Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
VTG-Lader

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 29.12.2014 06:49:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Echt euer Ernst?

In der Entwicklung hat man mir einiges mit auf den Weg gegeben, bevor ich mein VTG Lader Projekt umgesetzt habe.

1.
Wenn der Lader durch eine Druckdose immer geschlossen ist, dreht er beim starten vom Motor ohne Öldruck bereits hoch.
Und nicht gerade wenig.
Ebenso beim abstellen!
Da läuft er deutlich länger nach!
Das ist so, als ob ein wastegate geregelter Lader vor dem Abstellen noch mal richtig auf Drehzahl gebracht wird!
Flashi!
Du hast das mit Sicherheit schon ausprobiert und im Stand die Leitschaufeln geöffnet.
Aus einem enorm hohen pfeifen wird ein sehr tiefes, was gute 3 Sekunden dauert.
Setzt man auf eine Druckdose, bei der die Schaufeln immer geschlossenen sind, dann hat man einen sehr hohen Verschleiß an der Lagerung.
Hatte mir damals von denen, die Turbolader entwickeln sagen lassen, das dies nicht lange gut geht und dies unbedingt zu vermeiden ist!
Der Lader muss vor dem abstellen und anlassen offen sein!
Und die werden das wissen.
Falls ihr jetzt schlauer seit, kann ich vielleicht einen Job vermitteln. Ätsch

2.
Thema Sicherheit.
Zieh mal den Schlauch ab!

Ha ha.
Passiert natürlich nieeeee.

3.
Thema Geschwindigkeit

Hat mal wer versucht einen VTG Lader mit Hand zu regeln?
Ich schon.
Mein System basiert auf einem Stellmotor der für diesen Zweck entwickelt wurde.
Mit einem selbst gebauten Programmiergerät, das eine zusätzliche manuelle Bedienung integriert hat, ist dies möglich.
Hat mich wehrend der Fahrt aber fast einen Lader gekostet.
Denn so ein VTG Lader ist sehr schnell im Druckanstiegt!

4.
Mein System arbeitet erst wenn gewisse Parameter vorhanden sind.
Unter anderem der Öldruck.
Regelt im Stand die Drehzahl herab.
Lässt sich an die Gaspedal Possition anpassen.
Man kann, wenn man möchte eine Kennlinie schreiben, wozu ich leider nicht fit genug bin, in der Programmierung.
Ladedruck lässt sich wehren der Fahrt regeln.
Intern grob, extern fein.
Hat 3 interne Drucksensoren, mit dem man alle erdenklichen Spielereien umsetzen kann!
Wie eine Bypass Luftklappe und einen elektrischen Turbolader, der den vorhanden VTG Lader zusätzlich beim Anfahren unterstützt.
Die Regelung ist bei mir natürlich ebenso vorhanden.
Eine Abgasklappe kann man ebenso steuern, die über den Absolut Druck geregelt wird, damit es die Ventile im Motor nicht lupft.

Einfach nur eine Druckdose zu verwenden ist großer Pfusch!
Es gibt nicht eine serienmäßige Umsetzung in ein der Fahrzeugindustrie mit Druckdose.
Natürlich nur, weil die zu toll ist. rotfl

himan0
Frisst dich mal wieder die Ungeduld auf? Tröst
Knuddel

Nun noch ein Screenshot von meinem Regler.
Mit dem layout können eh die wenigsten etwas anfangen.


Flashi weis wie lange ich mich mit dem Thema schon befasse.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 29.12.2014 09:41:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich stimme absolut zu. Das was Du oben schreibst, habe ich hier zusammengefasst unter dem Begriff "Schutz des Laders". Das eine elektronische Regelung in quasi jeder Hinsicht besser ist, wissen wir ja. Ja

Aber es gibt doch serienmäßige Umsetzungen mit Druckdose. Der 2.8l TGV wird tatsächlich so betrieben.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
himan0
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012
Wohnort: Ubstadt-Weiher
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3879 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Navara D40
2. Renault 921/4
BeitragVerfasst am: 29.12.2014 13:15:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ Thorsten
Eher die Langeweile bin schon wieder 4 Wochen krank geschrieben.
Wahrscheinlich noch eine OP.

_________________
Wenn ich kein Fleisch mehr esse ,ess ich Vegetarier.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
polaris
Special Mechanics Worldwide
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009


BeitragVerfasst am: 29.12.2014 18:54:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:








atmega 168 ? Winke Winke

_________________
....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen …
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 29.12.2014 19:17:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ne.
Ein 328.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
polaris
Special Mechanics Worldwide
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009


BeitragVerfasst am: 29.12.2014 19:28:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mhh... gleiches pinbild :)
aber besser man hat als man hät ...speicherplatz
gute wahl

ohne zu tief in deine entwicklung eindringen zu wollen :
warum stellmotor ? ist da ein n75 mit dose nicht "sicherer" ??? (wie flashi)
wie verhinderst du das der stellmotor "stehen" bleibt ??

ps : ich bin nicht an einem derartigen projekt interessiert
mein eigenes ganz anders gelegenes "projekt" braucht einen stellmotor der redundant im jeden fall die null-position
erreicht --->>> fehler, notaus,defekt was auch immer
ich hörte da aus deinem beitrag einen lösungsansatz raus Winke Winke

_________________
....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen …
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 29.12.2014 19:48:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Stellmotor hat einen Federrückzug.
Sprich ein Stirnradgetriebe. (Siemens VDO)
Ohne Signal ist der Leitapparat immer offen.
Also sicher und lässt sich bei einem Defekt, den ich noch nie hatte problemlos fahren.

Mit dem n75 Ventil hatte ich immer Resonanzen im Gestänge.
Habe sie einfach nicht weg bekommen.
Nach Rücksprache war schnell klar, das die Vakuumdose für die günstige Großserie mit festgeschriebener Kennlinie gedacht ist.
Der Stellmotor ist deutlich schneller und wird bei hochwertigen Fahrzeugen wie z.B. Porsche und VW eingesetzt.
Für mich einfacher zu programmieren.
Gerade weil ich nicht der "C" Held bin.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
polaris
Special Mechanics Worldwide
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009


BeitragVerfasst am: 29.12.2014 20:16:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:
Der Stellmotor hat einen Federrückzug.
Sprich ein Stirnradgetriebe. (Siemens VDO)
Ohne Signal ist der Leitapparat immer offen.
Also sicher und lässt sich bei einem Defekt, den ich noch nie hatte problemlos fahren.

Mit dem n75 Ventil hatte ich immer Resonanzen im Gestänge.
Habe sie einfach nicht weg bekommen.
Nach Rücksprache war schnell klar, das die Vakuumdose für die günstige Großserie mit festgeschriebener Kennlinie gedacht ist.
Der Stellmotor ist deutlich schneller und wird bei hochwertigen Fahrzeugen wie z.B. Porsche und VW eingesetzt.
Für mich einfacher zu programmieren.
Gerade weil ich nicht der "C" Held bin.


cool YES

gestatte mir bitte noch eine frage :
wieviel weg und was zieht er maximal (in Newton)
du steuerst ihn ja scheinbar auch mit PWM an wie es auf der platine den anschein hat


ok, sorry waren 2 fragen Winke Winke

_________________
....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen …
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 30.12.2014 08:12:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Maximal ca. 29mm, wobei 25mm maximal ideal sind.
Die Stellmotoren funktionieren mit PWM.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 30.12.2014 18:40:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bayernlandy hat folgendes geschrieben:

100% Zustimmung
die Druckdosen Steuerung funzt prächtig sogar recht agil und ohne spürbares Turboloch mit angepasster Map auf em Steuergerät
Ich spreche vom Defender TD5 :-)
https://www.youtube.com/watch?v=wWdBmUtsJ5I


Eben gerade nicht! Solange man das Gaspedal streichelt, funktioniert das immer und was anderes ist in den video´s nicht zu sehen.

Ein brauchbares Test-Ergebnis erzielt man nur wenn man das Gas voll durchtritt und am ende der Testfahrt Nackenwirbel und motor bzw. Turbo noch heile sind.
wie so ne Testfahrt aussieht: https://www.youtube.com/watch?v=ZTBgUpVu8SE.

Das war ein Td5 mit elektronisch geregeltem VTG-Lader (Unterdruck-Dose) Das war übrigens 2008 Winke Winke
Das sieht vom Ergebnis zwar nicht schlecht aus, aber in der Einstellung funktionierte es eben nur brauchbar, wenn man voll reingelatscht ist (weißer Qualm aus allen Radkästen bei feuchter Straße war garantiert) Im Teillastbereich wegen der Resonanzen eher eine Katastrophe i.S. Alltagstauglichkeit. Alltagstauglichkeit eingestellt, dann war die Katastrophe bei schnellem Lastwechsel.
Dieses Problem ist bei einer Druckdosenregelung noch viel krasser!
Das Problem liegt einfach in der Physik. Der Td5 hat einfach ein zu großes Drehzahldelta verbunden mit einem extremen Delta im Abgasvolumenstrom. (Es gibt keinen VNT-Lader zu kaufen, welcher das volle Drehzahlband handeln kann!) Ein gut programmierter Td5 hat bei Vollast vor dem SERIEN-Turbo einen Abgasdruck von über einem Bar und das bei voll geöffnetem Wastegate!!!! Winke Winke (Das sollte einen Hinweis auf die sinnvolle Laderdimensionierung geben)
Was hat der siegelandy denn da gebaut, einen mech. über Druckdose geregelten VNT-Lader eingebaut und damit das Potential des Td5 oben kastriert und nach unten verschoben. Das ist komplett an der Intention des Td5 vorbei gebaut. So was kann der International 2,8L immer besser egal ob mit Wastegate-Lader oder als 2,8TGV.
Was der Td5 richtig gut kann ist viel Drehmoment über ein breites Band und die extreme Drehwilligkeit und Spontanität.
https://www.youtube.com/watch?v=9rTytdzeCI8 (hört sich nicht unwillig an, Td5 mit GT2060)

Ein absolut unbrauchbares Ergebnis bei einem Td5 VNT mit elektronischer Regelung kann man hier ab 1.18 sehen: https://www.youtube.com/watch?v=y3opiOEEnbU
An dieses "unbrauchbare Ergebnis" kommt die Druckdosenregelung nicht mal mit der Stehleiter ran Winke Winke

Für einen rel. trägen oder langhubig ausgelegten Diesel mit schmalem Drehzahlband eignet sich die Druckdosenregelung bedingt, wenn man nicht "sportlich" fährt, idealerweise mit ATG zum reisen.

Für drehzahlgeile Diesel, welche die Serienleistung schon jenseits der 4000rpm haben, ist die Druckdosenregelung eine ganz dumme Idee. Da kommt man um eine elektronische Regelung nicht herum und bis das funktioniert, kostet es viel Zeit und Geld.
Aus meiner Erfahrung sind mit einem optimierten Wastegatlader preiswerter bessere Ergebnisse erzielbar.

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 30.12.2014 19:26:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich widerspreche dir nur ungern!
Du hast leider in einem Punkt völlig unrecht.
Und zwar habe ich deine Aussage in der Entwicklungsabteilung eines großen Turboladerhersteller vorgetragen, das ein wastegate geregelter Turbolader immer einen größeren Bereich abdeckt als ein VTG Lader.
Ich habe entsetzte Blicke geerntet.
Der VTG Lader ist selbst dem modernsten Wastegate Lader immer überlegen.
Das war die Antwort die ich bekommen habe.

Eine vernünftige elektronische Regelung kostet viel Geld und Zeit und benötigt grundlegendes Wissen.
Das ist korrekt.

Wie du aus den Videos auf eine schlecht funktionierende Regelung schließen kannst, ist mir nicht klar.
Vielleicht kannst du das erklären.

Druckdosen sind Pfusch.
Vakuum ist günstige Großserie.
Stellmotoren teure high end Lösung.

Wenn mein Patrol wieder zusammen gebaut ist, lade ich dich gerne auf eine Probefahrt ein, damit du dich selbst davon überzeugen kannst, wie alltagstauglich eine gute Lösung sein kann. Winke Winke

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 30.12.2014 19:56:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Streitet doch nicht. Tröst
Die Frage, welchen "Bereich" ein Lader abdeckt, beantwortet eindeutig die Visualisierung der Map vom Hersteller. Da kann man also mit Fakten aufwarten. Diese Maps waren für mich auch Arbeitsbasis und Grundlage für die "erstmalige" Verwendung eines "kleineren" Turboladers - In meinem Fall der GT1749V am 2.5l LR Motor. Ein großer Erfolg, denn der kleine Lader harmoniert mit dem Motor perfekt und sorgt für Echtzeitansprechverhalten. Leider aber nur solange man die Eispritzwerte nicht verändert, sonst kommt er durch den größere Abgasstrom zu sehr an sein Limit.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 30.12.2014 20:06:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nein Torsten und ich streiten nicht, das ist sachlicher und fachlicher Meinungsaustausch.

Ich habe nur Erfahrungen mit dem Td5 und nur mit der elektronischen Regelung über Unterdruck. für einen elektrisch mit Steppermotor geregelten Lader fehlte das budget.
Die Trägheit des Unterdruck-Systems hat mich fast zur Verzweiflung getrieben. die extrem schnellen Gaswechsel im Td5 sind nicht ohne! Überschwinger waren die folge. Wenn die Regelung unten zwischen 1000 und 2000 rpm im Teillastbereich ordentlich regelte war alles über 4000rpm nicht mehr zu regeln. Ab 3500 rpm (Vollast) waren die Leitschauflen komplett auf und blieben es bis 4900 kletterte dann nur noch der Ladedruck in für VNT-Lader ungesunde Größen.
Ich habe keinen VNT-Lader gefunden, welcher die Abgasmengen beim Td5 brauchbar handeln kann im Bereich von 1000-5000RPM.
Original ist ein GT2052 Wastegate verbaut. Gearbeitet habe ich mit GT2556V, GT2260V, GT2056V Keiner konnte Vollast über 4000RPM brauchbar handeln. auch ist mir noch kein wirklich drehfreudiger Diesel mit VNT Lader untergekommen.

Das 1. video von mir (die 0-100 Beschleunigung) kann ich beurteilen weil ich den VNT eingebaut habe. Ebenso das 2. video das ist aber kein VNT und das 3. Video ab 1.18 ist die Aussage des Kunden, dass das mit dem VNT "..der letzte scheiss... ist. Ich fand es ganz ordentlich, sicher mit Steppermotor wärs noch besser geworden. Nur irgendwann hab ich das beendet weil ich die Ausreden des Programmierers nicht mehr hören wollte.

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 30.12.2014 20:14:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Trägheit und Resonanz eines Unterdrucksystems sind die größte Herausforderung dabei und der Grund, wieso ich so lange gebraucht habe und zwischen zwei grundverschiedenen Logiken hin- und her probiert habe. Ich gebe zu, bei der ersten Autobahnfahrt, schwankte der Ladedruck wie eine Schaukel zwischen 0.5 und 1.5 bar. Zwei Wochen später hatte ich mit "VARL" eine präzise Steuerung, die selbst den gewollten Überschwinger auf 0.1 bar genau definierte und den Ladedruck stabil hielt im Bereich, wo er das sein sollte. Diese Steuerung kam im eigenen Notlauf sogar ohne Drehzahl und TPS Signal aus, weil sie Deltas und Tendenzen analysierte. Damit arbeitet dann auch eine Vakuumsteuerung präzise wie ein Schweizer Uhrwerk.

Aber natürlich hat ein einzelner Lader wirklich das Problem, dass die Schaufelstellungen irgendwann nicht mehr reichen, während ein Wastegate einfach noch weiter öffnen kann...Zumindest was den Abgasstrom betrifft. Aber Eure Diskussion auf bemerkenswert hohem Level, hilft dem Fragesteller wenig weiter. Tröst

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 30.12.2014 20:23:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Da hast du Recht, aber wenn am Ende dem technisch interessierten User klar wird, dass zwischen VNT (Druckdose) und VNT (elektronisch) Welten liegen in Performance, Aufwand, Kosten und KnowHow, dann ist viel erreicht. Einen fertigen druckdosengesteuerten VNT-Lader Kit in ein Auto zu nageln, passiert in einer Stunde und ist keine Zeile wert. Über die Entwicklung einer elektronischen Steuerung für einen VNT kann man hingegen ein ganzes lesenswertes Buch schreiben. Ich denke da sind sich Torsten, Du (flashi) und ich uns einig! Winke Winke

Btw. meine elektronische Regelung (externer Entwickler) hat nur über Umgebungsdruck und Ladedruck geregelt ohne TPS oder sonstige Sensoren

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!


Zuletzt bearbeitet von gsmix am 30.12.2014 20:26, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>
Seite 2 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.305  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen