Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Schmieren, Ölen und Fetten
Servicearbeiten an unseren Fahrzeugen - was verwenden?


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Santana und Iveco Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
takeshi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Schwoich (Tirol, Österreich)


...und hat diesen Thread vor 4022 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 18.07.2014 11:26:52    Titel: Schmieren, Ölen und Fetten
 Antworten mit Zitat  

Servus,

ich denke, es ist wohl an der Zeit, hier vielleicht für Neulinge einen Thread aufzumachen, was folgende Punkte abdeckt:

- Mit welchen Werkzeugen
- Mit welchen Schmierstoffen
- An welchen Stellen
- Zu welchen Intervallen

Dass unsere Fahrzeuge eine besondere Pflege bedürfen, sollte wohl jedem hinlänglich bekannt sein, aber vielleicht wäre ein von uns hier vertretenen Fahrern ausgearbeitetes angepinntes "Intervall-Checklist" ganz nützlich für den einen oder anderen Umsteiger oder Neueinsteiger.

Im weiteren Sinne möchte ich auch nicht unter uns Usern eine Glaubenskrise hervorrufen (User XYZ präferiert Ölsorte B und User ZYX stört sich daran, macht Ölsorte B nieder, preist stattdessen Ölsorte A an).

Da würde ich gern mit dem Werkzeug beginnen:

- Handhebelfettpresse
- Spachtel (Dünn und Breit, in Plastik und ggf. Metall)

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Haarmatte
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012
Wohnort: Velden
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Santana PS10
2. Maverick II (verk.)
BeitragVerfasst am: 19.07.2014 14:40:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

- Pinsel
- Panzerklebeband

- Fette:
Kupferpaste für Bremsen etc.
MoS2 für z.B. Schrauben im unterbodenbereich

- Unterboden/Rahmen
Owatrol (Pinsel Öl)
Fluid Film (mit Sonde sprühen, kann abgespült werden)
Kriechfett (erhitzen, mit Druck in Hohlräumen sprühen, z.B. Mike Sanders)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Donald Dark
Indernettschlaumeier
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: bei Coburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Ford F 250 Lariat SuperDuty
2. Chrysler C300
3. Citroen C3
4. 1400er Suzuki Intruder
5. Honda VFR
6. BMW GS1150
BeitragVerfasst am: 19.07.2014 23:35:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Unterboden und Rahmen: Seilfett! Meine erste Wahl mittlerweile! Lässt sich sprühen, rollen, pinseln und kostet nicht die Welt, so dass ichs auch zur not einmal jedes Jahr neu machen kann.

_________________
Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name MSN Messenger
takeshi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Schwoich (Tirol, Österreich)


...und hat diesen Thread vor 4022 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 22.07.2014 14:42:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus,

ich habe da ganz feine Leckerbissen erhalten für diesen Thread.

Ist leider in spanischer Sprache gehalten, aber ich denke auch ohne Kenntnisse der spanischen Sprache kann man sich halbwegs ausmalen, wohin die Reise geht.

In Spanien wurde als Fett "Aguila-95" angegeben, was woanders als NLGI-3 verkauft wird. Hier ein Link für eine Beschreibung des Fetts: Klick

Für TE-ML 11 konnte ich sogar auf der Seite von ZF eine Liste auftreiben: Klick
Unter der Spezifikation fällt dieses Produkt (Ich möchte keine Werbung machen, aber es entspricht der Spezifikation): Castro B 75W

Nachdem ich eigentlich aus der VW-Ecke stamme und dort bei Turbodieselmotoren penibelst auf die Norm geachtet werden muss, denke wird das hier mit Verweis auf die API-Norm SJ/CF auch so sein.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
PeterM
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011
Wohnort: Wien
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 23.07.2014 21:02:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Motoröl in den ACEA-Klassen: B5 für den F1C in Euro III/IV, bei Euro V wohl schon C2. Wenn am LkW-Öl E6 steht, wird das auch nicht falsch sein. In API (so das noch wo draufsteht): CI
Am 8140 die Euro III-Öle, dh B4, E4. In API-Klassen kommt CF hin.

Grüsse
Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Santana und Iveco
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.223  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen