Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2014 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3935 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.10.2014 20:31:13 Titel: Pick-Up für "Explorerkabine" Doka oder 1,5 Kabine? |
|
|
Hallo zusammen,
da wir gerade am Planen am Leerkabine (Absetzkabine für Pick-Ups) sind, gehört natürlich auch das passende Fahrzeug dazu. Die groben Maße der Kabine stehen fest, etwa 1,9m Bodenlänge, etwa 1,5m Höhe (Klappdach geschlossen) und 1,9m Außenbreite. Gehen wir mal von 500kg der fertig ausgebauten Kabine aus.
Raus fallen mal zuerst Amarok, Hilux, L200. Alle haben zu wenig Zuladung im Vergleich. Bleiben noch D-Max, Ranger, Navara. Gehen wir jetzt weiter und vergleichen die Ladeflächenbreiten+Breite zwischen den Radkästen+lichte Öffnungsweite Heckklappe, kann man bei Ranger (alt)+ D-Max (alt) folgende Maße realisieren:
-Kabinenbreite Boden: 950mm
-Kabinenbreite Absatz: 1250mm
Nehmen wir den Navara, Ranger (neu) und D-Max (neu) würde folgendes gehen:
-Kabinenbreite Boden: 1050mm
-Kabinenbreite Absatz: 1350mm
Da Ranger (neu) und D-Max (neu) eigentlich noch zu teuer sind, bleibt bei der breiten Kabine eigentlich nur der Navara. Wir wollen etwa 17.000€ ausgeben, das Fahrzeug sollte nich älter als 4 Jahre sein und 100.000km runter haben. Da wird die Auswahl an 1,5 Kabiner eng. Doppelkabiner gibt es deutlich mehr.
Wie sehr verschlechtert sich die Geländefähigkeit, wenn man nun statt einer 1,5 Kabine eine Doppelkabine wählt? Die Kabine würde hinter der Stoßstange etwa 200-300mm überstehen, da sollte klar gehen. Wie verkraftet das Fahrzeug, aber den ungünstigen Schwerpunkt?
Hat einer schonmal den Vergleich erfahren bzw. mit was, seit ihr wo unterwegs?
Vielen Dank schon wieder und immernoch für Eure Hilfe :)
Grüße
Christian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010
| |
|
Verfasst am: 15.10.2014 22:46:51 Titel: |
|
|
hallo christian,
die erste frage wäre erst mal mit wie vielen leuten reist ihr? wenn es mehr als zwei sind muss es schon mal eine doka sein, da die zweite reihe in einem 1,5er wirklich nur ein notsitz ist. laut meinen daten (bezogen auf den alten ranger bis 2011) ist die ladefläche bei einem 1,5er ca. 22cm länger als bei einer doka. um dieses stück würde sich also auch der schwerpunkt nach hinten verschieben wenn man mal von einer gleichen kabine ausgehen würde.
wenn ich den aufbau auf einem pickup planen würde, würde ich erst mal überlegen ob ich nicht die pritsche runter nehme und die kabine direkt mit dem pickup verbinde. vorteile wären mehr platz und man spart das gewicht der pritsche (meine das wären zwischen 150 und 200kg). als nächstes würde ich schauen, dass die schweren sachen wie zusatzbatterie und wassertank möglichst weit nach vorne kommen. beim alten ranger ist z.b. im motoraum noch platz für eine zweite batterie und den wassertank könnte man z.B. in die zweite sitzreihe bauen. nachteil wäre natürlich, dass man zwischen pickup und kabine steckerbinder bräuchte wenn man die kabine absetzen will.
der platz auf der rückbank einer doka kann natürlich auch als stauraum genutzt werden und kommt dem schwerpunkt somit auch wieder zu gute. je nach anzahl der benötigten sitztplätze kann man die bank ganz oder teilweise raus werfen und sich z.B. ein regalsystem einbauen, dass die schweren sachen aufnimmt.
bei der wahl des basisfahrzeuges auf möglichst viel zuladung von haus aus schon zu achten ist auch ein wichtiger punkt. je mehr luft man zum zulässigen gesamtgewicht hat desto besser kommt man auch im gelände zurecht. der vorteil von z.B. dem alten ranger ist auch, dass er keinen partikelfilter hat (hat aber trotzdem die grüne plakette) und somit außerhalb europas oder in den randgebieten auch kein problem mit schwefel im diesel hat.
falls du noch fragen zum alten ranger hast oder noch prospekte von diesem brauchst lass es mich einfach wissen. habe im moment (noch) einen, den ich allerdings verkaufen werde da ich für den täglichen einsatz was kleineres brauche. (bei interesse gerne weitere infos per PM oder telefon).
grüße,
markus | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Cottbus Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Dogde Ram 1500 5,7 Quadcab Sold 2. Sportsmobile E350 V8 Diesel sold 3. Iveco Massiv (Sold) 4. Jeep Gladiator 3,0 VM |
|
Verfasst am: 20.10.2014 19:18:17 Titel: |
|
|
wie schon Orangina richtig bemerkte ist die Anzahl der Fahrgäste ein entscheidender Faktor. 1.5 Kabiner im Midsize Pickup sind nur für 2 Personen zumutbar. Schau dir doch mal bei den gebrauchten Full Size Pickup's ( Dodge Ram, F150 mit Lpg Umbau etc) was an. Da würde schon die 1,5 er Kabine und die Zuladung funzen und Kabinen gibts auch, org. US oder zb. Tischer....  | _________________ Wakeboarden ist die sinnvollste Art fossile Brennstoffe zu verbrauchen.... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2012
| Fahrzeuge 1. Dodge RAM 1500 Sport | 02/2014 | RB9 Cargo Management | Backflip HD 2. VW Scirocco | 04/2011 3. VW Golf 1,8GL | 07/1992 4. more to come ... |
|
Verfasst am: 21.10.2014 20:51:53 Titel: |
|
|
Mit Kabine auf´m Bed durch schweres Gelände ... nun ja ... ich weiß nicht so recht.
Hab´ noch mal nach meiner Erinnerung dies kleine Auto gesucht und gefunden ... wäre meiner Meinung nach die ideale Basis für ein so gelagertes Projekt ... geht aber aufgrund des fehlenden 4x4 nur in leichtem Gelände ... dafür kann man die Technik von jeder Buschwerkstatt reparieren lassen ...
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/dodge-ram-2500-4x2-altenau/191300378.html?lang=de | _________________ Beste Grüße
Michael
---------------
Mein Ex ... (RIP)
Mein Trost ... (sold)
Mein neuer ...
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LA
| Fahrzeuge 1. 2477ccm díosal, Der Grüne 2. 3959ccm gásailín DerSchwarze 3. 2499ccm díosal, Der Weiße 4. 1328ccm gásailín, Der Kleine 5. 2477ccm díosal, Der Blaue |
|
Verfasst am: 22.10.2014 09:34:53 Titel: |
|
|
Hej,
ich würde mit der Kabinenplanung solange warten bis das Auto auf dem Hof steht. | _________________ Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Gut Holz ...

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 25.10.2014 08:36:15 Titel: |
|
|
Wir waren in diesem Jahr mit Dodge+Leihkabine unterwegs.
Die Kabine war geil
Wahnsinnig viel Platz
Hat auch echt Spaß gemacht ....sehr viel Spaß gemacht... , wenn ....
ja wenn das Fahren auf der Straße nicht wäre.
- Wir hatten sogar vorher noch das Geld für die Luftbälge investiert -
Jedenfalls lässt es sich beschissen fahren, obwohl wir auf der Rückfahrt gewiss nur noch
"Restwasser" in der Kabine hatten, hat es uns fast zerrissen als uns nen anderes Fahrzeug
auf der Autobahn vor die Karre zog.
"Bremsen" und das Ding läuft in die Richtung, die es mag.
Bei uns kein schönes Fahrverhalten und d. mit nem Dodge als Unterbau
Nur so als Randbemerkung für Deine Planung
Überleg wirklich gut, welches Fahrzeug und wie groß die Kabine wirklich sein muss
Gewichtsmäßig bist Du extrem schnell am Ende, wenn es noch fahrbar sein soll.
Und mach Dich jetzt schon mal von dem Gedanken frei: -> Ist ja noch Platz in der Kabine.... , ich
pack mal noch ein....
Ich war echt erstaunt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|