Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Dana Spicer 60 Freilaufnaben Teile & Umbau Vorderachse

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
welcometotheforest
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: Zug
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3889 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 80'Dodge W300
2. Polo G40
3. 87'Hilux
4. Suzuki t250
BeitragVerfasst am: 10.12.2014 12:48:37    Titel: Dana Spicer 60 Freilaufnaben Teile & Umbau Vorderachse
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen, bin neu hier bei euch und möchte ein bisschen von eurem Erfahrungsschatz profitieren und gelegentlich auch gerne etwas beitragen.

Ich bin der Niklaus aus der Schweiz und restauriere im Moment einen 79' Dodge W300.

Ich hoffe ich gehe niemandem auf die Eier mit zu spezifischen Fragen ;)

1-
Ich suche für die spicer 60 Freilaufnaben den "cam" über den die Freilaufnaben geschlossen/geöffnet werden. Diese wurden aus einem mir unbekannten Grund ausgebaut und fehlen nun. (weiss da jemand einen möglichen Grund? fzg hat kaum 25t km)

Kennt jemand eine Quelle für diese Ringe?


2-
Hat Jemand Erfahrung mit dem Umbau von Doppelbereifung auf Einfachbereifung? An der Vorderachse sind beidseitig ca 15cm Distanzstücke auf der Radnabe verbaut um die Montage der gleichen Felgen wie hinten zu ermöglichen.
können diese ausgebaut werden? Ist die Antriebswelle Länger oder hat diese auch nur Verlängerungen aufgesteckt? Passen die Freilaufnaben auch ohne die Distanzstücke?


Ich hoffe das mir irgendwer etwas weiterhelfen kann.


Gruss Niklaus

_________________
mehr ist mehr!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 10.12.2014 13:04:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die DRW und die SRW Hinterachse sind unterschiedlich (ich nehme an, Du hast eine Dana 70 oder Dana 80 hinten), d.h. Umbau von Zwillings- auf Einzelreifen geht nur mit Achsentausch.
An der Dana 60 vorne brauchst Du meines Wissens kürzere Antriebswellen (ab Kreuzgelenk), wenn Du die Spacer (Distanzstücke) abbaust.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 10.12.2014 13:06:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ach so: Die Cams sollte die hier sein, für die "Dualmatic"-Naben:

http://www.quad4x4.com/cgi-bin/commerce.cgi?preadd=acton&key=50160
Nach oben
welcometotheforest
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: Zug
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3889 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 80'Dodge W300
2. Polo G40
3. 87'Hilux
4. Suzuki t250
BeitragVerfasst am: 10.12.2014 13:50:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sackstarck! Vielen dank für den Link! werd ich gleich bestellen...


Ich habe schon befürchtet dass das nicht so simpel ist. Hinten ist meines Wissens eine Dana 70 drunter.

dann werde ich vorerst mit Plan B klarkommen müssen. Um die Geländeeigenschaften zu verbessern möchte ich irgendwie auf Einfachbereifung umsatteln. Wie siehts mit der Möglichkeit aus 2 verschiedene Felgengrössen zu montieren? ich hatte da so spontan 16x8 o. 16x10? mit dementsprechend zwei unterschiedlichen Einpresstiefen um die ungleichen Achsen auszugleichen im Kopf. Vorausgesetzt natürlich ich finde überhaupt welche mit der passenden Einpresstiefe...

Evtl kann ich auch Distanzstücke für hinten anfertigen/kaufen um die gleiche Achsbreite wie vorne zu erreichen, dann könnte ich wenigstens die gleichen Felgen montieren. das erleichtert auch das Ersatzradproblem.

wie schlecht sind diese Ideen? habe ich überhaupt einen signifikanten Nachteil im Gelände mit Doppelbereifung?

gibt es andere Möglichkeiten?

Danke & Gruss Niklaus

_________________
mehr ist mehr!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 10.12.2014 14:24:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Was verstehst Du unter Gelände?
Nach oben
welcometotheforest
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: Zug
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3889 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 80'Dodge W300
2. Polo G40
3. 87'Hilux
4. Suzuki t250
BeitragVerfasst am: 10.12.2014 14:39:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

berechtigte frage! hab grad gesehen dass hier im Forum die ganze Palette von Geländefanatiker gibt...

Hauptsächlich verblocktes unbefestigtes Gelände, Wald, Schnee, ein-zweimal im Jahr Sand. Soll als Allroundfahrzeug herhalten. Muss nicht schnell durchs Gelände, ankommen ist viel wichtiger. Im sinne eines vielseitigen Expeditions-/Reisetrucks.

Ich hoffe das hilft ;)

_________________
mehr ist mehr!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 10.12.2014 14:43:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe mit meinem F350 noch keine Situation im Gelände erlebt, die nicht machbar gewesen wäre. Die Grenzen waren immer nur da, wo während des langen Radstandes das Fahrzeug in der Mitte aufsetzt, also spitze Kuppen etc.

Was hast Du für Felgen? 16x6 oder 16x6.5? Da lassen sich die 255/85R16 BFG MTs prima mit Zwillingsreifen fahren, ohne Lift und ohne dass etwas rubbelt. Für entsprechend mehr Geld gäbe es auch noch die Michelin 255/100R16, damit kommt der noch etwas höher.

Mit einer Sperre hinten kommt auch der W300 praktisch überall durch. Vorteil der Zwillingsreifen ist die größere Auflagefläche, d.h. er sinkt oft weniger schnell ein als einzelbereifte Fahrzeuge.
Nach oben
welcometotheforest
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: Zug
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3889 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 80'Dodge W300
2. Polo G40
3. 87'Hilux
4. Suzuki t250
BeitragVerfasst am: 10.12.2014 15:05:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe mickrige 16x5.5 Zoll Felgen mit 7.50x16 Reifen. die kann ich irgendwie nicht ernstnehmen ;)

Als Lieferwagen und zugfahrzeug sicher Top, für alles andere eher weniger.

ich bin da immer noch auf der suche nach einer angenehmen Felgen/Reifen Lösung

Sperre ist auch ein Thema, original ist ein LSD drin, was gibts als manuelle Sperre zu empfehlen?

_________________
mehr ist mehr!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 10.12.2014 15:17:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Statt der 16x5.5 sollten 16x6 problemlos gehen, da passen dann auch die 255/85R16 (das ist die Kombi, die ich fahre).
Mit Adaptern gehen auch Semi Wheels, also Lkw-Felgen in 19.5", 22", 22.5" und 24". Ist aber teuer, so ein Satz Felgen und braucht Spacer zwischen den hinteren Rädern. Unter Umständen kommst Du dann über die Maximalbreite von 2,55m für das Fahrzeug.

Das Gelände, das Du mit der Kombination 16x6 und 255/85R16 MTs nicht schaffst, schaffst Du vermutlich auch mit 35er oder 37er Reifen nicht. Und die meisten anderen Geländewagen schaffen das auch nicht.

Ich fahre bei uns im Wald zum Holz machen die gleichen Strecken, die sonst nur die Traktoren und Harvester fahren. Geht problemlos.

Die besten Sperren sind m.E. die ARB Locker, allerdings auch die teuersten. Detroit Locker (automatisch) und Truetrac (Torsen) sind auch gut, allerdings eben automatisch, d.h. nicht immer so verfügbar, wie Du es willst. Funktionieren ausserdem bauartbedingt im Rückwärtsgang nicht.

Der OX Locker ist auch eine manuelle Sperre (wie ARB, mit Kabelzug statt pneumatisch), da hört man aber gemischte Erfahrungen.
Nach oben
welcometotheforest
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: Zug
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3889 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 80'Dodge W300
2. Polo G40
3. 87'Hilux
4. Suzuki t250
BeitragVerfasst am: 10.12.2014 15:55:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Top! bereits wieder einiges gelernt. Vielen Dank!

16x6 klingt doch schon ganz vernünftig, Semi Wheels sind wohl etwas Overkill für meine Bedürfnisse ;)

Die Sperre sollte Manuell sein, ich mags nicht wenn die auf eigene Faust was macht. Dann check ich mal die ARB. kannst du das mit den gemischten Erfahrungen mit OX Sperren noch etwas genauer erläutern?

Ich habe bereits diverse Quellen für diese Parts zusammengesucht, aber vielleicht kannst du mir einen oder mehrere Shops für Sperren und die Felgen empfehlen?

Ich seh das schon richtig dass für die 255er Reifen keine Höherlegung nötig sein sollte? das bringt mich bereits zum Nächsten Punkt. Der Dodge ist für ein Gesamtgewicht von 6 Tonnen ausgelegt, daher sind die Hinteren Blattferdern viel zu Hart für meinen Einsatzzweck. Ich hatte vor erstmal soviel Lagen wie möglich auszubauen um das ganze etwas brauchbarer hinzukriegen. Ich denke aber ein kompletter Satz Federn und Dämpfer V+H mit minimalem Lift von 2-4" wird auf die Dauer die Elegantere Lösung sein, oder?

Hast du dafür auch ne Empfehlung und ne Quelle?

Vielen Dank & Gruss
Niklaus

_________________
mehr ist mehr!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Nakatanenga
Ansprechpartner deluxe
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Berg bei Neumarkt


Fahrzeuge
1. Jeep Wrangler JKU 2.8
2. 110 SW Td4 2.2
3. 110 SW Td5 2.5
4. Range Rover V8 4.6
5. Discovery 2
6. Discovery 3
7. ATV BEAR 250
8. Buggy 2WD
BeitragVerfasst am: 10.12.2014 16:22:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Tipp für die 255er Reifen: Das ist eine "typische" Land Rover Defender Reifengröße - falls da was gebraucht gesucht werden soll vielleicht hilfreich.

Winke Winke

_________________
Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder

| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de |
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 10.12.2014 16:26:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

welcometotheforest hat folgendes geschrieben:
kannst du das mit den gemischten Erfahrungen mit OX Sperren noch etwas genauer erläutern?

In den US-Foren liest man, dass es wohl öfter mal Probleme mit dem Kabelzug gab, d.h. die Sperre nicht richtig ein- oder ausgeschaltet werden konnte. Die Verlegung des Kabels ist wohl auch etwas "tricky", gerade bei Fahrzeugen mit langem Radstand. Andere schreiben wiederum, dass die OX super funktioniert.

welcometotheforest hat folgendes geschrieben:
Ich habe bereits diverse Quellen für diese Parts zusammengesucht, aber vielleicht kannst du mir einen oder mehrere Shops für Sperren und die Felgen empfehlen?

Was für einen Lochkreis haben denn Deine Felgen?
Hab' eben nochmal nachgesehen, Du könntest auch eine Dana 60 hinten haben, besser, Du schaust nochmal genau nach. ARB Locker am besten da kaufen, wo sie am günstigsten sind Smile Im Zweifel ebay...

welcometotheforest hat folgendes geschrieben:
Ich seh das schon richtig dass für die 255er Reifen keine Höherlegung nötig sein sollte? das bringt mich bereits zum Nächsten Punkt. Der Dodge ist für ein Gesamtgewicht von 6 Tonnen ausgelegt, daher sind die Hinteren Blattferdern viel zu Hart für meinen Einsatzzweck. Ich hatte vor erstmal soviel Lagen wie möglich auszubauen um das ganze etwas brauchbarer hinzukriegen. Ich denke aber ein kompletter Satz Federn und Dämpfer V+H mit minimalem Lift von 2-4" wird auf die Dauer die Elegantere Lösung sein, oder?

Hast du dafür auch ne Empfehlung und ne Quelle?


Liften würde ich nicht, die Federn vorne können ja bleiben, wie sie sind, hinten kann man weichere/schwächere nehmen:

http://www.sdtrucksprings.com/leaf-springs/dodge/ramcharger-d-w-series

Dämpfer die besten, die man sich leisten kann Smile Ich hab von Stock auf Fox 2.0 gewechselt und bin sehr zufrieden.
Nach oben
welcometotheforest
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: Zug
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3889 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 80'Dodge W300
2. Polo G40
3. 87'Hilux
4. Suzuki t250
BeitragVerfasst am: 10.12.2014 16:53:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Lochkreis ist meines Wissens 8x6.5", werds aber heute Abend nochmals nachmessen. Das klingt ja beinahe als ob du noch was rumliegen hättest ;)

HA werd ich auch nochmals checken, hab noch etwas Mühe mit der Unterscheidung... auf den Blechplättchen unter den Deckelschrauben steht ja nur Übersetzungsverhältnis und ein Hinweis auf das Limited Slip. 60/70/80 sollte ja auf dem Gussgehäuse erkennbar sein, reicht das für eine zweifelsfreie Identifikation?




@Nakatanenga: Danke für den Hinweis, bei Verschleissteilen nehme ich aber lieber neue. ;)

_________________
mehr ist mehr!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
welcometotheforest
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: Zug
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3889 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 80'Dodge W300
2. Polo G40
3. 87'Hilux
4. Suzuki t250
BeitragVerfasst am: 10.12.2014 17:23:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe mir mal kurz was rausgesucht, ist das jeweils ein Set oder einzelne Federpakete?
Beziehen sich die Gewichtsangaben auf die Nutzlast oder das Gesamtgewicht auf der Hinterachse?

http://www.sdtrucksprings.com/index.php?main_page=product_info&products_id=7593
6Blatt für ca 1500kg
oder
http://www.sdtrucksprings.com/index.php?main_page=product_info&products_id=7422
8Blatt für ca 2000kg

http://www.sdtrucksprings.com/index.php?main_page=product_info&products_id=14350
Dämpfer sind vom gleichen Shop die einzigen passenden die ich gefunden habe...

_________________
mehr ist mehr!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 10.12.2014 23:04:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Problem bei Zwillingsbereifung sind Steine die sich verklemmen und wenn der Luftdruck abgesenkt wird können die Flanken aneinander reiben. Mit Sand ist Wüste gemeint? Ob da ein Benziner die richtige Wahl ist?
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.352  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen