Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4007 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 31.07.2014 23:00:57 Titel: Fragen zum Kühlwasserkreislauf |
|
|
Wenn man einen Ausgleichsbehälter mit oben kleinem und unten großen Anschluß hat und einen Kühler mit nur 2 Anschlüssen, eine Wasserpumpe und einem Motor auch nur mit 2 Anschlüssen, wo genau müssen dann die Schläuche vom Ausgleichsbehälter hin? Es soll kein Thermostat verbaut werden. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 31.07.2014 23:05:53 Titel: |
|
|
Der untere Anschluss vom Behälter geht idealerweise zum tiefsten Punkt im Kühlsystem. Das Wasser füllt das System von unten. Die Luft steigt nach oben und entlüftet sich wiederum in dem zweiten kleinen Aschluss des Behälters. hast Du ein U-Kühlsystem. also eines mit zwei hohen Punkten (Motor vorne, Kühler im Heck), müssen diese beiden höchsten Punkte mit einer dünnen Leitung verbunden sein, die wiederum noch immer zum Ausgleichsbehälter geht, welcher immer der höchste Punkt sein muss.
Bei Dir scheint aber nun die Chance zu fehlen, den Behälter einzuschleifen, korrekt? Nun entweder baust Du dir einfach in den unteren Schlauch ein T-Stück oder improvisierst (unsauber) über Heizungskreislauf bzw. Bypassschlauch (insofern vorhanden). | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4007 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 31.07.2014 23:11:13 Titel: |
|
|
wenn ich den dicken Schlauch an den tiefsten Punkte mache, dann ist der nach der Wasserpumpe, welche kurz nach dem Kühler sitzt. Pumpe ich dann nicht das Kühlwasser durch den Ausgleichsbehälter?
Es ist ein einfacher Ring: Kühler - Pumpe - Motor - Kühler
Der Kühler ist der höchste Punkt (abgesehen vom Ausgleichsbehälter). | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 31.07.2014 23:15:00 Titel: |
|
|
In diesem Fall dann nicht hinter die Pumpe. Du hast schon recht, dass könnte negative Effekte haben. Die Pumpe am tiefesten Punkt (sehr gut) sorgt ihrerseits schon mal für frühe Durchspülung und Entlüftung. Dann häng den Schlauch einfach irgendwo mittig rein, wo Platz ist. Nur nicht unbedingt ganz oben. Der kleine Entlüftungsschaluch ist wichtiger, der muss auf jeden Fall an den bzw. an die höchsten Punkte - Damit das System wirklich allein durch den hydrostatischen Ausgleich immer selbstentlüftend arbeitet. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Söhlde Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Skoda Superb 4x4 2. VW T5.1 4Motion 3. VW LT 45 4x4 Doka 4. VW Bus T3 Syncro mit 225/75/16 5. VW T3 Doka Syncro |
|
Verfasst am: 01.08.2014 10:14:22 Titel: |
|
|
Moin,
bei diesen Fragen verweise ich wie immer auf das Kühlsystem des VW Bus T3, das ist alles 100.000fach bewährt und erfüllt genau die Anfrage.
Das Kühlsystem muss standartmäßig die erschwerten Bedingungen erfüllen, Motor hinten, Kühler vorne, langer Weg zwischen Motor und Kühler.
Auch hier liegen Kühler und Motor höher als der tiefste Punkt, es gehen nur 2 Leitungen zu Kühler und der Ausgleichsbehälter gehört zum Motor. Alles sehr einfach und bewährt  | _________________ Gruß
Frank
Man muss nur lange genug am Fluß sitzen, irgendwann schwimmen die Leichen vorbei |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4007 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 01.08.2014 10:25:58 Titel: |
|
|
da sind mir zu viele Abzweige. Ich steig da nicht ganz durch.
Ich hab mir aber nochmal gedanken gemacht: Ich glaube ich muss beide Leitungen des Ausgleichs/Auffüllbehälters an die Selbe Leitung hängen, nur eben auf verschiedenen Höhen. Wenn irgendwas dazwischen ist, dann wird der Behältzer durchströmt. Z.B. vor und hinter der Pumpe, dann geht zumindest ein Teil des Wasserstroms direkt nur durch den Behälter, aber auch wenn der Motor dazwischen ist, dann geht ein Teil des "kühlen" Wassers am Motor vorbei durch den Behälter. Frage ist nir ob mir dann nicht auch eine Leitung reicht (wie beim VW Bus)? Die wäre in meinem Fall immer mindestens 13mm ID. Ist natürlich nur beim Befüllen des leeren Systems sehr langwierig, da mein Kühler keinen Deckel hat. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 01.08.2014 10:41:59 Titel: |
|
|
Lies Dir bitte nochmal meine Info zum Thema "Entlüftung" durch. Ziel von absolut allem ist immer, dass die Luft im System von selbst im Ausgleichsbehälter ankommt und mit Wasser ersetzt wird. Jede Luftblase muss sich sofort entlüften können. Also geht der kleine obere Schlauch ausnahmlos und immer an die höchsten Punkte im Kühlsystem, weil sich dort Luftblasen sammeln würden. Und zwar ohne negative Gefällewechsel! - Diese Entlüftungsleitung darf mit anderen Worten gesprochen, nicht irgendwo nach unten durchhängen und damit unter den Kühlwasserspiegel kommen.
Aber nur um nochmal sicher zu gehen, wir sprechen von einem Ausgleichsbehälter, der unter Druck steht. Wie beim VW, Landy etc? Kein druckfreier Nachfüllbehälter! | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4007 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 01.08.2014 12:14:05 Titel: |
|
|
das mit der dünneren oberen Leitung ist klar. Der Behälter ist von einem Dacia Sandero. Gehe mal davon aus der steht unter Druck.
Nächstes Problem: der Anschluß bei mir vom Ka Kühler geht vom oberen Abgang direkt nach unten weg. Das ist blöderweise aber der höchste Punkt. Wenn ich von hinten in das Plastik ein Loch bohre und einen Anschluß rein schraube/klebe... wird das halten? Kann wahrscheinlich keiner wirklich beantworten, nur hab ich keine andere Idee und die Schlauchführung geht irgendwie nicht anders, da der Kühler eh schon recht hoch hinten am Fahrzeug hängt.
PS: ich hab gar keinen Motor...  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 01.08.2014 12:19:58 Titel: |
|
|
Ich weiss, was Du meinst. Schwierig, aber es gibt Schlaucheinsätze für extra Abgänge. Da macht man in den Gummischlauch ein Loch und schraubt eine Art Schottverschraubung ein. Oder direkt dort ein Silikon-T-Stück mit fertigem Abgang?
Hab das gleiche Problem beim G Kühler und wollte es auch mit so ner Schlauch-Schott-Verschraubung lösen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|