Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4000 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 22.08.2014 13:41:58 Titel: Nachlauf bzw Caster Korrektur - Grundsatzfragen |
|
|
kann mir mal jemand die Vorteile/Nachteile einer Nachlaufkorrektur am Beispiel der Defender Achsaufhängung bei einer 2" Höherlegung erklären?
Das normal die Federn dann einfach immer mehr gebogen sind können wir hier ausser acht lassen.
Hat das eigentlich nur mit der Rückstellkraft/-eigenschaft der Lenkung zu tun?
Der Winkel des Kardanwellenflansches ändert sich dabei ja auch und hat somit beim Einfedern im Vergleich zu vorher in den unterschiedlichen Höhen ja auch einen anderen Winkel zur Kardanwelle... | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 22.08.2014 14:53:34 Titel: |
|
|
Ab einer gewissen Höherlegung stellt sich die Lenkung beim fahren nicht mehr von selbst gerade.
Wie du selbst schon erwähnt hast.
Ein Nachteil von den Platten ist, das bei zunehmender Höherlegung die Rahmenseitigen Buchse immer stärker verspannen!
Das würde ich mir genau ansehen und dann entscheiden ob andere oder ob die Korrektur-Platten dir genügen.
Genau aus dem Grund habe ich mir für den neue gekauft. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4000 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 23.08.2014 11:41:07 Titel: |
|
|
diese Platten habe ich gar nicht gemeint. Habe ich für den Defender auch noch nicht gesehen. Es gibt aussermittige Buchsen, von denen ich nicht viel halte und eben korrigierte . Ich frage mich nur ob ich die wirklich brauche. Einzig hinten ist mehr Belastung auf den Gummis, da die Fahrhöhe 2" höher ist. Was Kardanwelle angeht dürfte es ja eher sogar schlechter sein wenn ich die Achse kippe oder sehe ich das falsch? Ich habe noch originale LL und überlege die als Ersatz für Rennen mitzunehmen, deshalb meine Frage. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 23.08.2014 17:34:41 Titel: |
|
|
naja. Bloss durch den Einbau anderer LL werden die Wellenwinkel ja nicht per se schlechter, das auszutesten is simple Geometrie mit nem Zollstock... Damit kannste Dir das hautnah und life aufm Tisch zurechtbasteln wie die Wellenwinkel an welcher Stelle bei welcher Achsstellung sind...
Brauchst ja nur 3 Zollstockglieder dafuer... die beiden Aeusseren sind die Achs- und VG Wellen, der inne Mitte is die Kardanwelle...
Haste zu tun uebers Wochenende und kannst Dir das Optimum zurechtfriemeln... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4000 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 23.08.2014 18:03:27 Titel: |
|
|
ich hab mal überlegt: wenn ich die Karre mit anderen Federn höher lege. Maximaler Einfederpunkt bleibt gleich, maximaler Ausfederpunkt ist ein wenig tiefer, also auch etwas mehr Travel, braucht es da bei 2" schon eine Caster Korrektur? Oft verschlechtert sich dann der Kardanwellenwinkel ja dann so, das man auch gleich noch andere Wellen braucht. Mit den originalen LL kann das ja eigentlich nicht sein oder hab ich nen Denkfehler? | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 23.08.2014 18:13:25 Titel: |
|
|
Zollstock Papier Bleistift und probiers aufm Tisch aus, muesste doch gehen ;) ? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 23.08.2014 18:23:46 Titel: |
|
|
Grundsätzlich ändert sich der Nachlauf (caster) immer wenn der Rover höhergelegt wird und müsste auch korrigiert werden um den angegebenen Wert wieder zu erreichen. Wenn das nicht gemacht wird ist ein verschlechteter Geradeauslauf die Folge.
Dead Wobble wird auch begünstigt.
Die Probleme mit dem Kardanwellenwinkel sind wieder ein anderes Problem.
Bei jeder Höherlegung ändert sich der Kardanwellenwinkel, auch wenn der Caster korrigiert wurde!
Deswegen nehmen wir Portale weil sich da die Achs und Lenkgeometrie nicht verändert und auch der Kardanwellenwinkel bleibt unberührt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Rösrath Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 200tdi 2. Suzuki RMZ 450 |
|
Verfasst am: 23.08.2014 19:05:53 Titel: |
|
|
Hey, also ich habe meinen Disco 4" Höhergelegt,
bei meiner vorder Achse am dif ist absolut KEIN Knick, da fluchtet alles komplett, da ich keine korrigierten Lenkslenker habe.
Mit den Lenkslenkern korrigierst du nur den Nachlauf, dass hat aber wieder zur Folge, dass du eine Doppelgelenk Welle
benötigst (also bei 4") und das Schlamassel ist perfekt.
Wenn so hochgelegt wird, gibt es nur eine Lösung, die ich auch noch machen werde.
-Kardanwelle bleibt original,
-Lenkslenker bleiben original
und jetzt das Entscheidende,
-die Löcher an den Achskugeln müssen zu Langlöchern gefräst werden, sodass man sie nach der Höherlegung wieder in die "original" Position zurück drehen kann.
Das ist jetzt bei 4", wie es bei 2" aussieht kann ich dir nicht sagen
Grüße Henna | _________________ DAUERPRAKTIKANT bei http://www.re-suspension.com/
News auf http://matsch-und-piste.de/
Zuletzt bearbeitet von am 23.08.2014 19:49, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4000 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 23.08.2014 19:12:23 Titel: |
|
|
verdrehen der Achskugeln wäre tatsächlich wohl der beste Plan. Hat solche nicht sogar der Nackte im Programm? Bliebe der Knick an der hinteren Aufnahme des LL.
@Mog9: leider recht kostspielig und der (Ein-)Federweg bleibt auch beim alten. Fürs Reisefahrzeug würde es mir aber schon auch gefallen... | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Rösrath Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 200tdi 2. Suzuki RMZ 450 |
|
Verfasst am: 23.08.2014 19:59:20 Titel: |
|
|
Verdammt,
was hat mich denn da gerade geritten, musste zuerst mal meine Rechtschreibfehler beheben,
dass konnte ich doch nicht ernst meine
@forcierer; wo auf der Seite vom Nackten sind denn Kugeln
Grüße Henna | _________________ DAUERPRAKTIKANT bei http://www.re-suspension.com/
News auf http://matsch-und-piste.de/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4000 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 23.08.2014 20:10:48 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Rösrath Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 200tdi 2. Suzuki RMZ 450 |
|
Verfasst am: 23.08.2014 21:01:47 Titel: |
|
|
Ich fahre jetzt schon einige tausend Kilometer mit +4",
bis jetzt keinerlei Vibrationen oder Sonstiges, ist aber auf Deutsch gesagt "Murks"
Das Fahrverhalten kann man getrost mit dem eines Sack voll Muscheln vergleichen
Das kann man mit dem BMX Bike vergleichen,
da ist der Lenker auch gerade über dem Reifen, dass gleiche wäre "theoretisch" auch bei einer übertrieben Höherlegung der Fall, setzt euch auf ein BMX Bike eurer Pänz und Ihr wisst was ich meine
Bei deinen 2" hält sich der Knick wahrscheinlich noch im Rahmen des Vertretbaren,
dürfte normalerweise keine Probleme geben
Grüße Henna | _________________ DAUERPRAKTIKANT bei http://www.re-suspension.com/
News auf http://matsch-und-piste.de/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Stuttgart oder Chemnitz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR Disco 300tdi 2. Gas M24 Wolga ´75 3. ex Suzuki Vitara 1,6 8V, +80mm, 30er MT+TR |
|
Verfasst am: 24.08.2014 09:36:40 Titel: |
|
|
Ich fahre seit ein paar Kilometern und moderaten 2" Höherlegung im Disco die korrigierten Kugeln (3°). Die Kugeln betreffen eben NUR die Radstellungsgrößen und nichts anderes. Gerade wenn man keine Probleme mit Vibrationen usw. hat, ist das sicherlich erste Wahl. Mir gefallen jedenfalls die höheren Rückstellmomente besser, insbesondere bei Kurvenfahrt hat sichs am Lenkrad bisher immer so angefühlt, als wäre man schon im Grenzbereich, weil das Rückstellmoment sehr klein wurde. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Pöls Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 90 300TDI 2. Defender 110 Td5 |
|
Verfasst am: 25.08.2014 06:56:33 Titel: |
|
|
Ich hab schon mal wo einen Beitrag gesehen wo das jemand nachgemessen hat ... naja
Also soweit ich das bis jetzt gesehen und gelesen habe:
An der Defender VA fluchtet das mit den Längslenkern (Radius arms) federt die Achse aus bzw. wird höher gelegt (wie du oben schon bemerkt hast),
wird die Achse weiter gedreht d.h. das steht in einem größeren Winkel zum VTG. Das sich dadurch der Nachlauf ändert ist der Nebeneffekt weil die Lenkachse, das ist
die Achse die die beiden Bolzen des Radträgers (Swivel housing) bilden, im Winkel zur Straße verändert wird.
Nimmst du die korrigierten Achskugeln, korrigierst du die Lenkachse und der Winkel des bleibt original. Ich würd mich ehrlich gesagt niemals trauen
ins Lochbild der Kugeln Langlöcher zu fräsen. Sind immerhin nicht ohne Grund 12.9 Schrauben drin und die Flächenpressung unter den Schraubenköpfen steigt bei einem Langloch und die Festigkeit des Flansches
wird verringert -> aus technischer Sicht eine schlechte Lösung. Und ich muss dazusagen ich hab schon einen Defender gesehen wo es den Vorderreifen abgerissen hat, genau am Achsflansch. Da sind planmässig
nur die Schrauben abgerissen, Achsflansch und Achskugelflansch waren nur auf der Hinterseite leicht gebogen was mit ein wenig Dichtmasse ausgeglichen werden konnte.
Zu den Kardanwellen dann: wenn du mit Serienlängslenkern höherlegst wird wie gesagt der Winkel .-VTG größer bleibt aber in der Flucht und ermöglicht damit die Verwendung einer
Doppelgelenkkardanwelle, die nur an der Seite des Doppelgelenks einen Knick machen darf (Zu Finden bei Kardanwellenherstellern genau so wie in technischen Lehrbüchern aus der Schule)
Dreht man die Achse mittels korrigierter wieder nach unten wird der Winkel .-VTG im Verhältnis kleiner, jedoch kommt dann ein Versatz zwischen VTG und . dazu, die Kardanwelle
steht in dem Moment wie an der Hinterachse sozusagen in Z-Form. Das ist jedoch nachteilig für die DGK es fahren aber viele so herum d.h. es killt sie dir auch nicht gleich, Richtig wäre in dem Fall
trotzdem eine Weitwinkelkardanwelle.
Fakt ist das das Fahrverhalten ohne Nachlaufkorrektur schlechter wird (kleinere Rückstellkräfte dadurch schlechterer Geradeauslauf, etwas weniger Grip auch
weil durch höheren Nachlauf mehr Sturzänderung beim einlenken erfolgt was bei Defender aber eher vernachlässigt werden kann)
Die Gummilager der leben mit einer Korrektur (Knick) sicher länger da sie mehr entspannt sind.
Optimal wären aus meiner Sicht mit Knick aber ohne Nachlaufkorrektur und dazu eine DKG und die nachlaufkorrigieren Achskugeln.
Ich fahre aber selber auch knapp 3" ohne irgendwelche Korrekturen und mit Serienkardanwelle seit mehreren tsd Kilometern und bis auf ein paar Vibrationen
auch keine weiteren Probleme.
mfg Fausti | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|