Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 29.03.2014 21:04:21 Titel: |
|
|
Und wird es Wärmer beim normalen Fahrbetrieb? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Frankfurt am Main
...und hat diesen Thread vor 4161 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 31.03.2014 22:52:01 Titel: |
|
|
Es funktioniert perfekt
Das hat sich echt gelohnt,konnte es bei dem etwas wärmeren Wetter gut testen.
Normale Fahrt,keine Unterschiede festzustellen,aber in der Stadt stop and go,sobald der Zeiger etwas hoch geht,Lüfter an ..Zeiger geht zügig wieder runter...d.h. ich hab etwas Futter wenn es mal richtig warm wird.
Einwandfrei  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 02.04.2014 22:11:05 Titel: |
|
|
servus !!
sorry jungs ,die ganze kühler-lüfterdebate ist nonsens.
wenn der kühler + der visco ok ist dann wird das in unseren breiten VÖLLIG AUSREICHEN !!!!!!
die hersteller testen ihre fahrzeuge und da sind unsere sommerlichen 35 grad geradezu lächerlich.
meist ist der kühler alt oder zu hälfte mit schlamm zugepappt ,die viscokupplung am sterben .
wenn das vorhandene systhem ok ist wird das reichen , statt den kühler zu reinigen oder den visco zu tauschen zusatzlüfter einbauen ist einfach unsinn.
seit xx jahren hängt die wassertemp. anzeige nicht mehr direkt am geber sondern bekommt die werte vom motorsteuergerät.
da gibt es meist nur mehr 3-4 stellungen.
kalt ,leicht warm, warm ,heiss , seeehr heiss und auch manchmal noch ein motor TOD lamperl.
es ist allso meist gar nicht möglich kleine kühlungsunterschiede an der anzeige abzulesen ,die geht wenn schon recht flott von einer stufe zur nächsten.
das alles gilt natürlich nur für serienmässige motoren ,,,
hochgezüchtete turbodiesel können das orig. system natürlich irgendwann überfordern.
meist ist davon aber das zuerst betroffen.
wer glaubt das er sooo einfach einen viscolüfter der vom motor angetrieben wird durch ein paar E lüfter ersetzten sollte sich mal die leistungsdaten vor augen halten.
es gibt kaum E lüfter die genug leistung haben um einen grösseren verbrennungsmotor ausreichend die abwärme zu entziehen.
die DIE ausreichend leistung haben überfordern dann viele lichtmaschienen bei standdrehzahl.
90 % aller ""nachbaulüfter"" von spahl und konsorten sind NICHT dafür ausgelegt.
im 4x4 bereich wir es dann noch schwieriger ,fast alle E lüfter haben mehr oder weniger offene motoren ,die halten wasser oder gar schlamm nur sehr kurz aus.
wirklich gekapselt sind die wenigsten.
mein tipp:
regelmässig ( allso nach jeder schlammschlacht) das ganze kühlerpaket ausbauen und gut reinigen ,schauen ob der visco WIRKLICH voll schliesst und dann ist es auch schon gut.
wenn durch das kühlerpaket nix mehr durchgeht nutz der besste luftquirl nix.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.04.2014 06:16:08 Titel: |
|
|
So ist es.Gerade Viskolüftern sieht man kaum an, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren, weil sie sich ja meistens noch irgendwie drehen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Weit weg von Allem

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Schäbisch Sibirien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ja, hab ich |
|
Verfasst am: 03.04.2014 06:30:19 Titel: |
|
|
Und wie willst du mit "Hausmitteln" eine sterbende Viscokupplung diagnostizieren? | _________________ Schönen Gruß
René
Denken ist wie Googlen, nur krasser! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.04.2014 08:43:14 Titel: |
|
|
Die Frage versteh' ich in diesem Zusammenhang nicht so recht.
99,X% aller Fahrzeuge haben ein unter allen Betriebsbedingungen ein funktionierendes Kühlsystem.
Wenn da Defekte vorliegen, muss man sie beheben, klar.
Aber doch nicht, indem man an den Symptomen rumdoktert.
Bevor ich das ganze System in Frage stelle, prüfe ich erst mal, ob es auch ordnungsgemäss arbeitet.
Die Diagnose von Viscolüftern ist nicht ganz so einfach ist, da geb' ich Dir ja recht, aber grundlegende Vitalfunktionen kann man schon prüfen.
Im Zweifelsfall kann man auch mal auf Verdacht einfach tauschen, soo teuer sind die ja nun auch nicht.
Ein paar zusätzliche Lüftungsöffnungen helfen bei Temperaturproblemem übrigens oft mehr als einfach mehr Luft durch jagen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Frankfurt am Main
...und hat diesen Thread vor 4161 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.04.2014 08:51:56 Titel: |
|
|
Bevor sich hier gestritten wird
Also,wie ich geschrieben habe sind die Lüfter rein profilaktisch und vielleicht mit dem effekt mehr Luft zu bekommen.
Da ich auf Gas fahre,bin ich um jedes Lüftchen dankbar und es kann nicht schaden...und wie ich festgestellt habe,funktioniert es auch.
Logischerweise ist das System vollkommen in Ordnung...da gerade erst gemacht.
Und..isch gar keine Viskolüfter
Grüße Mo | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 03.04.2014 09:06:43 Titel: |
|
|
otto1 hat folgendes geschrieben: | Und wie willst du mit "Hausmitteln" eine sterbende Viscokupplung diagnostizieren? |
Die Kupplung blockieren - z.b. mit ein paar Schlauchschellen. Wenns dann von der Temperatur her passt, ist vermutlich die Kupplung tatsächlich durch. :)
Oder - wenn das Auto richtig heiß ist, Motor ausmachen und von Hand bewegen. Muss deutlich strenger gehen, als im kalten Zustand.
Den serienmäßigen Temperaturzeigern würd ich eh kaum was glauben. Die sind doch mittlerweile so gemacht, dass zwischen 70 und 110°C immer 85°C dastehen, damit Ottonormalfahrer nicht die Panik schiebt, weil der Zeiger 0,3mm weiter oben ist... kann daher auch die Tendenz, nurmehr eine Kontrolleuchte für "zu heiß" zu verbauen in gewisser Weise verstehen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 03.04.2014 09:57:28 Titel: |
|
|
servus !!
WAS ist daran kompliziert einen visco zu prüfen ???
den motor ordendlich auf temp. bringen( kühler abdecken) ,auf drehzahl halten und dann mit einem hammerstil oder ähnlichem versuchen den visco zu ""stoppen""
ist er ok dann geht das nicht ,ist die kupplung am sterben schon.
soooo einfach.
normalerweise hört man es ja schon wenn der visco "" schliesst""" ,da fängt es dann ordendlich an zu blasen und man merkt es auch an der motorleistung. so ein ding braucht bis zu 3kw leistung und DAS spührt man beim anfahren.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.04.2014 10:16:31 Titel: |
|
|
Ich würde im Zweifelsfall eher auf die Öltemperatur achten.
Wenn ein (zusätzlicher) E-Lüfter, dann Thermostatgesteuert.
Ob saugend oder blasenhängt nur von der Einbauposition ab. Die kalte Luft muss zuerst durch den Kühler, dann in den Motorraum und von da auch wieder weg. Ich hab' auch schon Lüfter auf der Motorhaube gesehen, die die Stauhitze nach draussen befördern.
Auf gar keinen Fall dürfen die Lüfter gegeneinander arbeiten.
Die Abschaltung bei Wasserdurchfahrten ist so eine Sache, man darf auf keinen Fall vergesseN, sie wieder einzuschalten. Kontrollampe ist daher eigentlich Pflicht, optimal, wenn sie nicht nur den Schaltzustand anzeigt, sondern den tatsächlichen Betrieb des Lüfters.
Ich hatte mit E-Lüftern bei Wasserdruchfahrten immer weniger Probleme als bei mechanischen, wassergeschützt müsssen sie halt sein, da wird die Auswahl schwieriger. Wenn Du Pech hast, brechen bei den mechanischen die Lüfterflügel und/oder schrauben sich in den Kühler. Die Lamellen der elektrischen sind dazu zu weich.
Natürlich kann man Viskolüfter prüfen, die Blockiermethode ist aber schon arg grob. im Stand bei heissem Motor drehen geht, die tatsächliche Leistung kann man so natürlich nicht feststellen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|