Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 07.03.2014 09:21:24 Titel: |
|
|
Das hatte ich doch schon beantwortet - Im Praxistest Tunesien 2013 mit ordentlich Gewühle im Sand. Das Kühlwasser im 300tdi hat aufgrund des Thermostates meist sogar etwas über 80 Grad. Reicht aus. Das ATG zuckelt ne Weile zum Warmwerden hinterher und bleibt dann bei etwa konstant 90 Grad stehen. Wenn man dann langsam im Tiefsand bisserl was macht, wirds Kühlwasser wärmer 90-95 Grad und das ATG auch (bis ca. 100 Grad). Diese Wärmekopplung klappt also ganz gut und es kommt zu keinen Temperaturspitzen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4177 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 07.03.2014 13:10:57 Titel: |
|
|
servus !!
dann klappt die wasser-ölkühler geschichte ja wirklich prächtig ,so ein ATG bringt ja schon einiges an abwärme.
das es SO gut geht dachte ich mir nicht ,der 300 tdi kühler ist ja dann doch kein riese.
ich glaub wir werden dann mit unseren 2 alukühlern auf der ganz ganz sicheren seite sein.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 07.03.2014 13:14:21 Titel: |
|
|
Ja, der Kühler ist wirklich relativ klein. Ich hab zwei 360 Watt Lüfter davor und einen 100W Lüfter saugend dahinter. Allerdings werden selbst die nur selten aktiviert. Der Motor an sich ist wärmetechnisch schon recht effizient. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 07.03.2014 21:59:02 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Beim 300tdi gehe ich in den kleinen Kühlerschlauch, der aus dem kleinen Heizkreislauf kommt und in den unteren dicken Kühlerschlauch geht. |
Verstehe ich nicht.
Es gibt einen Kreislauf aus dem Zylinderkopf für die schnelle Erwärmung des Motors vor dem Thermostaten und den großen Kreislauf nach dem Thermostaten.
Wie muss ich deine Variante verstehen?  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 07.03.2014 22:08:13 Titel: |
|
|
Na genau: Der kleine Kreislauf für Heizung, der durch den den Kopf geht, durch den Wärmetauscher und dann zurück in den unteren Ansaugschlauch zur Wapu. Das hilft, das ATG auch schneller auf Temperatur zu bringen.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 07.03.2014 23:35:34 Titel: |
|
|
Danke dir, dann hatte ich es doch richtig verstanden.
Du schaltest den Kühler in Reihe nach dem Heizungs-WT.
Mein Pölvorwärmer sitzt parallel zu diesem Kreislauf und mündet in den Schlauch zum Ausgleichgefäß.
Wird also mein Problem sein, wenn ich den Plattenwärmetauscher in den Kopfkreislauf zusätzlich in Reihe nach dem Heizungs-WT einbaue.  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 07.03.2014 23:38:28 Titel: |
|
|
Planst Du Umrüstung auf ATG? | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 08.03.2014 00:03:31 Titel: |
|
|
Alles liegt bereit!  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 08.03.2014 00:05:23 Titel: |
|
|
300tdi Standardsetup oder optimiert?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 08.03.2014 01:17:24 Titel: |
|
|
300 tdi! | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 08.03.2014 11:09:55 Titel: |
|
|
Das weiss ich ja. Aber Ihr fahrt einen großen schweren 130er und das 300tdi Auto-Setup ist alles andere, als optimal und schon mit dem leichteren Disco ziemlich gefordert, was die Wärmeerzeugung im Wandler angeht oder die Belastung der Flexplate. Siehe meinem Umbauthread, gibt es einige Optimierungsmöglichkeiten.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4177 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 09.03.2014 21:41:43 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Das weiss ich ja. Aber Ihr fahrt einen großen schweren 130er und das 300tdi Auto-Setup ist alles andere, als optimal und schon mit dem leichteren Disco ziemlich gefordert, was die Wärmeerzeugung im Wandler angeht oder die Belastung der Flexplate. Siehe meinem Umbauthread, gibt es einige Optimierungsmöglichkeiten.  |
servus !!
da gibts doch was vom dave ....plug an play ??
allso ATG auf den TD5 oder 300 TDI
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 09.03.2014 22:58:01 Titel: |
|
|
Jepp, gibt es. Daher hatte ich ja gefragt ob original oder optimiert. Die Sachen sind aber nicht nur von Dave, sonder von einem anderen Anbieter, der u.a. die HD Flexplates und Getriebeadapter liefert. Hab mit denen schon Kontakt gehabt wegen meines Umbaus. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 09.03.2014 23:08:50 Titel: |
|
|
Der 130er ist zwar etwas länger, muss aber deswegen nicht unbedingt auch schwer sein.
Der kleine Hemmschuh hinten dran, reduziert den Vortrieb!
Wieviel kW Wärme sollten denn abgeführt werden?
Einen 8-Platten-WT habe ich hier noch liegen.
Wie groß ist dein WT? | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 09.03.2014 23:17:45 Titel: |
|
|
Die Frage ist doch nicht, wieviel Wärme man abführen kann, sondern wieviel Ineffizienz man zulassen mag. Und Landrover hat bei 300tdi Auto-Setup von Hause aus nicht wirklich an Effizienz gedacht. Daher sollte es idealerweise besser sein, die Wärmeproduktion zu minimieren, anstatt gößere Wärmeabfuhraufwände zu betreiben. Von den paar PS, soll ja möglichst viel übrig bleiben.
Anzahl der Platten ist aber weit über acht bei mir.
 | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|