Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
öl-wasserkühler
was und wo ?

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4177 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 06.03.2014 11:15:44    Titel: öl-wasserkühler
 Antworten mit Zitat  

servus !!

und wieder eine frage an euch


ich brauche einen kleinen öl-wasserwärmetauschen um das öl des schaltgetriebes zu kühlen.
ich habe es schon gesucht aber bis jetzt nicht viel gefunden das passt und nicht sauteuer ist.

habt ihr vorschläge ???

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 06.03.2014 11:32:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn Du mal nach Plattenwärmetauscher suchst, wirst Du zugeschmissen mit Neu-Produkten zum kleinen Preis.
Ich verwende so einen zum Kühlen meines ZF ATGs. Hat um die 35 Euro gekostet und eine Kühlleistung jenseits von gut und böse.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4177 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 06.03.2014 11:55:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

die plattendinger hab ich eh auch schon gefunden.
ich hätte halt gern was aus stahl ,die aludinger sind schon seeehr fragil.
das ding sitz bei uns ja seitlich am rahmen und da hätte ich gern was stabiles.


gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4177 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 06.03.2014 12:12:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!


DAS sollte eigendlich locker ausreichen.
ich schätze mehr als 1-2 kw wärmeableitung werden wir für das getriebe ja nicht brauchen

http://www.amazon.de/Edelstahl-W%C3%A4rmetauscher-Platten-Plattenw%C3%A4rmetauscher-22kW/dp/B002OQYEFU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qi... [Link automatisch gekürzt]

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4177 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 06.03.2014 12:36:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

stellt sich jetzt nur mehr die frage ob das getriebeöl wenn es kalt ist dünnflüssig genug ist um durch den doch engen plattenkühler zu fießen.
der anschluss am getriebe hat ja kein thermostat und wenn der freie durchfluss nicht gegeben ist dann bekommt das getriebe kein öl .
allso wenn ich da richtig denke
am besten mal bei dave nachfragen




gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 06.03.2014 12:43:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Plattentauscher sind doch eh meist als Edelstahl. Alu ist eher selten. Meiner sitzt direkt auf dem Rahmen vorne und ist auch aus Edelstahl. Grins

Und was meinst Du mit "bekommt kein Öl"? Worin laufen denn bei Dir die Zahnräder? Die Pumpe fördert doch für die Innenölung und mit genug Druck, um auch dickflüssiges Öl durchzkriegen. Davon abgesehen ist der Flusswiderstand der Plattentauscher otmals geringer als bei normalen Kühlern, da die Platten parallel durchströmt werden. Also viel Flüssigkeit langsam.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
fussel
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. XJ 4,0 PickUp Umbau
2. VW Crafter AL!
3. Skoda Superb TDI 4x4
4. Kawasaki ATV
BeitragVerfasst am: 06.03.2014 16:12:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ähhhhmm Flashi, ich glaube er redet von einem Schaltgetriebe,
da müßte er noch eine Pumpe verbauen.

Ihr habt für euer ATG (nur?) diese Kühler verbaut ?



Micha

_________________
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 06.03.2014 16:19:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

fussel hat folgendes geschrieben:
ähhhhmm Flashi, ich glaube er redet von einem Schaltgetriebe,
da müßte er noch eine Pumpe verbauen.

Ihr habt für euer ATG (nur?) diese Kühler verbaut ?



Micha


Ja, er redet vom schaltgetriebe, aber seines (R380) hat die Pumpe schon. Bei der ROW Ausstattung des Defenders, kamen externe Kühlungen standartmässig zum Einsatz.

Übrigens sprach ich beim Einsatz aktuell von meinem Reisefahrzeug - dem gepimpten 300tdi mit größerem wandler.
Aber ja, bei Lulu II werden alle Ölsysteme nur über Wärmetauscher zum riesigen Wasserkreislauf realisiert. Das hält die Temperaturen homogener, verbraucht weniger Platz und ist einfach sicherer.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
fussel
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. XJ 4,0 PickUp Umbau
2. VW Crafter AL!
3. Skoda Superb TDI 4x4
4. Kawasaki ATV
BeitragVerfasst am: 06.03.2014 19:26:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
fussel hat folgendes geschrieben:
ähhhhmm Flashi, ich glaube er redet von einem Schaltgetriebe,
da müßte er noch eine Pumpe verbauen.

Ihr habt für euer ATG (nur?) diese Kühler verbaut ?



Micha


Ja, er redet vom schaltgetriebe, aber seines (R380) hat die Pumpe schon. Bei der ROW Ausstattung des Defenders, kamen externe Kühlungen standartmässig zum Einsatz.

..das ist mir neu, danke (Schaltgetriebe mit Ölpumpe, was es nicht alles gibt Nee, oder? )

Übrigens sprach ich beim Einsatz aktuell von meinem Reisefahrzeug - dem gepimpten 300tdi mit größerem wandler.
Aber ja, bei Lulu II werden alle Ölsysteme nur über Wärmetauscher zum riesigen Wasserkreislauf realisiert. Das hält die Temperaturen homogener, verbraucht weniger Platz und ist einfach sicherer.


... so EIN einzelner Kühler hält die Temp. des ATG im Zaume ??? Obskur
ich wollte bei meinem Rally-XJ die ATG-Temp. über einen Klimakühler hinter dem Wasserkühler regeln Unsicher
aber die Wärmetauscher sind kleiner und wie es scheint unempfindlicher - reicht denn da die Wärmeaufnahme?

Winke Winke
Micha

_________________
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 06.03.2014 19:34:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Plattenwärmetauscher, Austauschfläche je nach Bauform gerne mal über einen Quadratmeter. Austauschmedium: Wasser, Wärmekapazität 4 mal höher als bei Luft bei gleichem Gewicht. also ums abzukürzen: Die Dinger taugen, sonst würden wir sie nicht einsetzen. Allerdings muss Dein Kühlsystem halt schon entsprechend ausgelegt sein und daran scheitern die meisten Umbauer in den ersten Events fast durchweg.

Die Wassertemperatur bei Wettbewerbsmotoren (Offroad Raid) bewegt sich um die 70 Grad, um Reserven nach oben zu haben. Damit ist auch ein entsprechendes Tmperaturgefälle zwischen Öl und Wasser gegeben.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Arlo Guthry
Outdoor Haute-Cuisine Starkoch
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Mückenfrei in Bremen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. LR Defender 130CC Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Sankey I Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern. gerade verkauft
3. Sankey II Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
4. Sankey III Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
5. Kanu mit Tümmler Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
6. Fichtenmoped Lila Plakette - Ich nehme mal an,sowas bekommen Raumschiffe, Flaschengeister und Freimaurer.
BeitragVerfasst am: 06.03.2014 20:23:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Klingt interessant! YES

Wo teilst du den Wasserkreislauf auf und wie schleifst du den Rücklauf wieder ein?

Für die Pölvorwärmung löse ich es bis jetzt so:


_________________
Tschüß
Kurt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 06.03.2014 20:37:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Beim 300tdi gehe ich in den kleinen Kühlerschlauch, der aus dem kleinen Heizkreislauf kommt und in den unteren dicken Kühlerschlauch geht. Die ATG Temperatur messe ich vor dem Wärmetauscher, direkt aus dem ATG / Wandler kommend.

Allerdings habe ich zusätzlich noch einen Aluminium-Luft Kühler mit eigenem aktiven Spal Lüfter unter der Haube mit Hutze. Der kam aber quasi nicht zum Einsatz (der Lüfter). Ich übertreibe gerne etwas, aber in der Wüste geht man lieber einmal mehr auf Nummer sicher.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4177 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 07.03.2014 01:01:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!

ok ,dann meinst du allso das auch das noch kalte öl durch den wärmetauschen fliesen sollte.
ich werde es auch jeden fall einfach mal vorher testen .

das getriebe ist ja brandneu aufgebaut und ich will da nix falsch machen.

der kleine bekommt ja für den wasser ladeluftkühler einen extra kreislauf samt alukühler und dort häng ich den plattenwärmetauscher in den vorlauf rein.

da sollte das wasser eigendlich nicht mehr wie 40-50 grad haben und das passt dann genau um das getriebe schön kühl zu halten.

das VTG lassen wie mal ungekühlt da es damit ja noch keine probleme gab und das ja leider auch keine interne ölpumpe hat.
wenn dem so wäre hätte ich aber auch gleich noch einen kühler dranngebaut. Heiligenschein

heute hab ich keine fotos gemacht da nicht viel weiterging.
ich hab mal angefangen den recht zerschnippelten innenraum neu zu gestalten.
bin schon gespannt wie ich es hinbekomme den getriebetunnel so zu verblechen das nix scheppert ,alles DICHT ist und sich das ganze trotzdem schnell und einfach demontieren läst.

spec ist ja ein bisserl wasserscheu und mags nicht so wenn schon bei jeder tieferen lacke gleich wasser unten reinkommt.
Knuddel Knuddel Knuddel

da könnten ja dann die balletschuhe nass werden die er wegen dem engen fusraum wird tragen müssen .

Ich muss weg

mir hat heute schon der kopf geraucht beim austüfteln, mal schauen ob sich das dann auch so umsätzen läst wie ich mir das vorstelle.

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4177 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 07.03.2014 01:08:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Beim 300tdi gehe ich in den kleinen Kühlerschlauch, der aus dem kleinen Heizkreislauf kommt und in den unteren dicken Kühlerschlauch geht. Die ATG Temperatur messe ich vor dem Wärmetauscher, direkt aus dem ATG / Wandler kommend.
.


servus !!

das kühlwasser hat doch sicher min. 75 grad ,geht sich das den dann aus ???

wie warm ist den dann dein ATF wenn es AUS dem wärmetauscher zurück ins getriebe läuft ???

idealerweise wär ja eine ATF öltemperatur unter 100 grad .

reicht die geringe differenz aus ????

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4177 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 07.03.2014 01:09:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Beim 300tdi gehe ich in den kleinen Kühlerschlauch, der aus dem kleinen Heizkreislauf kommt und in den unteren dicken Kühlerschlauch geht. Die ATG Temperatur messe ich vor dem Wärmetauscher, direkt aus dem ATG / Wandler kommend.
.


servus !!

das kühlwasser hat doch sicher min. 75 grad ,geht sich das den dann aus ???

wie warm ist den dann dein ATF wenn es AUS dem wärmetauscher zurück ins getriebe läuft ???

idealerweise wär ja eine ATF öltemperatur unter 100 grad .

reicht die geringe differenz aus ????

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>
Seite 1 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.258  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen