Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Lithium Fett und Korrosionsschutz


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3881 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 18.12.2014 07:26:48    Titel: Lithium Fett und Korrosionsschutz
 Antworten mit Zitat  

Morgen!
Im Nissan-Teil dieses edlen Forums gibt es gerade einen Bericht über ein ziemlich verrottetes Birrfeld-Gelenk.
Da frage ich mich immer, inwieweit man den Aussagen der Fetthersteller glauben kann, wenn da steht "hervorragender Korrosionsschutz".
Es ist mir schon klar, dass durch die Art der Belastung eine Art Öl-Wasser Emulsion entsteht.

Sind teuere Fette in der Hinsicht besser?
Da gibts doch das rote Fett 2000, das blaue von Bosch....

Gruß
Frank mit seinem Lieblingsthema

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
16VT_4Ever
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Pöls
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Defender 90 300TDI
2. Defender 110 Td5
BeitragVerfasst am: 18.12.2014 20:37:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Calciumseifenfette sind da besser. Farbe sagt nicht wirklich was aus. Ansonsten gilt
Je dicker das fett also NLGI 2 ist so normal 3, 4 ist dicker das wäscht nicht so leicht ab.
Ich fette meine Radlager mit Total Multis Complex HV2 das enthält Lithium und Calciumseifen
Speziell für so Anwendungen wo wasser rankommen kann nebenbei hälts 160 Grad oder so aus.

Mfg Fausti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
16VT_4Ever
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Pöls
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Defender 90 300TDI
2. Defender 110 Td5
BeitragVerfasst am: 18.12.2014 21:01:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bei dem Homokinet aus dem von dir angesprochenem thread hätte aber Fett mit Festschmierstoff hineingehört.
Das Graphit oder MoS2 wäscht auch nicht so leicht ab und sichert normal gewisse Notlaufeigenschaften.

Mfg Fausti
Ist auch eines meiner Lieblingsthemen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
simplydynamic
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. JKU Rubicon
2. Smart 42 MHD
3. Ex NOS Smart Roadster
4. Ex ZJ 5.2
5. Ex Nissan King Cab RWD
BeitragVerfasst am: 22.12.2014 19:42:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Also je nach Einsatzbereich haben die Fette bestimmte Eigenschaften.
Korrosionsschutz z.B. wird mit einem Emcor Test getestet. Gute Fette sollten dort 0/0 erreichen und richtig gute unter erschwerten Bedingen (3 Wochen/ Salzwasser so testet VW z.B.) immer noch 0/0 als Ergebnis.
Findet man in einigen technischen Datenblättern.
Wird das aber nicht gewünscht, nicht gebraucht, dann kann auch schon mal sein, das Fette mit schlechteren Ergebnissen benützt werden.........
Mit der Haftfähigkeit ist es ähnlich. Ist bekannt, dass das Fett z.B: im Außenbereich eingesetzt wird, dann kommen Haftverbesserer mit hinzu.
Das wäre z.B. solch ein Vertreter..... http://www.schmierstoffe-online.com/Castrol/Castrol-Olista-Longtime-3-2068.html

Das mit den Kalziumseifenfetten stimmt nur so halb. Diese haben zwar eine bessere Wasserverträglichkeit, werden aber nicht für solch hochbelastete Bereiche eingesetzt. In sofern ist es eben nur bedingt richtig.

Rot, Blau, Grün, oder auch Zitronenduft sind nur Farb- und Duftstoffe die dazu gegeben werden.

_________________
Vorsicht ! Dieses Posting kann durch Dramatisierung und Spuren von Sarkasmus verstörend auf manche Leser wirken.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
16VT_4Ever
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Pöls
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Defender 90 300TDI
2. Defender 110 Td5
BeitragVerfasst am: 23.12.2014 05:47:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

[quote="simplydynamic"]Das mit den Kalziumseifenfetten stimmt nur so halb. Diese haben zwar eine bessere Wasserverträglichkeit, werden aber nicht für solch hochbelastete Bereiche eingesetzt. In sofern ist es eben nur bedingt richtig.[quote]

Von welchen Hochbelasteten Bereichen reden wir? Für Mechanisch hoch belastete Bereiche werden in der Tat eigentlich keine
Kalziumseifenfette eingesetzt unter anderem weil sie nur so 60-80° Einsatztemperatur haben, ABER es sind auch
schon Kalziumkomplexfette auf dem Markt die auch als Lagerfett einsetzbar sind eben speziell bei Anwesenheit von Wasser
oder ähnlichen aggressiven Medien. Das Total CERAN MM wäre ein solches Fett (Gibt's sicher von anderen Herstellern auch,
ich weiß bei den Total eher Bescheid weil wir die in der Firma einsetzen)

mfg Fausti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
simplydynamic
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. JKU Rubicon
2. Smart 42 MHD
3. Ex NOS Smart Roadster
4. Ex ZJ 5.2
5. Ex Nissan King Cab RWD
BeitragVerfasst am: 23.12.2014 09:22:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Naja, hochbelastet sind z.B. Zahnkränze in Windkraftanlagen, oder Bagger.
Die Kalziumfette die wir haben , sind eher so Klimanlagen. Abfüllanlagen und sowas.

_________________
Vorsicht ! Dieses Posting kann durch Dramatisierung und Spuren von Sarkasmus verstörend auf manche Leser wirken.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
16VT_4Ever
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Pöls
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Defender 90 300TDI
2. Defender 110 Td5
BeitragVerfasst am: 23.12.2014 13:03:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja für Zahnkränze gibt's sowieso eigene Fette normalerweise ... aber ja das ist schon ein richtig
harter Einsatzfall für Fette YES

mfg fausti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
simplydynamic
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. JKU Rubicon
2. Smart 42 MHD
3. Ex NOS Smart Roadster
4. Ex ZJ 5.2
5. Ex Nissan King Cab RWD
BeitragVerfasst am: 23.12.2014 13:37:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das wäre das richtige Fett.......
http://www.schmierstoffe-online.com/Castrol/Castrol-Optipit.html
Ist allerdings auch schon NLGI Klasse 3, was für Wälzlager schon ganz schön fest ist.......zumindest bei der Größe an die wir hier denken.......

_________________
Vorsicht ! Dieses Posting kann durch Dramatisierung und Spuren von Sarkasmus verstörend auf manche Leser wirken.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.198  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen