Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2014 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4060 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. disco4 sdv6 2012 |
|
Verfasst am: 27.06.2014 18:39:33 Titel: Discovery4 sinnvoll erweitern |
|
|
Hallo!
meine Frau, die Hunde (die wissen nur nichts davon) und ich möchten
in Offroadtouren und Offroadcamping einsteigen, ein oder mehrere
Fahrtrainingmitmachen und auch Touren wie Schottland oder die
europäischen Gebirge.
Aber zu erst steht die Anschaffung eines entsprechenden Auto an. Wir
haben da Discovery4 um ab 2012 im Auge, mit der großen Maschine und
Leder (wegen den Hunden).
Wir sammeln reichlich Info's, kommen aber nicht weiter ob und was man zum Schutz des Auto braucht.
Die Grundaussage ist, "kann man mit alles fahren" - ok, kann man; aber sollte man nicht in Unterfahrschutz etc. etwas investieren? Oder ist so etwas im Winter der Salzfänger?
Wird ein Alleinkfz.
Hoffen auf viele Anregungen hier, die etwas weiter helfen, was für An- und Umbauten sinnvoll sind?
Und da unser Budget, wie das der meisten Menschen, endlich ist, müssen
wir ein wenig strukturiert ran gehen.
Als erstes dachten wir an kompletten Unterfahrschutz und möglichst hohe
AT's.
Dachträger (zusätzlicher Diesel) und zweite Batterie.
Später:
Ob ein Schnorchel (ist, denke ich, eher ego Sache) gebraucht wird ist mir nicht klar. Unsere Planung geht
wie gesagt, Wales, Schottland, Irland, Norwegen, Schweden, Alpen,
Pyrenäen, evtl. Rumänien. Auch schon mal ein Parcour.
Der könnte dann später folgen.
Ebenso ARB für die vorder- und hinterachse und eine .
Andere Empfehlungen, andere Reihenfolge? Bin für jeden Rat dankbar, da
wir Neulinge im Offroadthema sind.
Die Nächte denken wir im Tentipi zu verbringen.
Die Hunde sind im Innenraum, Kofferraum ist als Stauraum zu benutzen.
Ansonsten wird der Wagen OnRoad gefahren, Kleinstadt Stadtverkehr und
einige weite Fahrten durch die Republik wegen Fortbildungen, zu denen
ich entspannt fahren möchte.
OT: den entsprechenden Thread gelesen, disco4 kommt kurz oder hat noch nicht viel:
Hat hier jemand Empfehlungen auf was wir schon beim Kauf achten sollen,
Ausstattung (Standheizung, lieber keine originale Hecksperre,
Tankheizung, Batterieheizung oder typische Schwachstellen?
Lieben Dank | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Hamburg
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler Unlimited Rubicon 2. Landrover Discovery 5 HSE SDV 6 3.0 3. Sankey WT Cooking Outfit 4. Bürstner Averso 480 |
|
Verfasst am: 28.06.2014 10:34:31 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe den Disco 4 drei Jahre lang gefahren und kann aus meiner Erfahrung folgendes Zubehör empfehlen:
1. Valium
Da die Kiste fast täglich mit Elektronikmacken aufwartete, brauchst Du etwas für die Nerven...
2. ADAC Plus- Mitgliedschaft
Landrover hat meinen Wagen innerhalb der Garantiezeit zwar selber abgeholt, damit die ADAC-Pannenstatistik nicht versaut wird, der ADAC hat mich in den drei Jahren aber immerhin trotzdem drei Mal abschleppen und dutzende Male wieder flott machen müssen.
3. Ersatz-Antriebswelle
Ist bei mir in einer 30er-Zone gebrochen.
Ich bin vielleicht mit meinem an ein besonderes Montagsauto geraten, aber ein Einzelfall ist er definitiv nicht. Vom Konzept her ein tolles Auto, aber mit einem hohen Risikopotenzial.
Gruß
Guido
P.S. Mal sehen wann die LR-Hörigen wieder über mich herfallen ...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Krefeld Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Smart Forfour |
|
Verfasst am: 28.06.2014 13:47:16 Titel: |
|
|
Hallo raido!
Vor mehreren Wochen habe ich mich zu einem ähnlichen Thema hier geäußert (siehe Link unten). Ähnlich deshalb, weil ich auch plane, mir einen Disco 3 oder 4 zuzulegen. An den Antworten kannst du lesen, dass die Serienausstattung dieses Wagens einen Disco-Fahrer wohl schon ziemlich weit bringt.
Warst Du schon einmal in Wales? Mein Schwager ist dort aufgewachsen und fährt typische Familienkombis (zur Zeit Opel Insignia). Damit kommt man auch in Wales schon recht weit, sogar auf die Strände. Dass sollte auch ein Serien-Land-Rover dann können :-)
Disco 3/4 - oder gibt es für mich eine Alternative?
EDIT, weil vergessen:
Ich hatte gestern eine rund einstündige Probefahrt mit einem Disco SDV 6 HSE, die erste Fahrt mit einem Discovery überhaupt. Ich habe ihn über die Autobahn, durch die Stadt und über Feldwege gejagt. Natürlich konnte ich ihn lange nicht ausreizen, weil das Gelände fehlte, aber ich war begeistert, wie ruhig der Wagen auf der Straße ist und sich anhört - und wie erstaunlich übersichtlich er trotz seiner Abmessungen ist. Und die Größe macht ihn bislang zu meinem Favoriten... | _________________ Haben ist besser als Brauchen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 28.06.2014 16:28:48 Titel: |
|
|
Plastic Bertrand hat folgendes geschrieben: | Hallo,
ich habe den Disco 4 drei Jahre lang gefahren und kann aus meiner Erfahrung folgendes Zubehör empfehlen:
1. Valium
Da die Kiste fast täglich mit Elektronikmacken aufwartete, brauchst Du etwas für die Nerven...
2. ADAC Plus- Mitgliedschaft
Landrover hat meinen Wagen innerhalb der Garantiezeit zwar selber abgeholt, damit die ADAC-Pannenstatistik nicht versaut wird, der ADAC hat mich in den drei Jahren aber immerhin trotzdem drei Mal abschleppen und dutzende Male wieder flott machen müssen.
3. Ersatz-Antriebswelle
Ist bei mir in einer 30er-Zone gebrochen.
Ich bin vielleicht mit meinem an ein besonderes Montagsauto geraten, aber ein Einzelfall ist er definitiv nicht. Vom Konzept her ein tolles Auto, aber mit einem hohen Risikopotenzial.
Gruß
Guido
P.S. Mal sehen wann die LR-Hörigen wieder über mich herfallen ...  |
Man kann aber auch Pech haben  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Ober Mörlen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR Defender 110 TD% 2. Suzuki Jimny 3. Icelandic Horse 4. ein paar Fahrräder |
|
Verfasst am: 28.06.2014 17:01:19 Titel: |
|
|
schaust du bei discovery-parts.de da gibts so gut wie alles für D3/4. Ausfahrten ins Gelände werden auch regelmäßig durchgeführt, so kannst du die Karre kennenlernen.
Für die ganzen Schotterpisten in den Alpen, Pyrenäen usw. braucht es eh nur vier Räder
Tentipi sieht zwar wie in ne Abenteuerwerbung aus, aber ob es wirklich praktisch ist. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 28.06.2014 20:10:04 Titel: |
|
|
Frag mal den Stefan 110 hier aus dem Forum.
Fährt einen Disco 3, ist aber technisch nah dran.
Stefan bewegt das Fahrzeug richtig offroad, hat den auch sinnvoll ergänzt.
Habe das Fahrzeug selbst erlebt, finde ich Klasse für Reisen.
Vom Gefühl her würde ich zuerst in KOppelstangen für die Luftfederung und Reifen investieren.
Discovery-parts ist da glaube ich keine schlechte Adresse.
Ob es zum Reisen und Airlocker vorne und hinten braucht wage ich beim Disco IV zu beweifeln. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Schalksmühle Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Discovery IV, Willys CJ2a, Willys M38A1 2. Pajero V80 |
|
Verfasst am: 29.06.2014 13:13:13 Titel: |
|
|
Hallo,
ich bin öfter mit dem D4 im Gelände unterwegs.
Geht ziemlich gut.
Hatte vorher einen D3 der war in Fragen Anfälligkeit eine Katastrophe.
Was willst Du denn genau wissen?
Gruß
hürlimann | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Eberbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Discovery 4 2. Range Rover Classic 3,9 V8 3. Unimog 1300L |
|
Verfasst am: 01.07.2014 13:08:56 Titel: |
|
|
Na dann will ich mich auch mal zu Wort melden - wenn mein Name schon gefallen ist.
Ich fahre seit 2010 einen D3 2,7 TDV6 Automatik, nachdem wir drei Jahre Defender TD4 gefahren sind. Unser Disco hat uns bereits auf einigen Reisen (Schottland, 2x Tunesien, 2x Rumänien) begleitet, hat mittlerweile fast 200.000 km auf der Uhr und wurde dabei nicht zimperlich behandelt. Er war bei den ersten Reisen serienmäßig ausgestattet und ist mittlerweile seriennah ausgestattet. und Sperren haben wir nicht und wird unser Disco auch nicht bekommen. Das Auto kann in der Regel mehr als Du - besonders, wenn Du neu im Thema Offroad bist!
Folgende Umrüstungen hat der Disco im Lauf der Zeit erfahren:
- Zusatzbatterie (im Batteriekasten auf der Fahrerseite) mit T-Max Doppelbatteriesystem. - wichtig für unseren Kühlschrank, damit das Bier kalt ist und Lebensmittel nicht gammeln.
- Frontlampenschutz in Form einer Kunstsoffscheibe - wichtig für Pistenfahrten in der Wüste.
- Verteilergetriebeschutz von Rasta - sinnvoll. Der serienmäßige VTG-Schutz hilft aber in den meisten Fällen auch.
- Unterfahrschutz von Asfir - besser als .
- Schwellerschutz von Paddock - sehr wichtig! Sonst hätten wir bereits mehrfach neue Türen benötigt.
- Cooper ST Maxx 265/70 R17 Reifen auf Delta WP-Felge - das ist schon eine Ansage. Wir wollten eine möglichst kleine Felge mit einem großen Reifen fahren, um im Sand viel Luft ablassen zu können. Daher haben wir diese Kombination gewählt. Es ist aber sicherlich problematisch, so einen Reifen in Afrika oder Osteuropa zu bekommen, falls man mal Reifenschäden als Reserveräder hat. Beim Disco 4 mußt Du mindestens 18" Felgen fahren (außer beim Modell family.
Die von Johannes beschriebenen Rods würde ich nicht verbauen. Die Firma Mudtech4x4 bietet ein interessantes Steuergerät für die Luftfederung an. Es ist zwar teurer als die Rods, kann aber auch mehr. Wenn wir nochmal in die Wüste fahren, werden wir dieses Gerät und eine erhöhte Luftansaugung vorher nachrüsten.
Wir sind bis jetzt immer ohne Dachträger ausgekommen. Einen 20-l-Kanister hatte ich nur in Tunesien dabei. Für die genannten Reiseziele Schottland oder europ. Gebirge benötigst keinen zusätzlichen Sprit und auch keinen Dachträger, der den Fahrzeugschwerpunkt nur unnötig verändert und sperrig ist.
Für das, was Ihr vorhabt, reichen wahrscheinlich die AT´s schon aus. Ggf. kann man über die nachdenken. Das Schlafen im Zelt wäre für mich keine Option. Und mute der Vorderachse nicht zu viel zu (Stahlstoßstange, Winde)! Die ist Serienmäßig vom Gewicht her schon an ihrer Belastungsgrenze.
Ansonsten kann ich die üblichen Verdächtigen empfehlen:
Darf ich das überhaupt so posten?
Als Reiseausbau haben wir einen einfachen Verbau mit Multiplexplatten. Der ist günstig und hat sich bewährt. Die hintere Sitzreihe wird ausgebaut und mit einer Platte auf der Höhe des Kofferaumladebodens abgedeckt. Unser Material verstauen wir in einfachen Kunststoffkisten und darüber kommt - auf Holzböcken gelagert - unser Bett.
Falls Du noch was zum Thema wissen möchtets, melde Dich gerne!
PS.: ich empfehle Dir, das vordere Nummernschild direkt mit Schrauben zu befestigen und auf die üblichen Clips zu verszichten. Das erspart Dir ggf. mal, daß Du Dein Nummernschild suchen mußt  | _________________ Grüße aus dem Odenwald
Stefan
Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der, mit dem Stempel...


Mit dabei seit Anfang 2014 Wohnort: Ludwigshafen am Wasser
| Fahrzeuge 1. Tiefergelegter Autobahn-Japanese |
|
Verfasst am: 01.07.2014 17:07:01 Titel: |
|
|
Stefan110 hat folgendes geschrieben: |  |
auch ein schöner wagen. ich will ja auch mal in die wüste (siehe http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=68417&highlight= ) bin aber noch net so weit mit der ganzen geschichte.
aber eine frage, ein dachzelt ist keine option für euch? das warum täte mich mal interessieren. ich würde auch lieber im auto schlafen, aus sicherheitsgründen. aber so in der wüste und wenn man nicht alleine unterwegs ist kann man doch auch oben auf dem dach knacken, oder? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 02.07.2014 08:30:39 Titel: |
|
|
servus !!
IM auto schlafen aus SICHERHEITSGRÜNDEN ????
kannst du mir das erklähren ????
ausser blitzschlag fällt mir jetzt nämlich grad nix ein was es IM auto sicherer macht als draussen.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der, mit dem Stempel...


Mit dabei seit Anfang 2014 Wohnort: Ludwigshafen am Wasser
| Fahrzeuge 1. Tiefergelegter Autobahn-Japanese |
|
Verfasst am: 02.07.2014 17:27:46 Titel: |
|
|
bewaffnete räuber. böse oder einfach nur aufdringliche leute... zum beispiel. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|