Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Hannover Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5244 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Samurai 2. Nissan Terrano 3. Toyota/Lexus LJ 4. Toyota VZJ95 |
|
Verfasst am: 07.08.2014 22:44:19 Titel: |
|
|
einmal Ersatzteile... scheint sogar das passende BJ zu sein!
und ich hab dann schon mal nen Motor, wo ich den Megasquirt-kram dranbauen kann... ohne die Karre zu zerlegen.
und vll. bauen wir nen "Motorprüfstand" auf, mal sehn
naja, Motor innen Rahmen hängen, Kühlung und Sprit dran... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 08.08.2014 08:05:47 Titel: |
|
|
MS!
Zum Megasquirt-Einrichten würd ich den Motor im Auto lassen - so als fahrbarer Motorprüfstand. MS am stehenden Motor einrichten (nur Lauf ohne Last möglich) ist doof.
Vielleicht kannst du sogar MS und Originalsteuergerät zum schnell umklemmen dran machen, dann hast du immer einen Vergleich Ist-Soll.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Hannover Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5244 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Samurai 2. Nissan Terrano 3. Toyota/Lexus LJ 4. Toyota VZJ95 |
|
Verfasst am: 08.08.2014 08:39:42 Titel: |
|
|
An sich lustige Idee, aber auch sehr aufwendig
Das Automatikgetriebe Steuergerät sitzt mit im Motorsteuergerät...
mir reichts schon, wenn der Brocken anspringt und auf allen Töpfen läuft... den Rest dann inner Trophykarre.
Umbauen am Motor muss/will ich:
- Zündung mit EDIS Zündspulen
- Leerlaufregelventil von BMW (wahrscheinlich... das vom Lexus ist sehr aufwendig, Stellmotor mit 4 Spulen oder so und - kann vom K-Data Steuergerät so nicht angesteuert werden)
- 36/1 Triggerwheel an der Stelle, wo jetzt der Kurbelwellengeber sitzt (12zähne)
- Abspecken, was abzuspecken geht... Abgasrückführung raus, Reste von der TractionControll aus dem Drosselklappengehäuse entfernen...
- eine Breitband Lambda... müsste eigentlich reichen oder? so unterschiedlich werden die 2 Bänke schon nicht laufen... weiss nicht, wie bzw. ob man 2 Breitband Lambda Sonden an das K-Data Teil drankriegt... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Hannover Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5244 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Samurai 2. Nissan Terrano 3. Toyota/Lexus LJ 4. Toyota VZJ95 |
|
Verfasst am: 25.10.2014 14:49:54 Titel: |
|
|
makin´her squirt...
Starte grad ein etwas aufwendigeres Nebenprojekt. Etwas, das ich schon seit Ewigkeiten vor hatte. Und ich denke mit dem Lexus V8 hab ich nen Motor, wo sich das auch wirklich lohnt! Die Tatsache, das ich noch nen zweiten davon hab, machts auch deutlich leichter
Da sich die Zündung vom 1uzfe als nicht besonders wassertauglich erwiesen hat (war mir schon klar, aber dasses soo schlimm is?), bauen wir jetzt auf Megasquirt mit ruhender Zündung um!
Die Wahl fiel auf das kdfi v1.4 Steuergerät von K-Data. Dies basiert auf Megasquirt2 und besitzt einige Erweiterungen, die mich neben der Möglichkeit(falls ich das denn brauche) nbissl Support von K-Data zu bekommen, überzeugt haben.
Zum einen sind Treiberstufen für bis zu 6 Einzelzündspulen bzw. 12 im Wasted Spark Verfahren vorhanden. Genauso können bis zu 6 Einspritzdüsen einzeln angesteuert werden. Hier merkt man deutlich, dass K-Data vor allem aus der BMW 6Zylinder Ecke kommt...
auf dem Bild ist das Steuergerät zu sehen. Das Gehäuse ist wasserdicht, was ein weiteres Argument dafür war... auch im Bild: Breitband Lambdasonde und das von mir entworfene und von Jörn Lehmann gefertigte Triggerwheel.
Triggerwheel an der Stelle, wo sonst das originale Kurbelwellengeberrad sitzt. Dies besitzt nur 12 Zähne. Synchronisationslücke fehlt noch. Da wird noch ein Zahn entfernt.
Da ich "nur" mit wasted Spark (jede Zündkerze wird jede Umdrehung angesteuert, zündet dann einmal ins Ausschieben...daher "wasted") und semisequientieller Einspritzung arbeiten werde, kann ich komplett auf Nockenwellengeber verzichten. Davon hatte der 1uzfe dieser Generation sogar 2...
Eingespritzt wird dann immer einmal aufs geschlossene Ventil, die andere Hälfte während des Ansaugens. Denke mal, dass stellt nen ganz guten Kompromiss aus Gemischaufbereitung und Brennraumkühlung dar...
Einspritzdüsen hab ich gestern verkabelt... werde da die originalen Kabelkanäle weiternutzen!
Das Leerlaufregelventil vom 1uzfe ist sehr aufwendig... Stellmotor mit 4 Spulen, die je eine 90° Bewegung erzeugen... steuert man die Spulen in der richtigen Reihenfolge an, dreht der Motor ein Ventil rein oder raus... das ist für das K-Data Steuergerät zu aufwendig. Auch mit nem anderen Megasquirt hätte ich dafür ne Schaltung entwerfen müssen... was nicht meine Stärke ist. Hätte ich mal in E-Technik mehr aufpassen müssen
Daher haben wir uns für ein Leerlaufregelventil von Bosch entschieden, verbaut in vielen BMW Motoren! Danke an Jörn nochmal an dieser Stelle, der noch so eins liegen hatte!
Controller für Breitbandlambdasonden hat das kdfi nur einen verbaut... da ich mal davon ausgehe, dass die beiden Bänke nicht so unterschiedlich laufen und ich eh immer je eine Einspritzdüse auf beiden Bänke ansteuere, muss eine Lamdbda Sonde reichen. Verbaut wird diese an dem Flansch, wo vorher das Rohr für die AGR dransaß... is das nochmal für was gut ;)
die Platte ist in zwischen an den Löchern noch abgefräst...
Zündspulen sind EDIS Zündspulen, hier werden immer 2 Kerzen von einer Spule befeuert (Wasted Spark). Für die Kabel haben wir den originalen Zündkerzenstecker vom Lexus recyclet. Zündspulen kommen hinten zwischen Spritzwand und Motor.
insgesamt wird die Verkabelung deutlich schlanker. Ich werde den ganzen Rest von Abgasrückführung, Automatikgetriebe und was weiss ich nich noch alles los. komme von ~80 Kabeln am Steuergerät auf unter 40. Mehr Leistung? Wahrscheinlich eher nicht. Aber mal sehen, ob Lambda = 0,85 was bringt in der Volllast... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 da kommt eh nur Blödsinn raus

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ Longbody 2,0 16V 2. D-Max 3L Schalter 3. Volvo Amazon 4. Suzuki DRZ 400 Y 5. Vespa PX 225 6. Cube Attention 7. Hackbrett Killer |
|
Verfasst am: 25.10.2014 17:16:18 Titel: |
|
|
Sehr schön.
Hab mir auch Deinen link durchgelesen und werde jetzt Kohle sammeln...
Ich komme morgen mal rum,
bis denn,
Andreas | _________________ Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Kälte,aber gerade schön warm Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 26.10.2014 12:00:40 Titel: |
|
|
Moin,
lese mit. Wassedicht und Vereinfachung des Kabelsalat sind Argumente. Leistung ist auch eins, also Frage: FI tauglich das Ganze ?  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Hannover Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5244 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Samurai 2. Nissan Terrano 3. Toyota/Lexus LJ 4. Toyota VZJ95 |
|
Verfasst am: 26.10.2014 13:04:16 Titel: |
|
|
Forced Induktion? Klar! Der verbaute Saugrohrdrucksensor geht bis 1,5 bar (weiss grad nicht, ob absolut oder Ladedruck über Umgebungsdruck). Man kann natürlich noch andere Saugrohrdrucksensoren verbauen, die einen anderen Messbereich haben. Ladedruckregelung kann Megasquirt auch, habe ich mich aber noch nicht mit befasst.... hab in der Karre einfach gar keinen Platz für nen Kompressor (nagut, könnte die Haube ausschneiden)... und Turbolader mag ich nicht so... (Ansprechverhalten...) mal davon abgesehen, dass da noch weniger Platz ist in dem Bereich...
ich lüge jetzt einfach mal und sage, dass die Leistung reicht  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 26.10.2014 13:29:51 Titel: |
|
|
Matthes hat folgendes geschrieben: | Moin,
lese mit. Wassedicht und Vereinfachung des Kabelsalat sind Argumente. Leistung ist auch eins, also Frage: FI tauglich das Ganze ?  |
Nope. Dafuer fehlt mindestens mal die In-Memory-Datenbank, die fuer Data-Recording, Data-Compression und Data-Tranfer-Bursts bei der Vorbeifahrt an der Box gute Dienste leisten kann.
Ein paar Anmerkungen
Die Anordung der Doppelzuendspulen, so dass im Augenblick der Zuendung auf der einen Seite der Zylinder zuendet und der Zylinder auf der anderen Seite sich gerade im Ueberschneidungs-OT befindet, ist gut und wird problemlos funktionieren.
Die Zuendung wuerde nicht gut funktionieren, wenn sich im zweiten Zylinder gerade hochverdichtete Gase zwischen den Zuendkerzenelektroden befinden wuerden. Damit wuerde die Gesamtzuendspannung die Leistungsfaehigkeit der Zuendspule uebersteigen und es kaeme, zumindest unter Last, zu Zuendaussetzern.
Die doppelte Einspritzung kann, je nach dem wie extrem die Abstimmung der Steuerzeiten wird, zu recht stark schwankender Gemischzusammensetzung und/oder Spuelverlusten fuehren. Kann, muss aber nicht.
Eventuell ist hier eine einzelne Einspritzung pro Arbeitsspiel dann die bessere Wahl.
Im Originalzustand des Motors sollten hier keine bis wenig Probleme auftreten, denn die Ueberschneidung ist den Kohlenwasserstoffwerten (HC-Emmissionen) im Abgas zuliebe sehr klein gewaehlt.
Viel Erfolg mit der Riesenbaustelle! | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Kälte,aber gerade schön warm Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 26.10.2014 16:39:47 Titel: |
|
|
huebi hat folgendes geschrieben: | Matthes hat folgendes geschrieben: | Moin,
lese mit. Wassedicht und Vereinfachung des Kabelsalat sind Argumente. Leistung ist auch eins, also Frage: FI tauglich das Ganze ?  |
Nope. Dafuer fehlt mindestens mal die In-Memory-Datenbank, die fuer Data-Recording, Data-Compression und Data-Tranfer-Bursts bei der Vorbeifahrt an der Box gute Dienste leisten kann.
Ein paar Anmerkungen
Die Anordung der Doppelzuendspulen, so dass im Augenblick der Zuendung auf der einen Seite der Zylinder zuendet und der Zylinder auf der anderen Seite sich gerade im Ueberschneidungs-OT befindet, ist gut und wird problemlos funktionieren.
Die Zuendung wuerde nicht gut funktionieren, wenn sich im zweiten Zylinder gerade hochverdichtete Gase zwischen den Zuendkerzenelektroden befinden wuerden. Damit wuerde die Gesamtzuendspannung die Leistungsfaehigkeit der Zuendspule uebersteigen und es kaeme, zumindest unter Last, zu Zuendaussetzern.
Die doppelte Einspritzung kann, je nach dem wie extrem die Abstimmung der Steuerzeiten wird, zu recht stark schwankender Gemischzusammensetzung und/oder Spuelverlusten fuehren. Kann, muss aber nicht.
Eventuell ist hier eine einzelne Einspritzung pro Arbeitsspiel dann die bessere Wahl.
Im Originalzustand des Motors sollten hier keine bis wenig Probleme auftreten, denn die Ueberschneidung ist den Kohlenwasserstoffwerten (HC-Emmissionen) im Abgas zuliebe sehr klein gewaehlt.
Viel Erfolg mit der Riesenbaustelle! |
Ok,
wenn ich an dem Punkt ankomme der mir zeigt das ich zu blöde bin und/oder keine Zeit habe eine weitere Berufsausbildung anzufangen dann suche ich mir einen "Subkontraktor".
Du siehst auf den ersten Eindruck geeignet aus, ich schlussfolgere das aus der Tatsache das ich faktisch weniger als nix verstanden habe.
Ergo also meine Frage an Dich, hast Du Etwas was FI tauglich ist und besonders an diesem Motor (auch wenn der Hubraum abweichen würde) funktioniert. Ich bin äusserst pragmatisch und bevorzuge den "Zukauf", das hilft mir nicht noch unsozialer im Umgang mit Familie und Freunden zu werden. Wenn nicht, bleibt Marlo erst mal meine erste Wahl.
Matt | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 da kommt eh nur Blödsinn raus

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ Longbody 2,0 16V 2. D-Max 3L Schalter 3. Volvo Amazon 4. Suzuki DRZ 400 Y 5. Vespa PX 225 6. Cube Attention 7. Hackbrett Killer |
|
Verfasst am: 26.10.2014 18:06:34 Titel: |
|
|
weil Marlo ausreichend unsozial ist?  | _________________ Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Hannover Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5244 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Samurai 2. Nissan Terrano 3. Toyota/Lexus LJ 4. Toyota VZJ95 |
|
Verfasst am: 26.10.2014 19:06:06 Titel: |
|
|
huebi hat folgendes geschrieben: |
Nope. Dafuer fehlt mindestens mal die In-Memory-Datenbank, die fuer Data-Recording, Data-Compression und Data-Tranfer-Bursts bei der Vorbeifahrt an der Box gute Dienste leisten kann.
|
ok, gehe mal davon aus, dass das ein Wortspiel sein könnte... was kann den FI noch alles sein?
Zitat: |
Ein paar Anmerkungen
Die Anordung der Doppelzuendspulen, so dass im Augenblick der Zuendung auf der einen Seite der Zylinder zuendet und der Zylinder auf der anderen Seite sich gerade im Ueberschneidungs-OT befindet, ist gut und wird problemlos funktionieren.
Die Zuendung wuerde nicht gut funktionieren, wenn sich im zweiten Zylinder gerade hochverdichtete Gase zwischen den Zuendkerzenelektroden befinden wuerden. Damit wuerde die Gesamtzuendspannung die Leistungsfaehigkeit der Zuendspule uebersteigen und es kaeme, zumindest unter Last, zu Zuendaussetzern.
|
alles andere als zwei Zylinder mit 360° Kurbelwelle Zündabstand zusammen legen, macht keinen Sinn.
Zitat: |
Die doppelte Einspritzung kann, je nach dem wie extrem die Abstimmung der Steuerzeiten wird, zu recht stark schwankender Gemischzusammensetzung und/oder Spuelverlusten fuehren. Kann, muss aber nicht.
Eventuell ist hier eine einzelne Einspritzung pro Arbeitsspiel dann die bessere Wahl.
Im Originalzustand des Motors sollten hier keine bis wenig Probleme auftreten, denn die Ueberschneidung ist den Kohlenwasserstoffwerten (HC-Emmissionen) im Abgas zuliebe sehr klein gewaehlt.
|
da mach ich mir eigentlich keine Sorgen.
mal abgesehn davon, dass ich eh keine AU schaffen muss
Zitat: |
Viel Erfolg mit der Riesenbaustelle! |
danke.
Heute verkatert am Kabelbaum weiter gemacht (is nix schief gegangen keine Angst... zumindest hoffe ich das )
an sich isses überschaubar, wenn nicht sowas störendes wie "Alltag" wäre, würde das eigentlich recht fix gehen. Abstimmung ist dann wieder nen anderes Thema... Wobei ich mir da eigentlich auch keine Sorgen mache... bin ja ein wenig vorbelastet.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Kälte,aber gerade schön warm Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 26.10.2014 20:03:28 Titel: |
|
|
FI- forced induction
nur noch mal damit es keine Missverständnisse gibt
Matt
weitermachen!  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Hannover Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5244 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Samurai 2. Nissan Terrano 3. Toyota/Lexus LJ 4. Toyota VZJ95 |
|
Verfasst am: 07.02.2015 20:32:27 Titel: |
|
|
jetzt mit Hallgeber...
... und endlich ein Drehzahlsignal. Anleitung(Steckerbelegung) war ein wenig irreführend... aber der Support bei K-Data is gut! Auch wenn es ein wenig gedauert hat, bis wir den "Fehler"gefunden hatten
Beadlock-Dinger eingebaut! wenn man erstmal den Dreh raus hat, geht das echt schnell! am Ende haben wir unter 30 Minuten gebraucht.
14Zoll Schläuche passen wunderbar.
und dann hab ich mich auch noch nbissl selber tunen lassen
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Hannover Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5244 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Samurai 2. Nissan Terrano 3. Toyota/Lexus LJ 4. Toyota VZJ95 |
|
Verfasst am: 19.04.2015 20:14:28 Titel: |
|
|
noch Fragen?
im Grunde "nur" noch n paar Kabel verlegen, alles ein wenig ordnen... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Hannover Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5244 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Samurai 2. Nissan Terrano 3. Toyota/Lexus LJ 4. Toyota VZJ95 |
|
Verfasst am: 25.04.2015 20:23:08 Titel: |
|
|
Drehzahlmesser funzt noch nicht...
son Signal will er... Megasquirt gibt eigentlich nen 12V Rechteck... eigentlich Spule zwischen und es sollte passen... aber irgendwie gibt meine kdfi durchgehende 12V raus und kein Rechtecksignal...
Feuerlöscher für Kamsdorf...
alles wieder drin...
da bin ich wahrscheinlich schon lange ertrunken, bevor das Steuergerät nass wird ;)
läuft!
jetzt gehts ans Abstimmen... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|