Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4057 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 02.07.2014 00:20:43 Titel: |
|
|
servus !!
der gewindeadapter ist ein zugekauftes teil , nur die hülse ist selbstgedreht.
der gewindeadapter ist sooo billig das sich das selber machen nicht lohnt.
zufällig sind die durchmesser von adapter und panhardstab genau gleich ,da ist es einfacher eine hülse zu drehen und die zwei teile zusammen zu stecken und zu verschweissen.
die hülse ist auch nur ein probestück , da der stab genau 30mm durchmesser hat besorg ich mir bei grösseren stückzahlen einfach ein dickwandiges rohr mit diesem innendurchmesser und gut ist es.
das muss dann nur mehr in stücke geschnitten werden und fertig ist der satz.
ich hab keinen bock stundenlang an der drehbank zu stehen und wenn ich die dinger fertigen lasse wär das zu teuer.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 le plus beau JIMNY de Luxemburg

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LUXEMBURG Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Skoda Ocativa RS 2. 4 Runner 3. Range Rover TDV8 |
|
Verfasst am: 02.07.2014 02:41:07 Titel: |
|
|
das ist ein Argument  | _________________ mfg
Eric
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4057 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 02.07.2014 22:52:05 Titel: |
|
|
Arlo Guthry hat folgendes geschrieben: | der präsident hat folgendes geschrieben: | Arlo Guthry hat folgendes geschrieben: | Michi, was soll das Kugelgelenk besser können als die Gummi-Metall-Buchse?  |
die frage ist aber jetzt nicht ernst gemeint ... oder ??? |
Doch schon.
Das Kugelgelenk ist empfindlich gegen äußere Einflüsse, die Gummi-Metall-Buchse eher nicht.
Wenn der Überzieher versagt, ists schnell Schluss mit der einwandfreien Funktion.
Da das Kugelgelenk fast ohne innere Reibung arbeitet, muss diese Arbeit zusätzlich von den Dämpfern übernommen werden.
Die Sicherung gegen Verlust der Vorspannkraft durch die Kontermutter hat schon oftmals zu Ausfällen durch Ausreißen des Gewindes geführt.
Ok, war eher hinten. Und bei anderen Fahrzeugen.
Aber eine Gewährleistung wollte ich für diese Sicherung trotzdem nicht übernehmen. |
servus !!
allso mal der reihe nach :
der gummiüberzieher hält ordendlich was aus und falls er doch mal aufgerissen wird dann kommt halt ein neuer drüber.
ich füll die immer total mit fett an so bleibt das gelenk schön geschmiert und wenn er mal undicht wird merkt man es sofort.
zur inneren reibung :
KLAR hat das gelenk keine , genau DARUM baut man die dinger ja ein.
der panhardstab soll die achse ja FÜHREN und nicht DÄMPFEN .
das machen dann schon die DÄMPFER.
die kontermutter :
die kontermutter geht eigendlich NUR auf wenn das gelenk seitlich verdreht wird ,soll heissen wenn es beim seitlichen verdrehen ansteht.
DAS sollte aber nie passieren wenn das glenkt richtig eingebaut und in der korekten position gekontert wird.
ich mach immer noch schruabensicherung drauf ...
sicher ist sicher.
fazit:
bei richtigem einbau und der richtigen verwendung sind die kugelgelenke den gummibuchsen deutlich überlegen.
das ganze macht aber nur sinn wenn das auto auch dementsprechend verwendet wird.
für reise oder alltagsfahrzeuge die praktisch nie VOLL verschränken und deren achsen nicht heftig belastet werden ( simex) macht so ein glenkt keinen sinn.
da reicht schon ein längerverstellbarer stab um den längenunterschied durch einen lift auszugleichen.
als ich in meinem dicken noch einen ""normalen"" stab drinnen hatte waren die buchsen nach ca. 3 tagen schrott und das auto auf der strasse praktisch unfahrbar.
jetzt hält das ganze gut eine saison.
dann kommt unten eine neue polybuchse und oben ein neues gelenk rein und gut ist es wieder.
die kugelgelenke sind ja für extrembelastungen und wiel ""weg"" gemacht und nicht weil sie sooo lange halten.
das A frame gelenk ist im prinzip ja auch nix anderes und da klappt das ja auch super.
ich hab die dinger auch an den hinteren LL drinnen und da haben sie 3 jahre gehalten.
jetzt haben sie ca. 0,3mm luft und müssen erneuert werden da sie schon ""klopfen"".
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 02.07.2014 23:01:27 Titel: |
|
|
Mal zurück zur Realität: Diese Gelenkköpfe, selbst in der speziell gekauft Super-Strength-Ausführung von McGill Motorsport, halten bei uns exakt eine Rallye. Dann sind sie ausgeschlagen...Genuer gesagt ist es die Teflon-Liner-Einlage, die nachgibt und für Spiel sorgt. Daher bin ich eher Fan von beispielsweise guten PU Buchsen. Da hab ich noch keine kaputt bekommen.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4057 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 02.07.2014 23:50:38 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Mal zurück zur Realität: Diese Gelenkköpfe, selbst in der speziell gekauft Super-Strength-Ausführung von McGill Motorsport, halten bei uns exakt eine Rallye. Dann sind sie ausgeschlagen...Genuer gesagt ist es die Teflon-Liner-Einlage, die nachgibt und für Spiel sorgt. Daher bin ich eher Fan von beispielsweise guten PU Buchsen. Da hab ich noch keine kaputt bekommen.  |
servus !!
ich hab auch mal die suppper STRENGTH ausführung verwendet ,die haben nicht viel länger gehalten als die normalen.
jetzt wieder die billigen und halt bei bedarf tauschen.
es muss aber natürlich auf EINER seite weiter eine gummi/PU buchse bleiben um die schläge dämpfen zu können.
ganz ohne dämpfung ist die halbwertszeit von kugelgelenken sicher extrem kurz.
wenn die dinger in eurem dickschiff eine GANZE breslau gehalten haben ist es eh super , ich kann mir nicht vorstellen das PU buchsen DIESE belastung auch so lange aushalten OHNE ordendlich ""luft"" zu bekommen.
der eigendliche grosse vorteil von kugelgelenken ist ja aber eh das sie verdrehung in ALLE richtungen zulassen ,nicht die lange haltbarkeit.
wenn ich etwas haltbares haben will dann fahr ich , DIE haben die kugelgelenke am panhardstab SERIENMÄSSIG drinnen.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 02.07.2014 23:53:42 Titel: |
|
|
Dämpfung auf einer Seite ist Pflicht, klar. Haben / hatten wir auch. Ansonsten stimme ich Dir auch komplett zu. Wollte nur anmerken, dass die Dinger keine Zaubergelenke sind und auch schnell tot zu kriegen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4057 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 03.07.2014 00:06:34 Titel: |
|
|
servus !!
wie gesagt ,wir als landy fahren wären durch laaange haltbarkeit eh nur irritiert und verstöhrt.
hauptsache es verschränkt schön und führt die achse ordendlich.
WIE gut so ein gelenk arbeitet merkt mann sofort ,das einknicken des vorbaus im kurven wird deutlich mehr , da merkt man dann WIE gut die orig. buchse den panhardstab ""dämpft""
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
| Fahrzeuge 1. VW Crafter 2E noch 2x4 |
|
Verfasst am: 03.07.2014 01:32:22 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: |
wenn ich etwas haltbares haben will dann fahr ich , DIE haben die kugelgelenke am panhardstab SERIENMÄSSIG drinnen.
|
MOMENT....also ich weiß ja nicht, welchen du gefahren bist, aber ich bin mir zu 99,99999% sicher, dass der und auch der ganz normale Buchsen in den Panhardstäben hat. In jeder Ausstattungsvariante...
Somit wäre mir das mit den Kugelgelenken neu  | _________________ GR_uß Matthias |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4057 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 03.07.2014 08:57:43 Titel: |
|
|
servus !!
also DER dem ich neulich die panhardstäbe verlängert habe hatte GANZ sicher an beiden stäben oben voll gekapselte kugelgelenke drinnen.
die sehen auf den ersten blick wie grosse gummibuchsen aus , die japaner pflegen ja die noble zurückhaltung und protzen nicht mit ihren technischen leckerbissen.
ich habe beim ersten mal auch schön doof geschaut beim zerlegen .
im gegensatz dazu wirkt der panhardstab eines defenders wie ein zahnstocher .
beim ist aber in der tat auch oben eine gummibuchse ,allerdings sind die buchsen DA sooo gross und beweglich das gut 3 zoll lift ohne probleme gehen würden. die länge ist da das problem.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1x CJ7 |
|
Verfasst am: 03.07.2014 12:20:31 Titel: |
|
|
Hallo Zusammen
Ihr müsst entschuldugen dass ich alles nur überflogen habe.
1. Uniball geht kaputt im Panhard, und wird ein Verschleißteil sein, mit mehr oder weniger wechsel Intervallen.
2. Ich würde einen Johnny Joit verwenden, wir bei den ganze JK Fahrwerkenvon Currie so angeboten
T-Bone | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 03.07.2014 12:51:41 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Wiler b. Seedorf Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 90CSW Td5/90ST Td5 |
|
Verfasst am: 03.07.2014 13:02:28 Titel: |
|
|
Ein Kugelgelenk am Panhardstab ist am Trophy 90er montiert;kann bestätigen,dass sich das Teil enorm schnell
abnuzt,die Autobahn von Rumänien nach Wien wird damit zum Horrortrip
einigermassen kann das Spiel mit Spanngurten eliminiert werden.
@Torsten: könntest Du bitte mal den Unterschied Jonny-Joint und Kugelgelenk erklären;
sind das die Dinger oben am Radflo? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Bischweier/Elztal Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. CJ7  |
|
Verfasst am: 03.07.2014 13:15:23 Titel: |
|
|
Ich grätsch jetzt mal an Torstens Stelle rein,
n uniball ist quasi ein "Metall-auf-Metall" Gelenk, sprich ohne Dämpfung. Bei einem Johnny Joint sind die Lagerpfannen um die eigentliche Kugel aus einem Polyurethan, dass auch eine dämpfende Wirkung hat. Durch die Dämpfung schlägt es nicht so schnell aus, sprich die Lebensdauer verlängert sich.
Gruß, Max | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4057 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 03.07.2014 14:13:23 Titel: |
|
|
Janek hat folgendes geschrieben: | Ein Kugelgelenk am Panhardstab ist am Trophy 90er montiert;kann bestätigen,dass sich das Teil enorm schnell
abnuzt,die Autobahn von Rumänien nach Wien wird damit zum Horrortrip
einigermassen kann das Spiel mit Spanngurten eliminiert werden.
@Torsten: könntest Du bitte mal den Unterschied Jonny-Joint und Kugelgelenk erklären;
sind das die Dinger oben am Radflo? |
servus !!
hast du einen gummiüberzug am gelenk ???
wenn nein dann ist klar das der dreck das gelenk in null komma nix unbrauchbar macht.
ich hab das gelenk mit gummiuberzug im panhard immer 2 jahre drinnen ,dann fliegt es raus.
was natürlich auch eine rolle spielt ist die grösse des gelenks , alles unter M20 ist sicher zu klein und ist den kräften nicht lange gewachsen.
ich bin eigendlich im grossen und ganzen sehr zufrieden ,die dinger sind nicht teuer und einfach zu wechseln , das dauert keine 15 min.
warum sollen die am panhardstab sooo schlecht sein ??
an rennsportdämpfern sind die auch verbaut und DIE bekommen sicher mehr schläge ab als der panhardstab.
die jonny dinger sind sicher auch nicht schlecht ,die sind halt nur viel schwerer zu bekommen und auch nicht billiger.
da es meines wissen da keine passenden überzieher gibt halten die im gatsch sicher auch nicht seeeehr lange.
gruss ,michi
ps: ich hab natürlich bei weiteren tripps ( RO ) immer ersatz dabei , mit flatternder vorderachse sind die ca. 800 km ja echt kein spass. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Wiler b. Seedorf Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 90CSW Td5/90ST Td5 |
|
Verfasst am: 03.07.2014 20:04:51 Titel: |
|
|
Nein.hab keinen Ueberzug!
Bei den Topteams vom Africa Race haben die Mechaniker gesagt,dass sie die Gelenke(weiss aber jetzt nicht ob Uniball
oder Jonnyjoints) täglich wechseln.
Da lob ich mir die Standardgummis vom Defender in originalqualität,das hält Dekaden auch in Afrika ohne nenneswerte
Probleme,halt ein bisschen schwammig aber auf Piste oder in Dünen merkt das keiner.....................
auch nicht das Spiel am Kugelgelenk,wird erst ein Problemm auf Asphalt bei ca 80Km/h | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|