Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4120 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 17.04.2014 14:28:41 Titel: Grundeinstellung Koni HT's |
|
|
Servus!
Wegen der Wartezeit auf die restlichen Teile habe ich heute mal meine nagelneuen Koni HT's in die Hand genommen und die Zugstufenverstellung ausprobiert. Dabei ist mir aufgefallen, das die serienmäßig schon total unterschiedlich ist. Einer irgendwo in der Mitte, einer auf, einer zu.
Gibt's Empfehlungen, wie ich die einstellen soll? Fünf mal rein und raus möchte ich die Dinger ehrlich gesagt nicht bauen.
Kommen in einen D2, vorne OME 779, hinten SLS. Reisedampfer und Alltagsmobil.
Wie stark merkt man die Verstellung überhaupt?
Gesamtverstellweg sind rund 2,5 Umdrehungen. Ich wäre jetzt von Position auf max. eine Umdrehung in Richtung zu gegangen. Schon zu viel?
Danke für alle Tipps! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 17.04.2014 14:41:59 Titel: Re: Grundeinstellung Koni HT's |
|
|
Werdenfelser hat folgendes geschrieben: | Servus!
Wegen der Wartezeit auf die restlichen Teile habe ich heute mal meine nagelneuen Koni HT's in die Hand genommen und die Zugstufenverstellung ausprobiert. Dabei ist mir aufgefallen, das die serienmäßig schon total unterschiedlich ist. Einer irgendwo in der Mitte, einer auf, einer zu.
Gibt's Empfehlungen, wie ich die einstellen soll? Fünf mal rein und raus möchte ich die Dinger ehrlich gesagt nicht bauen.
Kommen in einen D2, vorne OME 779, hinten SLS. Reisedampfer und Alltagsmobil.
Wie stark merkt man die Verstellung überhaupt?
Gesamtverstellweg sind rund 2,5 Umdrehungen. Ich wäre jetzt von Position auf max. eine Umdrehung in Richtung zu gegangen. Schon zu viel?
Danke für alle Tipps! |
Willkommen im Club, ich hab das Spiel durch und bin wieder bei null weil alles andere ( mir) zu hart war. Wenn ich das richtig verstanden habe, soll es auch eher dazu dienen bei längerer Benutzung und nachlassender Dämpfung das nachkorrigieren zu können. | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 17.04.2014 16:38:02 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 17.04.2014 16:43:29 Titel: |
|
|
Wir reden schon über die Zugstufe oder bin ich schon total verostert  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 17.04.2014 18:25:25 Titel: |
|
|
gsmix hat folgendes geschrieben: | Wir reden schon über die Zugstufe oder bin ich schon total verostert  | Ja, mach uns mal schlau. | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4120 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 17.04.2014 18:59:17 Titel: |
|
|
Genau, nur Zugstufe. Heavy Track. Ganz einfache.
Aber die Auswirkung einer falschen Zugstufe sollte ja auch spürbar sein.
Ich leb Fahrwerksmässig ja eigentlich in meiner kleinen MTB-Welt. Und da ist so etwas gleich direkt spürbar. Eine zu langsame Zugstufe würde sich z.B. mit dem immer weiter einsacken bei schnell aufeinanderfolgenden Stößen bemerkbar machen. Ob man das mit dem Auto und seinen wesentlich größeren Massen merkt? Ich nehme es schon an. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 17.04.2014 20:10:35 Titel: |
|
|
Verwirrt hat mich der Hinweis zum 130er mit Kabine = eine Umdrehung
Die Druckstufe eines Dämpfers wirkt mit der Feder beim Einfedern, sie verzögert also die Einfedergeschwindigkeit.
Deshalb gibts ja Dämpfer wo man die Druckstufe einstellen kann für mehr Zuladung oder sportlichere Fahrweise bspw.
Die Feder ist ein ganz komisches Bauteil, einmal zusammengedrückt möchte die eigentlich unbegrenzt weiterschwingen, das wär aber im Fahrverhalten echt blöd. Damit es beim Einfedern nicht so schnell geht wirkt die Druckstufe des Dämpfers und in die andere Richtung also beim Ausfedern, wenn die Feder sich entspannen möchte, wirkt die Zugstufe und verzögert (dämpft) das Ausfedern.
Da kaum jemand dauernd die Federn wechselt um sie dem Belandungszustand anzupassen ist eine direkte Beziehung zwischen bspw. Wohnkabine und Zugstufe nicht zielführend.
Die richtige Reihenfolge wäre: Die Feder muss zum Fahrzeuggewicht passen und die Zugstufe zur Feder. Beeinflusst wird die Zugstufe nur noch im Weiteren von den ungefederten Massen (Achs- Radgewichte).
Eine zu starke Zugstufe "Feder wird zu langsam Fahrzeug sackt ein bei kurzen, schnellen Stößen" habe ich bei Geländewagen mit "entry-Level-Fahrwerken" noch nicht gesehen. Eine zu schwache Zugstufe "Fahrzeug hüpft 2-3mal nach nach starkem einfedern" dagegen sehr häufig, bis hin zu abgerissenen oberen Dämpferaufnahmen, weil oft "super HD-Federn" verbaut werden und die Zugstufen der Dämpfer hoffnungslos überfordert sind.
Die Zugstufe muss auch zum Fahrstil passen. Bei langsamer, gemütlicher Fahrweise merkt man die zu schwache Zugstufe nicht so sehr als wenn man es krachen lässt, da bleibt man u.U. länger in der Luft als es gesund ist.
Ich würde mich von maximaler (langsamer) Zugstufe durch testen zur gerade noch passenden, schwächeren hinarbeiten.
Um das Testen wirst Du nicht herumkommen, die Dämpfer müssen ja zu Dir, Deinem Fahrzeug und deinem Fahrstil passen. wenn sich schon was einstellen lässt sollte man das auch nutzen.  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4120 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 17.04.2014 22:08:47 Titel: |
|
|
Danke an alle!
Also gut, dann heißt es Schrauben.
Fallen die OME779 an der VA schon unter SuperHD?
Weil da bin ich ganz bei dir Michi. Das System sollte halt zusammenspielen.
@Jan und Nueno, beruhen eure Erfahrungen auf originalen Federn?
Aber das Abstimmen der Konis kann nur ein Kinderspiel sein. War letztes WE mit einem Kunden und seinem CaneCreek DoubleBarrelAir zum Abstimmen unterwegs.... Dagegen ist jeder andere Dämpfer Kindergeburtstag
Und nachdem die Erfahrungen hier ja genau entgegengesetzt sind, werde ich wohl mal in der Mitte starten.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 17.04.2014 22:13:05 Titel: |
|
|
Werdenfelser hat folgendes geschrieben: | Danke an alle!
Also gut, dann heißt es Schrauben.
Fallen die OME779 an der VA schon unter SuperHD?
Weil da bin ich ganz bei dir Michi. Das System sollte halt zusammenspielen.
@Jan und Nueno, beruhen eure Erfahrungen auf originalen Federn?
Aber das Abstimmen der Konis kann nur ein Kinderspiel sein. War letztes WE mit einem Kunden und seinem CaneCreek DoubleBarrelAir zum Abstimmen unterwegs.... Dagegen ist jeder andere Dämpfer Kindergeburtstag
Und nachdem die Erfahrungen hier ja genau entgegengesetzt sind, werde ich wohl mal in der Mitte starten.  |
Ich hab Britpart Federn drin +2 und bei mir sind's auch die RAID. | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4120 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 17.04.2014 22:24:55 Titel: |
|
|
Wäre jetzt interessant, inwieweit sich die Raid und die normalen HT's in Sachen Abstimmung unterscheiden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 17.04.2014 22:27:00 Titel: |
|
|
Werdenfelser hat folgendes geschrieben: | Wäre jetzt interessant, inwieweit sich die Raid und die normalen HT's in Sachen Abstimmung unterscheiden. |
Keine Ahnung, wie GSMIX schon erklärt hat, ums testen kommste eh nicht drumrum, danke auch für die ausführliche Erklärung  | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 18.04.2014 01:35:45 Titel: |
|
|
servus !!
der unterschied zwischen normalen HT und RAID ist recht einfach erklärt.
NUR bei den RAID lässt sich die ZUGSTUFE verstellen !!!!!!!!!!!!!!!!!
die normalen HT sind im prinzip ein standartdämpfer und mit xxx anderen vergleichbar.
der preis ist meiner meinung nach dafür viel zu hoch , ich hab die ein paar mal verbaut und die lebensdauer war eher bescheiden.
die RAID sind da schon GANZ eine andere liga , in der druchstufe zwar eher auf der sehr weichen seite aber dafür praktisch unzerstörbar.
das einzige problem das ich kenne ist das sich nach einer gewissen zeit die druckstufe nicht mehr verstellen läst.
das dürfte aber an den fehlenden fangbändern gelegen haben, DIE sollte man ja eigendlich bei jedem fahrzeug einbauen um den dämpfer im endanschlag nach unten zu entlasten.
der unterschied zwischen ganz offen und ganz gechlossen ( 2,5 umdrehungen ? ) ist gewaltig.
auf MAX ist die zugstufe SOOO hart das es praktisch keinen dämpfergummi gibt der dem druck gewachsen ist.
ich hatte die dinger ein paar jahre im 130 und auf fast ganz geschlossen eingestellt, das war zwar zum fahren super und hat perfekt zu den 21 mm federn gepasst aber es hat mir andauernd die unteren dämpfergummis zerbröselt ,egal WELCHE ich verwendet habe.
ich verbaue die dinger aber nach wie vor gerne , der rekord liegt bei 25000 km x mal queer durch afrika in einem schwer beladenen 110.
die dämpfer sind nach wie vor in einem top zustand ,selbst der lack ist noch recht ok.
man darf halt die zugstufe nicht ZU hart wählen weil sonst die dämpfergummis zu arg belastet werden.
der besagte 110 wiegt 2,9 tonnen und hat hinten federn mit 21 draht drinnen.
ich glaube mich zu erinnern das ich nach ein bisserl probieren bei 1,5 umdrehungen von offen weg gelandet bin.
damit fährt sich das ding super und auch gröbere bodenwellen bei höherem tempo sind kein problem.
der dämpfer ist super aber sicher NIX für ein rallyauto ,dafür ist die druckstufe einfach zu weich.
der preis ist allerdings auch ein hammer, ums gleiche geld bekommt man jetzt ja auch schon einen fox.
DER ist dann sicher auch nicht schlechter aber bei denen hab ich noch keine erfahrungswerte.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4120 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 18.04.2014 11:23:25 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: | servus !!
der unterschied zwischen normalen HT und RAID ist recht einfach erklärt.
NUR bei den RAID lässt sich die ZUGSTUFE verstellen !!!!!!!!!!!!!!!!! |
???
Nö. Ich hab die hier: Heavy Track, No.1
Einstellbare Zugstufe.
Zusammenschieben, es rastet ein und dann drehen.
Rein vom Gehäuse gibt's keinen Unterschied zu den Raid,auch die Dichtungen sind angeblich die selben, deshalb hoffe ich das sie dann wirklich so gut funktionieren und vor allem halten, wie du sie beschreibst!
Aber das mit den Fangbändern geht mir auch schon länger durch den Kopf.
Wo befestigen? Anschweißen will ich ehrlich gesagt nix.
Gurtband unten einfach ums Achsrohr und oben am Rahmen irgendwas suchen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 18.04.2014 11:49:25 Titel: |
|
|
Du hast doch nen disco II, oder? Da brauchst dir mit Originalsetup um Fangbänder keine Gedanken machen  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 18.04.2014 12:10:30 Titel: |
|
|
Werdenfelser hat folgendes geschrieben: | @Jan und Nueno, beruhen eure Erfahrungen auf originalen Federn?
|
Das war (ohne Hinweis darauf) Peter, ich kann dazu nix sagen. Peter ist ab Dienstag wieder im Lande...  | _________________ Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder
| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|