Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Tuttlingen
...und hat diesen Thread vor 4132 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ 75 |
|
Verfasst am: 30.03.2014 13:11:49 Titel: Eine Woche im Süden Frankreichs, 22.3. - 29.3.2014 |
|
|
Eine Woche in Südfrankreich
Ja, das Leben ist hart, sehr hart. Man(n) arbeitet oft sehr viel und denkt nicht an seinen Urlaub. Ende März verfallen die verdienten Tage.
5 Arbeitstage waren es noch. 7 freie Tage. Nur welche Aktivitäten sollte man(n) angehen. Ok, über einen Frühjahrsputz hätte sich die Wohnung gefreut, auch mal über die Renovierung eines Zimmers, den Keller und die Garage aufräumen. Nein, das alles riss mich nicht vom Hocker. Das alles ja noch Zeit und das läuft nicht davon.
Die Wettervorhersage war alles andere als erquicklich. Also schnell in WetterOnline nach den Sonnensymbolen geschaut. Im Süden waren für die nächsten Tage einige zu sehen.
Korsika, ja auf Korsika war ich ja auch noch nicht. Also gleich mal nach den Fähren geschaut. Livorno-Bastia hätte bestens gepasst. Gepasst hatte jedoch nicht der Preis für die Überfahrt. Mein schwäbisches Herzle kollabierte fast. 270 Euro für die Überfahrt am nächsten Tag. Sehr schnell surfte ich auf eine andere Seite. Mein Puls pendelte sich wieder auf die Standardwerte, meines doch fortgeschrittenen Alters, ein.
Also beschloss ich mal wieder in mein geliebtes Fronkreisch zu besuchen. Und der Süden ist ja fast vor der Haustüre.
Ich holte noch am Freitag abend das Zebra aus dem Stall. Ich spürte, dass es auch mal wieder die südliche Sonne sehen wollte. Als ich ihm leise sagte, wo wir zusammen die nächsten Tage verbringen wollten, war die Freude riesig. Es schartrte mit den Hufen auf den harten Pflastersteinen.
Am Samstag wurden noch einige notwendige und unnötige Dinge wie Wasser, Landkarten, Foto, Kleidung, Körperpflege- und Reinigungsmittel und ein paar Dosen Fisch und Wurst für alle Eventualitäten im Zebra verstaut. Völlig autark ausgestattet begann die Fahrt in den Süden bei strömendem Regen und Kälte.
Die Heizung war ja sehr angenehm, der Dauerregen nicht. Ich beschloss so lange zu fahren, bis die Wolken ihre Last für sich behielten.
Südlich von Grenoble begann es auch noch am Abend leicht zu schneien. Kurz vor Serres wurde die Straße trocken.
Auf dem öffentlichen Parkplatz in Serres mit 7/7 Toilette wurde das Nachtlager aufgeschlagen.
Ich bevorzugte, im gemütlichen und kuscheligen Erdgeschoss die Nacht zu verbringen. Hermann Hesse “Mit der Reife wird man immer jünger“ half mir beim Eindösen. Jedoch auch die Gedanken und die Freude auf ein frisches knackiges Baguette und Croissant am nächsten Tag.
Am Morgen musste ich, na ja wollte ich, wie in den folgenden Tagen auch, die Standheizung aktivieren. Es ist schon ein schönes Gefühl, auf solch einen Luxus zurückgreifen zu dürfen.
Ich genoss, ja ich liebte die wohlige und angenehme Wärme im Schlaf- Wohn- Arbeits- und Badezimmer sowie in der Küche.
Schnell dem Bäcker Bonjour gesagt und meine geliebten Hauptnahrungsmittel gegen harte Euros getauscht. Mit einem höflichen Merci und Au revoir hatte ich mich bei der netten Mitarbeiterin verabschiedet. Die duftenden, gemahlenen und gefriergetrockneten Kaffeebohnen lösten sich schnell im kochenden Tuttlinger Wasser auf.
Mit deutscher zarter Markenbutter wurde das geteilte Baguette leicht und vorsichtig bestrichen. Auf die übliche Marmelade, bzw. das Xälz verzichtete ich, an diesem noch nicht allzu sonnigen Morgen.
Die Bergkuppen waren in Puderzucker getaucht.
Ich freute mich wieder, über diese Art zu reisen, die eigene Freiheit zu spüren, auch wenn man(n) alleine unterwegs ist.
Die Zeit und die Wege sind nebensächlich. Sich einfach treiben lassen ohne auf die Uhr zu schauen, das Einfache genießen, das Erleben und das Gefühl der Unabhängigkeit, wenn auch im begrenzten Rahmen.
Viele Menschen träumen davon, können sich diese Art des Reisens nicht leisten, nicht vorstellen oder träumen nur davon. Dies beobachte ich oft in den Gesichtern der Interessierten. Froh bin ich, dass es nur wenige Menschen sind, die diese Unabhängigkeit mögen.
Sehr oft wurde ich wegen der Taxe/Zebra von Interessierten aller Altersklassen angesprochen. Nein ich kann nicht fließend französisch sprechen, jedoch sprechen immer mehr Franzosen auch Englisch.
Nach dem gustiösen Petit déjeneur fuhr ich noch ein paar Kilometer südlicher und bog rechts auf kleine Nebenstraßen ab. Bevorzugt hatte ich, die auf der Michelin Karte eingezeichneten Straßen der Kategorie D und C.
Die C- Straßen sind eigentlich immer die für mich interessantesten. Da ist noch die Ursprünglichkeit und die Weite zu erleben. Fast kein Verkehr auf den Sträßchen und es gibt viele unbefestigte Verbindungswege.
Gerade im Hinterland der Küste, ist doch noch viel Offroad möglich. Meist bin ich jedoch nur auf normalen unspektakulären Wald- und Feldwegen gefahren. Anspruchsvolle Wege gibt es natürlich auch, jedoch meide ich diese, wenn ich alleine unterwegs bin.
Besonders gefallen hatte mir es in den Departements Alpes-de Haute-Provence, Var und Vacluse.
Besichtung der Festungsruine Fort Buoux aus dem 13. Jahrhundert.
Nähe Rustrel. Hier wird noch Ocker abgebaut.
Wenn schon in Meeresnähe, dann auch mal das Meer und dessen Stimmung genießen.
Durch das Hinterland bin ich bis nach Port St. Louis gefahren und dabei die Camarque gestreift. Natürlich hatte ich die Flamingos und die Störche begrüßt.
Etwas südlicher kann man noch am Strand übernachten. Zumindest zu dieser Jahreszeit. Der Strand ist nur noch beschränkt befahrbar und hieß mich als seinen einzigen Gast willkommen.
Ich genoss das Meer, seine Unendlichkeit, sein Rauschen, die Wellen, den Sand, den doch teilweise recht starken Wind, den Sonnenunter- und Sonnenaufgang, den man(n) gerne mit jemandem teilen würde. Die Nacht verbrachte ich im Obergeschoss.
Die Einsamkeit hatte jedoch ihren Preis. Der nächste Bäcker war einige Kilometer entfernt. Zum Petit déjeneur kein frisches Baguette. Ich hatte jedoch vorgesorgt. Mit einem etwas schon schlappen und staubtrockenem Pain au Chocolat und einem bröseligen Croissant, dafür einem frischen und heißen Kaffee war der Start in den neu geschenkten Tag doch sehr erfolgreich.
Der längerer Morgenspaziergang entlang des Strandes bis zur Rhonemündung aktivierte den Verdauungstrakt und ließen das spärliche Frühstück schnell vergessen.
Fischerbootauf der Rhone. Noch wenige Meter zum Mittelmeer.
Ja, ich wollte noch die Meeresnähe, das Gefühl der Unendlichkeit genießen.
Ich hatte Frau Garmin gebeten, mich der Küste entlang zu führen. Autobahnen und Nationalstraßen wurden gemieden. Es dauerte zwar länger, dafür waren die Eindrücke der unterschiedlichen Küstenabschnitte intensiver.
Leider ist die Küste teilweise bis zum letzten Winkel erschlossen und entsprechend verbaut. Mit etwas Neugierde findet man dennoch noch schöne und einsame Ecken.
Über, bzw. durch Marseille, bin ich über Casis auf die Rue des Crétes geschlichen. Hier war gerade Mercedes dabei, Aufnahmen der neuen CL Modelle zu machen. Ja, hat schon was die Strecke mit der schönen Landschaft.
Weiter ging´s zum Cap Canaille, den Städtchen La Ciotat, Bandol bis in das schöne Städtchen Sanry sur Mer.
Etwas außerhalb der Stadt übernachtete ich im Obergeschoß auf einem küssigen ruhigen Wanderparkplatz in einem Pinienwald an der Steilküste.
Vom Parkplatz aus kann man sehr gut durch die Wälder wandern, immer mit grandiosem Blick auf das Meer. Kleine Kinder sollten wegen der Steilküste an der Leine geführt werden.
In dem kleinen Hafenstädtchen Sanry sur Mer fühlte ich mich sehr wohl. Auch der gerade stattfindende Gottesdienst in der Kirche Saint Nazaire hatte einen bleibenden und positiven Eindruck hinterlassen. Der Gesang von 2 Nonnen mit herrlichen Stimmen und Gitarrenbegleitung und die Akustik waren einmalig. Nein, ich hatte nicht mitgesungen und aus der Kirche bin ich bereits seit vielen Jahren ausgetreten. Dennoch mag ich gerne die Orgel und die Gesänge hören. Zum Dank zündete ich eine Kerze an.
Time is running. Weiter ging es der Küste entlang.
Wertvolle Rohstoffe..
St.Mandrier-sur Mer
Innovationen bei den neueren Jachten. Eine Grüne Plakette hatte ich nicht entdeckt.
Der Besitzer meinte, er müsse mal etwas Arbeit investieren
Hafen Toulon
Kurz nach Toulon übernachtete ich am Cap de Carqueiranne direkt am Hafen. Auffällig viel Militär war anwesend. Und siehe da, die Jungs fuhren neue LR.
Ein Anwohner, der auch oft in Nordafrika unterwegs ist, informierte mich, dass es sich bei den Soldaten um eine Sondereinsatzgruppe handelte, die hier gerade eine mehrtägige Wasser-Landübung macht. Sahen schon sehr sportlich aus die schwerbewaffneten Jungs und Mädels. Das Zebra wurde dennoch sehr interessiert beobachtet. Ich fühlte mich sicher und gut bewacht an diesem Ort.
Leider oder auch nicht, lebt der Ort vom Tourismus. Um diese Jahreszeit sind die Geschäfte für den täglichen Bedarf, und das sind nun mal für mich Baguettes und Croissants, geschlossen. Es ist immer gut, wenn man hinter dem Sitz noch etwas essbares zum Frühstück findet. Über dem Gaskocher, kurz angeröstet, mundet auch ein Rest von einem Vortagsbaguette. Der nächste Stopp war allerdings in der ersten Boulangerie. Der Tag konnte beginnen.
Ich bin dann wieder kurz zurück nach Toulon gefahren um den Markt zu besuchen und das Flair der alten traditionsreichen Hafenstadt zu erleben.
Im Hafen hatte wohl der Fahrer eines Lieferwagens die Handbremse nicht angezogen.
Zum Glück gibt es geeignete Bergefahrzeuge
Die eine und andere schöne Ecke am Mittelmeer hatte ich entdeckt.
Die Suche nach einem Übernachtungsplatz gestaltet sich an der Küste schwierig. Einerseits sind es die vielen, vielen Höhenbeschränkungen (1, 8 m - 2,1 m) zu den Hafeneinfahrten oder zu den Stränden, bzw. Strandparkplätzen, andererseits die vielen Womo- Campingverbotsschilder.
Jedoch wird von der Polizei oft ein Auge zugedrückt. Ich hatte viele Womo´s auf Plätzen gestehen, wo eigentlich ein Hinweisschild das Verbot anzeigte. Auch gibt es Städte, die das Verbot von Oktober bis März außer Kraft setzen.
In der Nähe von Ramatuelle am Plage de Pampelonne waren die Schranken offen. Hier konnte man problemlos auf den Strandparkplatz fahren und übernachten.
Adieu mer
Nach einem erneuten Sparfrühstück bin ich gemütlich zu Tuttlingens Partnerstadt Draguignan gefahren. Muss man als Tuttlinger Einwohner auch einmal besucht haben. Ist eine schöne und lebhafte provenzalische Provinzstadt mit ca. 35.000 Einwohnern.
Nach dem ausgiebigen Stadtbummel ging es weiter in Richtung Norden zum Lac de Saint Croix an der Verdun Schlucht. Auch hier ist nun alles am See entlang mit Campingverbotsschildern zugepflastert. Irgendwie muss ich wohl bei Einbruch der Dunkelheit so ein Hinweisschild übersehen haben. Der Platz direkt am Wasser war herrlich.
Über Digne-les.Bains fuhr ich durch traumhafte Landschaften, immer mit kleineren Abstechern auf so manche C-Straße und Offroad Einlagen, bei herrlichem Sonnenschein zum Lac de Serre-Poncon, weiter über Gap und der Rue de Napoleon nach Grenoble und dann leider wieder zurück nach Tuttlingen wo die Sonne auf mich wartete.
Gut erholte Reisegrüße
Martin | _________________ .. dranbleiben... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Franken
| Fahrzeuge 1. Hilux mit Wohnaufbau 2. King Quad |
|
Verfasst am: 30.03.2014 14:41:09 Titel: |
|
|
Hallo Martin,
danke für die Bilder und den Bericht. Ich hab in der zweiten Maiwoche etwas Urlaub und bin noch am Verhandeln ob ich da ALLEINE wegfahren "darf" :-)
Danke für die Inspiration, vielleicht gehts ja nach Frankreich, vielleicht aber auch nur nordwärts in D oder Schwarzwald oder was auch immer. Das Wetter bestimmt den Plan.
Tim | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Doppel-Hybrid-Antrieb

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Allgäu Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram 2500 Cummins 2. Chevy Trailblazer 3. Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 30.03.2014 15:08:02 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.03.2014 15:08:38 Titel: |
|
|
Traumhaft, hab ja erst letztes Jahr die Gegend geniessen dürfen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2014 Wohnort: Schressendorf Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Opel Frontera B 2,2DTI 115PS |
|
Verfasst am: 30.03.2014 16:14:12 Titel: |
|
|
Wunderbare Tour mit schönen Bildern!
Aber ich hab da mal ne Frage.
Ich hab mal gehört das man in Frankreich nirgends Wild Campen darf.
Gibt es hier eventuell eine Definition von mal schnell Übernachten und Campen, oder hab ich da einfach eine falsche Info? | _________________ Mfg Richy
Oberfranken is Geil! :) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Franken
| Fahrzeuge 1. Hilux mit Wohnaufbau 2. King Quad |
|
Verfasst am: 30.03.2014 17:41:17 Titel: |
|
|
Ich denke mal die richtige Definition ist "sich einfach nicht erwischen lassen"
Und außerhalb der Saison ist das einfacher als in den Ferien zB.
Tim | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Tuttlingen
...und hat diesen Thread vor 4132 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ 75 |
|
Verfasst am: 30.03.2014 18:41:55 Titel: |
|
|
GC-Bernd hat folgendes geschrieben: | Hallo Martin,
immer wieder schön deine Berichte zu lesen. Darf ich die beiden letzten wieder übernehmen?
LG Bernd |
Danke Bernd. Natürlich kannst Du die Berichte übernehmen.
Übrigens: Die Dachluke ist Luxus pur. Danke.
Gruß
Martin | _________________ .. dranbleiben... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Tuttlingen
...und hat diesen Thread vor 4132 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ 75 |
|
Verfasst am: 30.03.2014 19:00:15 Titel: |
|
|
Asconajuenger hat folgendes geschrieben: | Wunderbare Tour mit schönen Bildern!
Aber ich hab da mal ne Frage.
Ich hab mal gehört das man in Frankreich nirgends Wild Campen darf.
Gibt es hier eventuell eine Definition von mal schnell Übernachten und Campen, oder hab ich da einfach eine falsche Info? |
Wie Tim bereits geschrieben hatte, ist es in der Saison, besonders an den Küsten, problematisch wild zu übernachten.
Campen bedeutet für mich, länger als eine Nacht an einem Platz zu verweilen.
Seit über 10 Jahren bin ich mit der Taxe im schönen Frankreich unterwegs. Auch nur mal an Wochenenden.
Ich bin immer nur eine Nacht am gleichen Platz. Komme meist am späten Nachmittag oder Abend und bin spätestens am nächsten Tag um 10 Uhr wieder weg ohne irgendwelche Spuren zu hinterlassen.
Es ist jedoch auch ein großer Unterscheid, ob man nur mit einem oder mit mehreren Fahrzeugen einen Platz in der Pampas sucht.
Mit einem Fahrzeug geht das immer. So meine Erfahrung.
In der Gruppe, also 3 - 7 Fahrzeuge, hatten wir öfters Besuch von Jägern, Bauern oder der Polizei. Jedoch keine Probleme bekommen. Meist mit dem Hinweis, keinen Müll zu hinterlassen oder kein Lagerfeuer zu machen.
An der schönen Moselle in Lothringen übernachteten wir mal direkt am Ufer mit ca. 7 Fahrzeugen. Dazu ein recht großes Lagerfeuer. Nachts kam uns dann die Polizeit besuchen. Sie wollten jedoch nur schauen, ob wir auch angeln und wünschten uns eine gute Nacht.
Dass es nicht immer einfach ist ein schönes ruhiges Plätzle zu finden, kannst Du hier lesen
http://forum.buschtaxi.org/pfingstausflug-in-die-vogesen-t35051.html
Gruß
Martin | _________________ .. dranbleiben... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2014 Wohnort: Schressendorf Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Opel Frontera B 2,2DTI 115PS |
|
Verfasst am: 30.03.2014 22:35:11 Titel: |
|
|
Dank dir für die Auskunft Martin!
Hab schon viel über Frankreich gelesen und mich interessiert das Land doch sehr, desshalb die Frage!
Hoffe auch mal ein bisschen das Land erkunden zu können! | _________________ Mfg Richy
Oberfranken is Geil! :) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Passat 4motion 2. Iveco Daily 4x4 |
|
Verfasst am: 31.03.2014 09:10:23 Titel: |
|
|
Sehr schöner Bericht.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Schwoich (Tirol, Österreich)
| |
|
Verfasst am: 31.03.2014 09:17:39 Titel: |
|
|
Doppelpost - Mein Internet hing - bitte löschen. | _________________

Zuletzt bearbeitet von am 31.03.2014 09:21, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Schwoich (Tirol, Österreich)
| |
|
Verfasst am: 31.03.2014 09:17:49 Titel: |
|
|
Doppelpost - Mein Internet hing - bitte löschen. | _________________

Zuletzt bearbeitet von am 31.03.2014 09:21, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Schwoich (Tirol, Österreich)
| |
|
Verfasst am: 31.03.2014 09:20:19 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die Bilder und die herrliche Reisedoku!
Wir werden heuer wohl eher Franche-Comté, südliches Burgund sowie das Zentralmassif unsicher machen.
Der Tipp mit den Straßen der Kategorie C und D der Michelin-Karten ist super, diese verwende ich eigentlich seit ich denken kann.
Welche Michelin-Karte mit welchem Maßstab verwendest du, ich sehe auf den Bildern ein buchartiges Werk... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Gerabronn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Landy 110 SW |
|
Verfasst am: 31.03.2014 12:14:13 Titel: |
|
|
Herrlicher Reisebericht ... macht Lust sofort loszufahren :-)
Wir lieben die Gegend dort unten auch, waren leider nur zu lange schon nicht mehr dort ... ich glaub' das sollten wir schnellstens ändern ;-)
Grüßle,
Dagi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Tuttlingen
...und hat diesen Thread vor 4132 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ 75 |
|
Verfasst am: 31.03.2014 19:39:54 Titel: |
|
|
Dagi hat folgendes geschrieben: | Herrlicher Reisebericht ... macht Lust sofort loszufahren :-)
Wir lieben die Gegend dort unten auch, waren leider nur zu lange schon nicht mehr dort ... ich glaub' das sollten wir schnellstens ändern ;-)
Grüßle,
Dagi |
Vielen Dank Dagi.
Nicht glauben, sondern einfach machen. Nimmt euch keiner mehr weg
Gruß
Martin | _________________ .. dranbleiben... |
|
|
Nach oben |
|
 |
|