Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Patrol K160 springt nicht mehr an

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BOHfrost
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2014
Wohnort: Kalkar
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3928 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan Patrol K160 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
2. Samurai Trailerqueen Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 25.10.2014 22:43:50    Titel: Patrol K160 springt nicht mehr an
 Antworten mit Zitat  

Hallo,
mein 3,3l Patrol springt nicht mehr an. Man hört kurz wie der Anlasser den Motor durchdrehen will, es aber nicht schafft. Habe beide Batterien mit dem Multimeter überprüft, beide haben nur noch ca 11,6 Volt Spannung. Im August hatte ich das Problem schon mal, damals wurden beide Batterien getauscht. Nun kann es ja eigentlich nur noch an der Lichtmaschine liegen, oder reichen bereits Kurzstreckenfahrten(7km) und evtl. auftretende Kriechströme, um die Batterien zu leeren?

Gruß
BOHfrost

PS: Wie gehe ich beim überbrücken vor um den Patrol wieder zum laufen zu bringen? Brauche ich zwingend zwei Spenderfahrzeuge/Überbrückungskabel?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Ighor
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: Hürth
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 25.10.2014 23:15:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Würde auch die Lichtmaschine vermuten. Ich hatte es mal bei einem anderen Fahrzeug so, das die Servolenkung beim fahren aussetzte. Nee, oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.10.2014 00:09:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moins

Für den 3,3er, egal ob Sauger oder Turbo, sind regelmässige Kurzstrecken in der von Dir beschriebenen Kürze Gift. Der hat sowieso das Problem, dass die 1. Batterie (12 V) regelmäßig unterladen wird, deswegen sollte man erste und zweite Batterie alle 3 - 6 Monate gegeneinander tauschen.

Zum Fremdstarten brauchst Du ein 24 V - Fahrzeug, da die heutigen Elektroniken empfindlich auf den Versuch reagieren können, zwei 12 V - Überbrückungen gleichzeitig durchzuführen.
Besser wäre es, die beiden Batterien entweder einzeln nacheinander oder mit einem entsprechenden Ladegerät zusammen aufzuladen.

Wenn Du kannst, besorg Dir ein kleines 24 V - Ladegerät (zum Festeinbau), bau Dir einen DeFa-Stecker ein und häng den Patrol regelmässig an Strom.
Das löst Dir allerdings nicht die Probleme, die Du im Motorbereich durch den extremen Kurzstreckenbetrieb hast.
Nach oben
BOHfrost
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2014
Wohnort: Kalkar
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3928 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan Patrol K160 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
2. Samurai Trailerqueen Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 26.10.2014 08:48:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:
Moins

Das löst Dir allerdings nicht die Probleme, die Du im Motorbereich durch den extremen Kurzstreckenbetrieb hast.


Das hört sich an als gäbs noch andere Probleme durch den Kurzstreckenbetrieb, welche wären das? Wie lange sollte ich denn mindestens fahren, damit die Strecke keine Kurzstrecke mehr ist?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.10.2014 08:49:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Richtich,
habe auch immer Probleme....
Batterien tauschen und die auf der Beifahrerseite regelmäßig nachladen.
Wie hast Du denn Dein Radio angeschlossen? Es gibt ja nur zwei Elektoniken im Wagen, die Vorglühautomatik und den Spannungswandler fürs Radio. Wegen ständiger Probleme hab ick die Starautomatik durch nen Schalter ersetz. Die Radios heute brauchen ja 12V Dauerstrom um Parameter nicht zu vergessen, da haste evtl. noch ne Fehlerquelle....
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.10.2014 10:44:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moins

Die typischen Probleme eines (grossvolumigen!) Dieselmotors bei (reinem) Kurzstreckenbetrieb sollten doch eigentlich bekannt sein.

Grundsätzlich mal wird ein solcher Motor nicht nur, aber vor allem im Winter niemals richtig betriebswarm. Das fördert nicht nur die Verkokung (also die Ablagerung von Verbrennungsrückständen im Motor), sondern auch die Bildung von Kondenswasser im Motor. Und das ist selbst bei deutlich verkürzten (halbiert!) ÖW-Intervallen auf die Dauer schädlich für einen solchen Motor.
Wenn Du nur dieses eine Fahrzeug hast, solltest Du mal drüber nachdenken, ob Du ihm nicht einmal die Woche ein wenig "freifahren" gönnst: 100 km, davon die Hälfte AB und die andere Hälfte Landstrasse (und das ab und zu auch gerne mit einem schweren Hänger), damit der Motor mal richtig arbeiten kann.

Im Übrigen hat der 160 keine Startautomatik, sondern manuelle Drehzahlerhöhung. Und die Radios (zumindest die Besseren) brauchten auch schon zu den Zeiten, als der 160er herauskam, 12V Dauerplus.
Nach oben
BOHfrost
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2014
Wohnort: Kalkar
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3928 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan Patrol K160 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
2. Samurai Trailerqueen Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 26.10.2014 11:45:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Radio habe ich gar keins drin. Zur Motortemperatur: Der Vorbesitzer riet mir im Winter die Kühlrippen des Kühlers teilweise abzukleben. Was ist davon zu halten und womit macht man das? Einziges Anzeigeinstrument für die Motortemperatur ist ja die Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige, wo sollte der Zeiger da im Optimalfall stehen? Das mit dem "freifahren" werde ich mir auf jeden Fall zu Herzen nehmen und für Kurzstrecken zukünftig mein anderes Auto nehmen.

Gruß
BOHfrost
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BOHfrost
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2014
Wohnort: Kalkar
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3928 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan Patrol K160 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
2. Samurai Trailerqueen Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 26.10.2014 11:49:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

icke1261 hat folgendes geschrieben:

Wegen ständiger Probleme hab ick die Starautomatik durch nen Schalter ersetz.


Das wäre auch ne Überlegung
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.10.2014 12:19:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mit Automatik war die zum Vorglühen gemeint...

Der12V Dauerplus im Orginalnicht vorgesehen. Wenn nun der Spannungswandler nicht übers Zündchloss geschaltet ist dürften die Batterien nicht lange halten.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.10.2014 12:42:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moins

Die Idee mit dem Kühlrippenabkleben ist Unsinn pur, in unseren Breiten wird es nie so kalt dass man das brauchen würde. Ab -30°C kann man darüber reden ... allerdings ist im Winter (also richtige Winter mit Temperaturen von -15°C und tiefer) beim 160er die Überlegung angebracht, ob man sich nicht eine Dieselvorwärmung leistet.

Die Motortemperaturanzeige sollte wie üblich in der Mitte der Skala stehen. Ich hatte mir damals noch eine Öltemperaturanzeige installiert, mit Geber im Ölpeilstab. Ja, ich weiss, ist nicht optimal, aber besser als keine Öltempanzeige ist es allemal.

Und bitte hier nicht andauernd den 160er mit dem 260er durcheinanderwürfeln. Das sind zwei optisch ähnliche, aber technisch doch recht unterschiedliche Autos und zwei grundverschiedene Motoren!
Ich hatte damals mit meinem W160 niemals Probleme mit dem Vorglühen (es war bei diesem Auto auch nichts bekannt), und bis auf den üblen Hängebauch (Getriebe) war es ein wirklich gutes und robustes Fahrzeug.

Den Spannungswandler habe ich damals auch nicht über das Zündschloss (Kl. 15) geschaltet, wie soll das auch gehen wenn Du 12V auf Kl. 30 brauchst? Und wieso sollen wegen des Spannungswandlers die Batterien nicht halten?
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.10.2014 12:52:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Im 260er wurden auch Hängebäuche verbaut... hatte auch immer gedacht nen 160er zu fahren.
Habe die Box vom Spannungswandnoch nicht aufgemacht, gehe aber davon aus xass es sich um nen Spannungsteiler handelt... und der Verbraucht nun mal auch unbelastet Strom, saugt also ungeschaltet permanent an den Batterien. Habe mir nen Abgriff der rechten Batterie für den Dauerplus gelegt, bin nicht zufrieden mit der Lösung aberes funzt seit Jahren.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.10.2014 13:03:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

icke1261 hat folgendes geschrieben:
Im 260er wurden auch Hängebäuche verbaut... hatte auch immer gedacht nen 160er zu fahren.
Habe die Box vom Spannungswandnoch nicht aufgemacht, gehe aber davon aus xass es sich um nen Spannungsteiler handelt... und der Verbraucht nun mal auch unbelastet Strom, saugt also ungeschaltet permanent an den Batterien. Habe mir nen Abgriff der rechten Batterie für den Dauerplus gelegt, bin nicht zufrieden mit der Lösung aberes funzt seit Jahren.


Tatsächlich?

Ich hatte die damals gesehen (als die herauskamen) und meine, dass das Hängebauchproblem eliminiert worden wäre, aber die Erinnerung kann auch täuschen.

Jo, da hast Du wohl recht. Heute würde ich wie gesagt so einen DeFa-Stecker und ein festes Ladegerät einbauen. Aber damals hatte ich das Problem nicht, weil der Patrol ständig lief.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.10.2014 13:09:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die 3.3 sind hier noch bis 90 verbaut worden, die in Spanien ab ca 86 gebauten Modelle zählen aber als 260er.
Probleme gibts nur wenn irgendwo inner Pampa oder auf der Baustelle mal wieder zu lange und exessiv Musik gehört wurde... Smile
Nach oben
BOHfrost
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2014
Wohnort: Kalkar
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3928 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan Patrol K160 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
2. Samurai Trailerqueen Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 26.10.2014 19:27:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zunächst nochmal danke für die Tipps. Wie gesagt ein Radio hab ich nicht verbaut, aber mir fällt grad ein vom Vorbesitzer ist noch so ein schwarzer Kasten für ne Anlage unterm Sitz, ich glaube Endstufe oder so heißt das. Könnte natürlich auch die Ursache sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.10.2014 19:37:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Minuspol an rechter Batterie abziehen und den Kriechstrom messen... und dann evtl. Fehler einkreisen, Sicherung für Sicherung. Es kann auch irgend ein Relais hängen. Die Steuerung zum Vorglühen zB läuft in zwei Stufen, die zweite Stufe lässt ein Relais je nach Temperatur nach dem Start weiter arbeiten. Wenn das hängt verbrauchen die Glühkerzen noch reichlich beim Fahren ohne das das Lämpchen leuchtet... die Kerzen mögen das auch nicht. Drumdenn hab ick auf manuel umgebaut, so n Satz Glühkerzen kostet ordentlich.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.241  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen