Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Herrenberg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4066 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. '97 CUCV2 2. '86 GMC K3500 3. '86 GMC C3500 |
|
Verfasst am: 02.06.2014 09:19:59 Titel: Reichweite vergrößern beim K30 |
|
|
Moin, war übers Wochenende mal 1300km auf der Autobahn unterwegs (Stuttgart - Berlin - Stuttgart) und bin doch glatt auf 14 L / 100km bei Ca 90 km/h gekommen
Wenn ich mit dem Gedanken spiele größere Strecken zu fahren, sind leider sind 75 Liter Tankvolumen viel zu wenig.
Was gibts denn da für Möglichkeiten?
Die 2 mal 75L mit Stutzen auf jeder Seite wäre ja die Naheliegenste.
Mir gefällt das aber mit dem Extrastutzen nicht so sehr.
Kann ich größere Tanks verbauen? Welche wären das?
Gibt es ein 2 Tanksystem mit einem Stutzen? Oder zumindest auf einer Seite? | _________________ „There are known knowns; there are things we know we know. We also know there are known unknowns; that is to say we know there are some things we do not know. But there are also unknown unknowns – there are things we do not know we don't know.“
-D.Rumsfeld |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2007 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Ranger Splash ´95 3.0 V6 |
|
Verfasst am: 02.06.2014 18:09:00 Titel: |
|
|
Kenn die Problematik. Hab sogar nur 50 Liter...
Wie dem auch sei: Ich kenn aus Expeditionsfahrzeugen Lösungen mit 2 Tanks die über einen Schalter im Fahrzeug eine Kraftstoffpumpe aktivieren um den regulären Tank mit dem Zusatztank "manuell" zu befüllen. Getankt wird der erste bis er quasi überläuft und den überschüssigen Kraftstoff in den Zusatz-Tank abgibt. Lösungen gibt es hier einige. Ich würde auf sowas zurückgreifen. Da sollte dir eigentlich jeder Expeditions-Umrüster helfen können.
Ich würde grundsätzlich auch auf zwei Tanks ausweichen, damit du das Gewicht schöner nach rechts und links verteilen kannst. Und jetzt kommt die Flüsterpost: Meine mal gehört zu haben, dass man in D nicht mehr wie 200 L Sprit transportieren darf, da man sonst als Gefahrguttransportet gilt... hören sagen eben. Hab jetzt adhoc auch nichts dazu im Netz gefunden... | _________________ ------------------------
The best S3x is V6 :) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Bischweier/Elztal Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. CJ7  |
|
Verfasst am: 02.06.2014 19:43:52 Titel: |
|
|
Dann wäre wohl jeder LKW ein Gefahrguttransporter  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Wien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 79er K20 Suburban |
|
Verfasst am: 03.06.2014 07:27:30 Titel: |
|
|
Du kannst dir auch bei Rockauto einen grösseren Tank bestellen, gibt es bis 40 Gallonen (150 Liter), kann nur sein dass die 2 Querträger vom Tank etwas versetzen musst. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
| Fahrzeuge 1. Wrangler JK 2. Chevy C10 3. Käfer 1600i 4. Qek Junior |
|
Verfasst am: 03.06.2014 09:39:15 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2007 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Ranger Splash ´95 3.0 V6 |
|
Verfasst am: 03.06.2014 09:41:23 Titel: |
|
|
Mäxx hat folgendes geschrieben: | Dann wäre wohl jeder LKW ein Gefahrguttransporter  |
Ja ja schon klar. Ich meinte auch "PKW´s". Damit diese eben nicht als LKW mit entsprechender Regelung (spitze 80 km/h) belegt werden. Wenns quatsch ist, dann hab ich nichts gesagt  | _________________ ------------------------
The best S3x is V6 :) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Herrenberg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4066 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. '97 CUCV2 2. '86 GMC K3500 3. '86 GMC C3500 |
|
Verfasst am: 03.06.2014 21:22:00 Titel: |
|
|
McMud hat folgendes geschrieben: | Du kannst dir auch bei Rockauto einen grösseren Tank bestellen, gibt es bis 40 Gallonen (150 Liter), kann nur sein dass die 2 Querträger vom Tank etwas versetzen musst. |
Danke für den Tip, aber bei K30 gibts nur die 20 Gallonen Tanks.
Beim Suburban gibts die 40 GAL zwar, aber die sehen auch anders aus...
Sitzen die woanders?
edit: hab grade Deinen Restrothread mal durchforstet, beim Suburban sitzt der hinten.
Beim K30 aber an den Seiten :sad: naja immerhin bleibt der 2. Tank als Lösung. | _________________ „There are known knowns; there are things we know we know. We also know there are known unknowns; that is to say we know there are some things we do not know. But there are also unknown unknowns – there are things we do not know we don't know.“
-D.Rumsfeld |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 03.06.2014 21:28:33 Titel: |
|
|
chris2k hat folgendes geschrieben: | Mäxx hat folgendes geschrieben: | Dann wäre wohl jeder LKW ein Gefahrguttransporter  |
Ja ja schon klar. Ich meinte auch "PKW´s". Damit diese eben nicht als LKW mit entsprechender Regelung (spitze 80 km/h) belegt werden. Wenns quatsch ist, dann hab ich nichts gesagt  |
Da kannst schon recht haben.
Aber was IM Tank ist, zählt nicht als Transportgut.
Nur für den Zoll war das mal so in einigen Ländern. Da wurde an der Grenze auch in den LKWs der Füllstand der Tanks ermittelt, und auf alles was über wasweißichwieviel - hier könnten Deine 200l zuschlagen - mit der landesüblichen Mineralölsteuer beaufschlagt wurde.
Und ich glaube, mich zu erinnern, daß man in Kanistern nur 20 l transportiern darf..?
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
| Fahrzeuge 1. VW Crafter 2E noch 2x4 |
|
Verfasst am: 03.06.2014 21:44:41 Titel: |
|
|
Zum Thema zulässige mitgeführte Kraftstoffmenge hab ich vor ein paar Wochen mal der DEKRA geschrieben. Hier mal ein kleiner Auszug davon:
Zitat: |
Straßenverkehrsrechtliche Obergrenzen gibt es für Kraftstoffmengen, die zum Betrieb
eines Fahrzeugs in Tanks an Fahrzeug mitgeführt werden, nicht. Beachten Sie aber,
dass die mitgeführte Kraftstoffmenge ggf. zu Lasten der "Nutzlast" bzw. der möglichen
Sitzplätze geht.
Die Masse des zusätzlich mitführbaren Kraftstoffmenge geht, je nach Berechnungs-
grundlage zu 90 bis 100 % in die Leermasse des Fahrzeuges ein.
Ggf. könnte es in anderen Staaten Probleme geben, denn die einzelstaatlichen
Bestimmungen über den Besitz und die Beförderung gefährlicher Stoffe sind
einzuhalten.
Üblicher Weise kann Kraftstoff der sich im Tank Ihres Fahrzeuges befindet
energiesteuerfrei innerhalb der EG-Mitgliedstaaten ein- und ausgeführt werden.
Die genauen Festlegungen zu den jeweiligen Staaten sollten Sie bei den
Behörden im jeweiligen Staat abfragen. |
somit innerhalb von Deutschland gibt das auf jedenfall kein Problem.
Aber man darf z.B. aus Polen max einen 20l-Kanister mit gleichen Kraftstoff, den das Auto braucht mitführen.
wenn ich mich recht erinner in die Schweiz nur 10l. | _________________ GR_uß Matthias |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.06.2014 00:41:48 Titel: |
|
|
Moins
Einfach mal unter's Auto legen und kucken wo Platz sein könnte, entweder um den Serientank durch einen Grösseren zu ersetzen oder einen 2. einzubauen.
Ansonsten hast Du eine Mail. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Chevrolet K30 BJ 84 2. Nissan Patrol GR 2,8TD und nun noch einen Suzuki LJ80 |
|
Verfasst am: 07.06.2014 15:26:19 Titel: |
|
|
Das selbe hab ich mir für meinen K30 überlegt.
Das Ergebnis ist, er bekommt beidseitig einen 125l Alutank und ins Rahmenheck den 120l Tank vom Blazer M1009.
Das sollte reichen. Zudem kann ich dann einen Tank für nutzen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Ilsenburg
| Fahrzeuge 1. 85er Chevy K30, 06er Ford Mustang GT |
|
Verfasst am: 12.06.2014 21:51:31 Titel: |
|
|
Effizienzsteigerung sind nicht in Betracht gezogen wurden? Statt dem Th400 mit 1:1 Ratio und kurzer Achse eventuell nen längere Übersetzung oder ein Getriebe mit Overdrive also 0,75 final Ratio? Bringt ja immerhin 25% Drop in der Drehzahl.
Die Sache mit den 3 Tanks hört sich nett an, ist aber sicherlich auch nicht für lau. Einfach wirds auch nicht die 3 so zu verbinden das Du ohne Probleme zugig volltanken kannst.
Habt Ihr zufällig nen Link zu den 120L Seitentanks?
Grüße
Marcel | _________________ Hubraum ist durch nix zu ersetzten, außer durch noch mehr Hubraum |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Chevrolet K30 BJ 84 2. Nissan Patrol GR 2,8TD und nun noch einen Suzuki LJ80 |
|
Verfasst am: 24.06.2014 21:18:40 Titel: |
|
|
Das mit dem zügig tanken wird bei den Seitentanks funktionieren.
Diese werden durch ein 60mm Rohr unten verbunden.
Tankstutzen bekommen beide Tanks. Der hintere bleibt für sich und kann
über ein Magnetventil zugeschaltet werden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Herrenberg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4066 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. '97 CUCV2 2. '86 GMC K3500 3. '86 GMC C3500 |
|
Verfasst am: 25.06.2014 17:45:24 Titel: |
|
|
Ja das Th400 zu ersetzten daran hab ich schon gedacht. Aber der Aufwand ist auch nicht ohne (andere Kardan, funktionierendes Getriebe besorgen...).
Die Achsen wechsel ich auf keinen Fall.
Ich bin mit dem Verbrauch garnicht so unzufrieden, will halt nicht alle 300 km tanken fahren.
Am besten wären ein zweiter Seitentank, einer unter der Ladefläche und eine gute Pumpe mit Verteilerventil, die während des Tankens den Sprit verteilt. | _________________ „There are known knowns; there are things we know we know. We also know there are known unknowns; that is to say we know there are some things we do not know. But there are also unknown unknowns – there are things we do not know we don't know.“
-D.Rumsfeld |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2014 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mowag W200 5.2L V8 2. Dodge Ram 2500HD V8 3. KIA Sorento 2.5CRDi |
|
Verfasst am: 03.07.2014 09:42:49 Titel: |
|
|
Ich hatte mich für zwei 90L Unimog Tanks entschieden. Insgesamt waren es 250L an wertvollem Kraftstoff welche verpulvert werden konnte.
Umschaltung über Magnetventile über drei Schalter im Fahrerhaus -> 100'000km ohne ein Problem
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|