Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Meissen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4706 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. patrol 260 zahnschmerzen,y61 kurz, |
|
Verfasst am: 25.09.2012 09:25:33 Titel: Tank undicht Y61 |
|
|
Habe bei mir am einen undichten Tank .
Nun die Frage Hartlöten oder nur verzinnen,sind nur kleine Löcher .
Die Löcher sind unter den verstärkungsblechen wo auch der Tank angeschraubt wird.
an den feuchten stellen sind die Löcher
Hier fehlt zwar einiges an Blech aber dicht
gruß Frank
oder hat noch einer ne Tank übrig ,vom 2,8 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 25.09.2012 09:34:35 Titel: |
|
|
Habe noch einen Tank.
Reparatur, kannst du knicken!
Der Tank besteht aus 2 Hälften die rollgeschweißt werden.
In dem Zustand hast du einiges an Arbeit vor dir, bis der wieder in Ordnung ist.
Für das, was ein neuer Nissan-Tank kostet, könntest du auch einen long ranger verbauen.
Oder eben ein gebrauchten, der aber auch nicht ewig hält. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2011 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 25.09.2012 21:23:19 Titel: |
|
|
Ein neuer ist doch eh ein schnaeppchen. Um die 1200 euro wenn ich richtig informiert bin! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 25.09.2012 21:37:34 Titel: |
|
|
drafnar hat folgendes geschrieben: | Ein neuer ist doch eh ein schnaeppchen. Um die 1200 euro wenn ich richtig informiert bin! |
Da gibt es den 145ltr Long Ranger ja schon für 3/4 des Preises. Bunge Bunge. | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 25.09.2012 23:01:55 Titel: |
|
|
Ich habe an meinem Afrikaner seit Jahren einen Riss im Tank, der diverse Male in kenianischen Werkstätten gelötet wurde. Scheinbar ist das Lot zu spröte, es bricht immer auf, auch eine Beschichtung mit MS-Polymer brachte wenig. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.09.2012 21:47:49 Titel: |
|
|
PatrolY61 hat folgendes geschrieben: | drafnar hat folgendes geschrieben: | Ein neuer ist doch eh ein schnaeppchen. Um die 1200 euro wenn ich richtig informiert bin! |
Da gibt es den 145ltr Long Ranger ja schon für 3/4 des Preises. Bunge Bunge. |
Naja 3/4 des preises nun leider auch nicht! bei taubenreuther gibts den für 1.235,67 €
http://www.offroad24.de/shop/index.php?pli=1002040110
dann isser aber noch da im lager, kommt noch versand dazu, wenn die summe 1200€ im raum steht und man nicht mehr um ein neuteil drum herumkommt würde ich sofort den long ranger nehmen! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Meissen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4706 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. patrol 260 zahnschmerzen,y61 kurz, |
|
Verfasst am: 26.09.2012 22:03:15 Titel: |
|
|
Also für den Preis stelle ich mich hin und schweissse ich mir selber ein Tank.Vllt nicht schön aber selten  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.09.2012 22:07:15 Titel: |
|
|
hat folgendes geschrieben: | Also für den Preis stelle ich mich hin und schweissse ich mir selber ein Tank.Vllt nicht schön aber selten  |
weisst aber schon das das ding tüv konform sein muss mit entlüftung, druckprüfung, schwallblech(e), material darf nicht zu hart/spröde sein (rissgefahr), schweissnähte müssen von zertifiziertem schweisser ausgeführt sein und so weiter... sprich man bräuchte eine "A"llgemeine "B"etriebs "E"rlaubnis dafür - das ist das was den Longranger so teuer macht!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 27.09.2012 06:36:03 Titel: |
|
|
So weit ich weiß, ist die Anforderung bei Dieseltanks nicht ansatzweise so hoch, wie bei Benzin Tanks.
Eine Druckprüfung bei 0,5bar ist ausreichend.
Die kann man beim Gas Wasser Installateur machen lassen.
Feine Messgeräte haben die heute, die den kleinsten Druckabfall registrieren und dokumentieren.
Sehe das genau so.
Bevor ich 1200€ für einen Tank abdrücken muss, baue ich ihn lieber selbst! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.09.2012 16:16:44 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | So weit ich weiß, ist die Anforderung bei Dieseltanks nicht ansatzweise so hoch, wie bei Benzin Tanks.
Eine Druckprüfung bei 0,5bar ist ausreichend.
Die kann man beim Gas Wasser Installateur machen lassen.
Feine Messgeräte haben die heute, die den kleinsten Druckabfall registrieren und dokumentieren.
Sehe das genau so.
Bevor ich 1200€ für einen Tank abdrücken muss, baue ich ihn lieber selbst! |
na toll egal was man schreibt ist immer verkehrt irgendwie, hätte ich jetz geschrieben das das echt ne coole idee ist den selber zu bauen, hättest du allen die das überlegen zu einem Longranger tank geraten! wahnsinn! aber gut!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.09.2012 18:26:16 Titel: |
|
|
Daniel 3.0 SWB hat folgendes geschrieben: | Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | So weit ich weiß, ist die Anforderung bei Dieseltanks nicht ansatzweise so hoch, wie bei Benzin Tanks.
Eine Druckprüfung bei 0,5bar ist ausreichend.
Die kann man beim Gas Wasser Installateur machen lassen.
Feine Messgeräte haben die heute, die den kleinsten Druckabfall registrieren und dokumentieren.
Sehe das genau so.
Bevor ich 1200€ für einen Tank abdrücken muss, baue ich ihn lieber selbst! |
na toll egal was man schreibt ist immer verkehrt irgendwie, hätte ich jetz geschrieben das das echt ne coole idee ist den selber zu bauen, hättest du allen die das überlegen zu einem Longranger tank geraten! wahnsinn! aber gut!  |
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 27.09.2012 21:27:17 Titel: |
|
|
Würde auch lieber einen selber bauen. Schön mit Flamme schweißen. Mein Druckbehälter in der Ausbildung hat bei ca 90 Bar die grätsche gemacht. Müsste zwar wieder üben, aber das würde mal wieder spass machen.
Habe gerade mal nach den roten Kunststofftanks gegoogelt. Komme nicht auf den Namen. Da würde doch sicher auch was passendes bei sein. Könnte man ja auch zwei drunter stricken. | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 27.09.2012 22:05:07 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 28.09.2012 14:19:57 Titel: |
|
|
Kommt bei meinem zwar NOCH nicht zum Tragen aber trotzdem eine Überlegung wert und für bissle Schutz 2mm Blech drunter mit bissle Abstand zum Tank, eine preiswerte und interessante Lösung, finde ich klasse  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 27.12.2014 12:21:23 Titel: |
|
|
2 Jahre her und nun ists soweit, er ist undicht, der olle Tank. Direkt an der Naht siffts heraus. der schaut sonst zwar noch ganz brauchbar aus aber ich tippe einfach mal, dass eine Reparatur zwar möglich aber sicher nicht von großer Dauer sein wird da ich im Innern weiteren Rost vermute der dann in einigen Jahren wieder in Lochfraß gipfeln wird.
Die Kunststofftanks sind eine gute Lösung nur leider haben die den Nachteil, dass sie allesamt alle Anschlüsse zusammen und oben haben, irgendwie suboptimal wenn der Serientank seitlich befüllt wird und für eine Topbefüllung kein Platz vorhanden ist WENN der Reservereifen serienmässig verbaut bleiben soll.
Derzeit werde ich nur noch viertel voll tanken dann tropft nichts und irgendwann komme ich dann um den Ausbau nicht herum. Es wird allein aus Preisgründen wohl wieder beim Flickwerk enden. Bei den Tankpreisen wird es einem ja schwindelig.
Gebraucht ist auch nix wirklich preiswertes zu finden, genau genommen hab ich nichts gefunden, nichtmal teuer gebraucht
Gibt es diese Tanks auch mit seitlicher Befüllmöglichkeit oder hat jemand Ideen wie das sinnvoll gelöst werden kann ?
Ich dachte auch schon daran, einen Kuststofftank in den alten Originaltank zu bauen aber egal wie herum ichs drehe, es scheitert immer an der Befüllmöglichkeit und im Laderraum eine Tankklappe einzubauen wollte ich mir ehrlichgesagt ersparen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|