schon integriert.
Da muss nur noch ein Schlauch zum Tank dran.
Und kleiner ist der auch noch. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 27.02.2014 07:58:30 Titel: |
|
|
Hallo, hatte schon drei ARB Plastik Dinger. Zum Reifenfüllen mit viel Zeit ausreichend. Mehr erwarten tu ich aber nicht.
Einen ARB mit einem Nardi oder Thomas zu vergleichen funktioniert nicht.
Der eine ist so ein klassisches "Outdoorprodukt" was den aufgerufenen Preis nicht wert ist ,das andere Industrietechnik. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 27.02.2014 09:30:05 Titel: |
|
|
Qualitativ ist das ein Riesen Unterschied.
Ist halt die frage was man will.
Etwas dauerlauffestes dass doppelt so lange braucht.
Oder was schnelleres, was für ein paar Minuten am Tag vollkommen ausreicht.
Ich habe mich bewusst für letzteres entschieden.
Diese Entscheidung muss aber jeder für sich selber treffen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: München Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4186 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 CRD 2. Toyota Yaris 1.0 VVT-I 1.0 |
|
Verfasst am: 27.02.2014 10:25:53 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | Qualitativ ist das ein Riesen Unterschied.
Ist halt die frage was man will.
Etwas dauerlauffestes dass doppelt so lange braucht.
Oder was schnelleres, was für ein paar Minuten am Tag vollkommen ausreicht.
Ich habe mich bewusst für letzteres entschieden.
Diese Entscheidung muss aber jeder für sich selber treffen. |
Ähh irgenwie steig ich da jetzt nicht durch, vielleicht steh ich ja auf dem Schlauch!
Nardi 12V 2 Zylinder Kompressor zum Einbau in eine Druckluftanlage - Ansaugleistung 225l / min.
ARB® Modell CKMTP12 mit der Förderleistung 217l/ Minute und 12 Volt .
Wie kommst jetzt darauf das der ARB schneller sein soll???
Nach einigem lesen und durchforsten des iNet, ist der Entschluß gefallen, Nardi Esprit 2 Zyl. ist schneller und haltbarer.
Das einzige aber lösbare Problem, ist nur die Anlaufdruckentlastung, falls ich da keinen Druckschalter mit Entlastung in 12V finde, werde ich es mit einem normalen Minidruckschalter und die Druckentlastung über ein separates Magnetventil (stromlos offen) versuchen. Ein muß ja da anscheinend auch davor!
Wenn mir hierbei jemand Hilfestellung geben könnte, was ich da am besten nehme wäre super! | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 27.02.2014 10:45:18 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: München Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4186 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 CRD 2. Toyota Yaris 1.0 VVT-I 1.0 |
|
Verfasst am: 27.02.2014 10:56:22 Titel: |
|
|
Naja ok Papier ist bekanntlich geduldig, was ARB da angibt und was real dann rauskommt is wieder was ganz anderes.
Ich wage das mal zu bezweifeln. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 27.02.2014 11:00:49 Titel: |
|
|
Mach das gerne.
Aber zweifle dann bitte an den Angaben aller Hersteller.
Denn Papier ist ja geduldig.
Von der Praxis her kommt das aber hin.
Man kann ja ganz einfach die zeit stoppen, die vergeht, wenn man z b den drucktank von 0 auf 8 Bar füllt.
Dann hat man die zeit und das geforderte Volumen und kann das mit den Hersteller Angaben vergleichen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: München Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4186 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 CRD 2. Toyota Yaris 1.0 VVT-I 1.0 |
|
Verfasst am: 27.02.2014 11:10:17 Titel: |
|
|
Laut sicherer Quelle der beide Modelle führt, ist der Nardi deutlich hochwertiger, am Ende ist es das was für mich zählt. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 27.02.2014 11:24:58 Titel: |
|
|
Da hast du vollkommen recht.
Das habe ich ja auch immer geschrieben.
Qualitativ und von der Haltbarkeit her ist der Nardi in ner anderen Liga.
Aus heutiger Sicht würde ich mir auch den Nardi Extreme mit 2400 umin einbauen.
Aber jetzt nochmal alles umzustricken ist das Geld und den Aufwand nicht Wert. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: fast München Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Starex 4WD 2. 1971 Oldsmobile Cutlass 3. VS1400 Intruder |
|
Verfasst am: 27.02.2014 15:32:33 Titel: |
|
|
Warum ich mich letzte Woche gegen Nardi entschieden habe, war, dass die Kompressoren nicht wasserdicht sind. Hat zwar den Vorteil, dass sie dadurch sehr gut belüftet werden, aber den Nachteil, dass sie doch etwas geschützter montiert werden müssen und somit die Auswahl der Einbauorte eingeschränkt ist.
Viele Grüße
Reinhard | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 27.02.2014 17:10:25 Titel: |
|
|
Das war damals auch mein Grund.
Die ARB können schön unte die Haube auf den Kotflügel.
Und spritzwasser ist denen egal.
Mit Nardi geht das nicht. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: München Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4186 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 CRD 2. Toyota Yaris 1.0 VVT-I 1.0 |
|
Verfasst am: 27.02.2014 17:26:13 Titel: |
|
|
Macht nix kommt in Kofferraum bzw. Innenraum , in den Motorraum passt sowieso nix mehr rein!
P.S. Aber wie gesagt wenn jemand Tips bezüglich Anlaufdruckentlastung hat wäre super! | _________________

Zuletzt bearbeitet von am 27.02.2014 17:34, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 27.02.2014 17:33:11 Titel: |
|
|
Hihi.
Wenn du wüsstest.
Da gingen bei Frauchens 2.8 JK noch nen Drucklufthorn, nen Kompressor und ne Standheizung mit rein. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.02.2014 18:42:56 Titel: |
|
|
Ich würde behaupten, die Gleichstrommotoren der 12 oder 24V Geräte kommen auch ohne Druckentlastung aus.
Hat bisher immer funktioniert. Die Wechselstrommotoren der 230V Kompressoren haben nicht das Anlaufmoment bzw. entlüften die Druckleitung zum Tank auch wegen der Anlaufströme.
Nardi macht das wohl bei den 12/24V Teilen trotzdem mit Entlastung, über diese Schiene sollten entsprechende Schalter zu bekommen sein. Die Notwendigkeit hängt wohl auch vom Schaltdruck ab. Bei mir hat's bisher immer ohne geklappt, wie gesagt, ein Gleichstrommotor ist was anderes als ein billiger Motor mit Kondensator.
Als Alternative, preislich noch mal sportlicher, aber teilweise mit besserem Schutz gegen Wasser und Staub:
EMS
http://www.ems-concept.com/de/kompressor.html | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 27.02.2014 19:42:19 Titel: |
|
|
also ich habe nun schon paar service fahrzeuge gebaut und dabei immer wieder auf die produkte der fa NARDI zurückgegriffen .
nachdem ich mehrere versuche mit anderen herstellern gemacht habe ( horn...was ein schrott / arb / viair u.e.m) und teilweise diese "dinger" nach ihrem tod auseinandergebaut habe bin ich einfach bei der Narditechnik hängengeblieben.
meine erkenntnis daraus ist , das diese offroadkompressoren teilweise garnicht für kesselbetrieb geeignet sind .
das erkennt man schon daran das da steht "bis zu" 10BAR .... das können die teile ohne frage . aber !!! sie können nicht bei 5bar wieder anlaufen ( die meisten schalter sind ja so bei 5bar ein / 7bar aus)
werden diese geräte dann doch dazu gezwungen dann geht das ziemlich schnell schief .
im 711er hab ich einen 200l kessel stehen der von 2 Nardi 1zyl. gefüllt wird . die armen kerle haben mal richtig zu tun (sind 12/24V modelle .... mit 40 A bei 24v)
anfangs hab ich mir sorgen gemacht das sie das niemals überleben werden , da ich auf rally meine gesamte werkstattluft damit erzeugt habe und daran schon 4 horn 2zyl. jämmerlich verreckt sind .
jetzt sind sie schon 4 jahre drin und gehen beide noch (300 euro / stück)
also das beeindruckt mich schon , denn die zwei brauchen weniger als 5 min von 0 auf 200l /8 bar .
eine druckentlastung hab ich mir gebaut ..aus einem rückschlagventil und einem elektrischen .
im unimog zb ist ein 24v extrem3 drin . und der ist mal richtig genial , denn das ding klingt eher wie ein kompressorkühlschrank als nach einem druckluftkompressor . gut der hat nen 1000er gekostet . ( mit beschaltung)
aber die qualität ist einfach saugut. dabei ist ein elektro/druckentlastungsventil was man auch standalone kaufen kann . (extreme 3)
hier sieht man auch den schalter den ich meine
das ein oder andere mal ist der die ganze nacht durchgelaufen ohne dabei zu sterben ...
alles in allem sollte man man natürlich die kirche im dorf lassen ... für mal reifenaufplumpen muss man keine 1000 euro ausgeben und man braucht schon garnicht nen 100l kessel :)
da reicht so ein kleiner verfi....ter thomas kompressor aus , DEN machste nicht kaputt , egal was du ihm antust . | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
|