Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3922 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 08.11.2014 20:51:31 Titel: Overdrive aus Canada |
|
|
Ein Leckerbissen der plug 'n play Art stand heute auf der Grube.
Geliefert wird das Getriebe in einer stabilen Holzschatulle.
Drinnen ist schicke Mechanik und Zubehör.
Eine vergrößerte Ölwanne wurde auch gleich mitgeordert.
Und schon wurde geschraubt.
Zunächst einmal muss der Deckel mitsamt Flanschlager ab, um die Eingangswelle zu demontieren.
Wenn das Eingangsrad die notwendige Breite aufweist, kann weiter gewerkelt werden.
Das Kegelrollenlager wird abgezogen und auf die Welle des ODs aufgepresst.
Die neue Ausführung spannt die Lagerung mit einer dicken Tellerfeder vor. Finde ich genial. Nur die Einbaurichtung beachten und zusammenstecken!
Auch die Position des zusätzlichen Schalthebels wurde genial überarbeitet!
Wird direkt mit dem Gehäuse des VTG Schalthebels verbunden.
Dafür muss natürlich der Getriebetunnel wieder herunter. Aber mit verbautem Spezialgegengalter ...
... ist auch das kein Problem.
Und schon ist es montiert!
Die Schaltstange ist mit Rechts- und Linksgewinde ausgestattet. Damit lässt sich die Position des Hebels einfach justieren.
Der Hebel ist normalerweise gerade ausgeführt. Aber ein leichter Bogen verhindert zuverlässig eine Kollision mit dem Schalthebel des Schaltgetriebes.
In die mitgelieferte neue Mütze ist eine weitere Gummidurchführung eingeklebt.
Auch die Einfüllschraube weist ein Novum auf:
SW28 mit einer zentralen Kontrollschraube! Und dem eindeutigen Hinweis, welches Öl denn nun dort hinein gehört!
Die Ölwanne macht sich prächtig!
Oben rechts im Bild ist ein kleines Blech mit den drei Schrauben verschraubt. An diesem wird ein Strahlungsblech zur Abschirmung gegen das Auspuffrohr montiert. Ist allerdings nicht mit im Lieferumfang enthalten!
 | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 08.11.2014 21:21:16 Titel: |
|
|
kann man den OD in jedem Gang zuschalten? | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3922 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 08.11.2014 21:43:08 Titel: |
|
|
Da das Ding rein mechanisch betätigt wird: ja
Nur, wie mir eben berichtet wurde, geht das nicht!
Es entstehen nur Geräusche der ungeliebten Art.
Entweder ist der Schaltweg zu kurz oder es liegt eine andere Unstimmigkeit vor.
Hilfe wird dringend benötigt!  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ulm
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender 130CC 2. https://www.facebook.com/Defender-World-on-Tour-842816442410095/ |
|
Verfasst am: 09.11.2014 10:52:43 Titel: |
|
|
Saubere Arbeit sehr gut dokumentiert.
Hoffentlich kommt noch ein kleiner Nachbericht vom Ergebnis.
Und darf man fragen was die Getriebeerweiterung fürs Öl gekostet hat, Danke
Gruß Dimi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Northeim Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 110 TD5 2. Simson S51 85ccm 3. Simson Schwalbe 70ccm |
|
Verfasst am: 09.11.2014 11:01:49 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.11.2014 11:11:22 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 09.11.2014 11:37:51 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Netphen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender Td5VTG 110 HCPU 2. Lightweight S3 200Tdi |
|
Verfasst am: 09.11.2014 19:55:29 Titel: |
|
|
In meinem Lighty nutze ich den Oerdrive oft als zwischen gang zwischem dem Dritten und Vierten.
Dank verlängertem Schalthebel beides gleichzeitig Schaltbar:
http://youtu.be/FK6sYzvzJas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3922 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 09.11.2014 20:43:50 Titel: |
|
|
mecelo hat folgendes geschrieben: | Saubere Arbeit sehr gut dokumentiert.
Hoffentlich kommt noch ein kleiner Nachbericht vom Ergebnis.
Und darf man fragen was die Getriebeerweiterung fürs Öl gekostet hat, Danke
Gruß Dimi |
Saubere Arbeit geht anders! Ich hatte den Schaltweg zu kurz eingestellt, daher die Geräusche!
Nun funzt es!
Der 90er rollt nun mit 1900 1/min bei 100km/h dahin.
Es herrscht also angenehme Ruhe in der Hütte!
1,414er Übersetzung im VTG, 255/85R16 Bereifung.
Die Teile wurden bei Mountain Spares in GB bestellt.
Die Ölwanne kostet 54,17GBP plus 20% VAT.
War aber im Gesamtpaket enthalten.
Alles zusammen kostet 1526GBP => 1938,33€
Die Bank will auch noch etwas abhaben und 4l 75W90 kommen noch dazu.
Die fette Tellerfeder muss übrigens bei einer Revision erneurt werden.
Gibt es als Kit zusammen mit der Dichtung. | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 10.11.2014 18:38:32 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | neee.... 20 Gang! Hat ja noch Untersetzung!  |
neee, 24!!! 20 Vor- und 4 Rückwärtsgänge!
Macht Spass mit sowas zu fahren. Hab die Vorzüge des OD fast 11 Jahre und ca. 333tkm geniessen können. Allerdings hatte ich das GKN OD. Das geht definitiv in jedem Gang, auch in der Untersetzung und in den Rückwärtsgängen. Kumpel hat sich immer gewundert wenn ich beim Rückwärtsfahren einen Gang hoch geschaltet hab.
http://www.rainer4x4.de/overdrive.htm | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110er |
|
Verfasst am: 27.12.2014 00:15:14 Titel: |
|
|
Hallo zusammen
Mein overdrive kommt am montag direkt aus kanada!
Nächstes jahr dann der einbau!
Grüsse aus der verschneeiten schweiz
Jimknopf | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3922 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 27.12.2014 00:54:50 Titel: |
|
|
Herzlichen Glückwunsch! | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110er |
|
Verfasst am: 05.01.2015 16:25:54 Titel: |
|
|
Hallo
Mein Overdrive ist da und wartet auf den einbau.
Arlo, hast du das stehen oder schwebend auf einem Lift gemacht?
Sollt doch auch stehend funktionieren oder?
Hast du die Dichtung vom zusätzlichen Kühlerdeckel ohne Papierdichtung,
nur mit der Dichtmasse abgedichtet?
Gruss Jimknopf | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3922 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 05.01.2015 18:48:48 Titel: |
|
|
Das VTG selbst verbleibt an Ort und Stelle.
Nur der Deckel muss ab.
Und der Getriebetunnel.
Und das Blech auf der Sitzkiste.
Papierdichtung plus Flüssigdichtung.
Die unteren drei Schrauben mit Flüssigdichtung einsetzen!
Gutes Gelingen!  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 07.01.2015 20:25:50 Titel: |
|
|
Ich nutze den OD im flachen Münsterland auf wirklicher Ebene, also keine Brückenanstiege, nur mit Fahrer besetzt und ohne Eile, in allen Gängen, oberhalb von 1.100 UpM, permanent und schalte mit eingelegtem OD rauf und runter. Nur beim Anfahren nehme ich üblicherweise, aber nicht zwingend, den OD raus. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|