Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.04.2014 03:56:58 Titel: |
|
|
Hoersturz hat folgendes geschrieben: | ...Guckst du hier ... |
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.04.2014 19:23:00 Titel: |
|
|
Rocky1964 hat folgendes geschrieben: | Hoersturz hat folgendes geschrieben: | ...Guckst du hier ... |
|
und wo steht da was von Nicht Kochen Dürfen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.04.2014 22:11:40 Titel: |
|
|
xenon hat folgendes geschrieben: | Rocky1964 hat folgendes geschrieben: | Hoersturz hat folgendes geschrieben: | ...Guckst du hier ... |
|
und wo steht da was von Nicht Kochen Dürfen? |
Na drin kochen nur, wenn die Gasflasche in einem Flaschenschrank entsprechend den Bestimmungen steht...
Also es gibt 2 Optionen:
1. Gasflasche, Druckminderer + Schlauch und Kocher voneinander demontiert im KFZ verwahren oder transportieren, vor Ort draußen zusammenbauen und draußen Kochen.
2. KFZ oder Wowa verfügt über einen Flaschenschrank oder Deichselkasten in dem die Flasche steht, dann können Gasflasche, Druckminderer, Schlauch und Kocher bei Fahrt und Campieren miteinander montiert bleiben und der Kocher im Innenraum betrieben werden.
Rocky | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Gage Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota J95 2. Sprinter4x4 3. VW Caddy, HJ61 |
|
Verfasst am: 27.04.2014 09:07:28 Titel: |
|
|
Mal eine andere Frage : gibt es auch 3,5kg Aluminiumgasflaschen ????
Gewicht sparwenist immer gut !  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.04.2014 23:55:47 Titel: |
|
|
Rocky1964 hat folgendes geschrieben: | xenon hat folgendes geschrieben: | Rocky1964 hat folgendes geschrieben: | Hoersturz hat folgendes geschrieben: | ...Guckst du hier ... |
|
und wo steht da was von Nicht Kochen Dürfen? |
Na drin kochen nur, wenn die Gasflasche in einem Flaschenschrank entsprechend den Bestimmungen steht...
Also es gibt 2 Optionen:
1. Gasflasche, Druckminderer + Schlauch und Kocher voneinander demontiert im KFZ verwahren oder transportieren, vor Ort draußen zusammenbauen und draußen Kochen.
2. KFZ oder Wowa verfügt über einen Flaschenschrank oder Deichselkasten in dem die Flasche steht, dann können Gasflasche, Druckminderer, Schlauch und Kocher bei Fahrt und Campieren miteinander montiert bleiben und der Kocher im Innenraum betrieben werden.
Rocky |
Moins
Sorry, aber Du schreibst Unfug.
Die DVGW G607 ist eine Installations- und Einbaurichtlinie und keine Betriebsanleitung. Mal ganz abgesehen davon dass da nichts von Benutzung oder Ähnlichem steht.
Und wenn in einem Fahrzeug keine Gasanlage eingebaut ist, kommt die G607 auch gar nicht erst zum Tragen bzw. zur Anwendung, ausser es handelt sich um den [gewerblichen] Transport von mehr als haushaltsüblichen Mengen von Gasflaschen, also um Gefahrgut.
Für den Transport im Fahrzeug reicht es, die Gasflasche von Rest zu trennen. Optimalstenfalls sollte die Gasflasche in einem nach unten offenen Behältnis/Stauraum/whatever transportiert werden. In einem vernünftig durchlüfteten Fahrzeug wird sich jedoch kaum eine ausreichend grosse Gasmenge ansammeln, um potentiell gefährliche Situationen zu erzeugen.
Die Alternative ist, die Gasflasche in einem geschlossenen, gasdichten Behältnis zu transportieren.
Kochen kann und darf man -mit einem nicht fest eingebauten Kocher- sehr wohl im Fahrzeug. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Weissenborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota HZJ 79 2. Ford Ranger 2AW 3. Nissan D401 4. Ssangyong Rodius 4WD |
|
Verfasst am: 20.06.2014 18:09:40 Titel: |
|
|
Wenn es nur ums Kochen geht, würde ich einen Kocher für CP250 Kartuschen kaufen, wie den Camping Gaz Bistro mit Zündsicherung. Ähnliche Teile gibt es ab rund 15 Euro bei Ebay, die Kartuschen kosten als NoName rund 1€ im Netz, die Heizleistung ist mit 2000 bis 2200 W höher als bei vielen Einbaukochern, man kann ihn drinnen und draussen benutzen. Es gibt auch einen Grillaufsatz dazu.
Als Noname gibt es das Prinzip auch als 2 Flammen Kocher:
http://www.amazon.de/Campingkocher-Campingofen-mit-Kocheinheiten-62x28x13/dp/B00CL6T4HG/ref=pd_sxp_grid_i_0_0
Alternativ die Camping Gaz 907 mit Aufsatzkocher Carena. Die Gaspreise sind allerdings sehr hoch, so dass der Betrieb mit Noname - CP250 Flaschen günstiger kommt. Außerdem gibt es immer weniger Läden mit den Tauschflaschen.
Alternativ zu Gas gibt es auch die Origo Spirituskocher
http://www.toplicht.de/de/shop/ofen-herd-und-kocher/herd-und-kocher-/spirituskocher/spirituskocher-origo-3000-2-flammig
Die dürfen ganz legal im Womo genutzt werden. Nicht jeder mag den Geruch, der nicht während des Brennens, aber beim Abkühlen noch spürbar ist.
Auch Spiritus sollte man in ausreichender Menge mitführen, weil man den nicht mehr in jedem Laden in Europa findet.
Ich bin übrigens noch nie auf einem CP nach einer Gasprüfung gefragt worden. Die Wohnkabine auf meinem PU ist Ladung und da brauche ich keine Gasprüfung, denn während der Fahrt ist der Gasschlauch natürlich getrennt von Kocher und Heizung.
Bernhard | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|