Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Terrano-Restaurateuse


Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3855 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.12.2014 17:37:00 Titel: Dachzelt |
|
|
Hallo Gemeinde,
ich hab das Dachzelt von Beduin Tents "Adventure"
hat jemand Erfahrung wie ich im allgemeinen ein Dachzelt Winterfest bekomme?
 | _________________ Spaß ist was Ihr daraus macht.
Grüße vom Baumschubser |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.12.2014 17:58:02 Titel: |
|
|
Am besten in der Werkstatt aufbauen.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Schweiz Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Land Cruiser 200, seit 2022 VW T6.1 4x4 mit Difflock |
|
Verfasst am: 30.12.2014 18:13:11 Titel: |
|
|
Das ist kein zuckerschlecken...
Schon bei 2-3 Grad wird es mehr als ambitioniert. Da muss auch der Kopf unter die Decke oder eine Schlafmütze auf die Rübe.
Es gibt ja diese Schlafsäcke die für tiefe Minusgrade zertifiziert sind, daher gehen tut das reine schlafen schon.
Aber draussen das essen zubereiten, sich draussen aufhalten - braucht schon entsprechende Ausrüstung.
Das Zelt winterfest machen, ist da wirklich noch das kleinste "problem"...
Surfy | _________________ ___________________________
Transafrika über die Westroute
4x4tripping - Über das Reisen im 4x4: Tipps, Trips, Ideen und Equipment |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.12.2014 18:19:26 Titel: |
|
|
ich kann dir leider nur bis -10 grad aus eigenen erfahrungen berichten
wichtig ist ein sehr guter oder zwei gute schlafsäcke ineinander, eine mütze auf dem kopf ist auch gut, da viel wärme über dem kopf abgegeben wird. oder man mümmelt sich richtig ein und lässt nur ein atemloch übrig. gemütlich ist anders.
wichtig finde ich ein innenzelt.
rundum isomatten aufstellen (die unterlage sollte ja allemal sehr gut isoliert sein) schadet auch nicht. vielleicht kann man ja auch den himmel mit isomatten abdecken.
windschattig aufstellen ist ja selbstverständlich. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Lampertheim (Bergstrasse/ Hessen) Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landrover Defender 110 TD4 SW |
|
Verfasst am: 30.12.2014 18:27:13 Titel: |
|
|
Nabend!
Windgeschützt aufstellen wurde ja schon gesagt. Dann gibt es doch so Thermohauben für Dachzelte. Ja, und nen ordentlichen Winterschlafsack, dann wirds gemütlich Also ich finde Camping im Winter klasse, auch im Zelt. Tagsüber schön Lagerfeuer machen, Grillen, usw. Aufpassen, daß die Kleidung nicht nass wird und man nicht auskühlt. Achso, ein Selbstversuch hat gezeigt, daß Zahnpasta bei minus 20 Grad gefroren ist
Gruß, Björn | _________________ GET OUT THERE and EXPLORE
Safe journey! bon voyage! Gute Reise! buen viaje! Счастливого пути! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dipl. Pfuscher


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Südlich von Berlin für immer Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HJ61 |
|
Verfasst am: 30.12.2014 18:31:11 Titel: |
|
|
Hallo Baumschubser.
Die Frage ist außerdem was du vorhast. (2 Wochen Skiurlaub oder 2 Tage Wandern).
Wo du hinfährst (Brandenburg oder Mittenwalde)
und wo du mit dem Auto stehst (geschützt im Wald oder auf dem Bergkamm)?
Wochenendausflug bei 0°C und kein Wind sind kein Problem.
Was nie Schaden kann: Taschenlampen/LED-Laterne, Kleines Brett oder um etwas abstellen zu können (Tee-Tasse usw.) Tuch/Schwamm zum Schwitzwasser wegwischen, Stück Teppich zum Schuhe abstellen, Mütze/Socken, Schlafsack und Decken nach Belieben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Großkrotzenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. MAN FAE 8.150  2. Amarok V6 |
|
Verfasst am: 31.12.2014 08:43:11 Titel: |
|
|
Hallo Baumschubser,
guck mal bei der Firma HPV nach den Standheizungen. Habe selber eine beim Angeln im Zelt und beim Reisen im Dachzelt. Gerade beim Dachzelt eine super Sache, dadurch das du oben schläfst brauchst du dir keine Gedanken machen. Die Gasheizung einfach unten ins Vorzelt gestellt und die warme Luft steigt nach oben. Kein frieren, kein Schwitzwasser nix. Wenn du kein Vorzelt hast, wäre die Überlegung nach nem kleinem Modell welches man mit ins Zelt stellt. Aufgrund der Sauerstoffmangelsicherung (die ist wichtig!!!! es gibt auch Heizungen ohne!) braucht man sich keine Gedanken zu machen. So dicht sind die Dachzelte ja eh net.
http://www.xn--hpv-gasgerte-pcb.de/index.php/heizgeraete/standheizungen | _________________ Gruß Markus |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 31.12.2014 09:54:17 Titel: |
|
|
Was soll denn am Dachzelt "winterfest" sein? Ich würde auf jeden Fall ein Hartschalenzelt nehmen, da wird weniger "feucht", wenn der Schnee taut. Bei Maggiolina gibt´s "Thermohüllen" zum drüberziehen.
Ansonsten: sehr guter Mumienschlafsack, Ruh ist, mehr braucht man nicht. Meiner war mir bei Nachts -15° noch zu warm, um ihn komplett zu zu ziehen. Tipp: Keine Daune, nicht zu weit geschnitten, Marke: am besten Ajungilak. Mehr dem "Wohlfühlen" als dem tatsächlichen Kälteschutz dient ein angenehm großes, weiches Kissen.
Eklig wird´s morgens, wenn Du überlegst, ob Du aufstehen mußt und in´s Kalte gehst oder ob Du den Druck deiner Blase noch erträgst :-) | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 31.12.2014 09:57:40 Titel: |
|
|
Moins
Das Problem hierbei ist, dass Gasheizungen Luftfeuchtigkeit freisetzen, die dann an der kalten Aussenwand kondensiert. Ist bei einem Zelt besonders im Winter richtig schön. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 31.12.2014 10:09:53 Titel: |
|
|
Bei starken Minusgraden vereist das Zelt von Innen durch deine Atemluft.
Habe das dann Morgens immer aufgewärmt vor dem Zusammenklappen.
Ansonsten: guter Schlafsack, fertig. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grabowski


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Essen/Ruhrpott Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Unimog 404 2. Unimog 435 3. Argo ATV 8x8 4. Nissan Patrol Y61 5. Feldküche Progress 57/5 6. Großer Hänger |
|
Verfasst am: 19.02.2015 17:24:30 Titel: |
|
|
Ansonsten: sehr guter Mumienschlafsack, Ruh ist, mehr braucht man nicht. Meiner war mir bei Nachts -15° noch zu warm, um ihn komplett zu zu ziehen. Tipp: Keine Daune, nicht zu weit geschnitten, Marke: am besten Ajungilak. Mehr dem "Wohlfühlen" als dem tatsächlichen Kälteschutz dient ein angenehm großes, weiches Kissen.
Eklig wird´s morgens, wenn Du überlegst, ob Du aufstehen mußt und in´s Kalte gehst oder ob Du den Druck deiner Blase noch erträgst :-)[/quote]
so siehts aus  | _________________ Haben ist besser als brauchen ...... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2014 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. T5 California 4Motion 2. Mercedes Benz 220TE |
|
Verfasst am: 20.02.2015 19:51:43 Titel: |
|
|
Ich schlafe öfter bei Minusgraden draussen, ohne Zelt, nur im Schlafsack. Der sollte geräumig sein, damit man komplett reinkriechen kann und nur noch ein Atemloch übrig bleibt. Ausserdem kann man noch ein paar Sachen mitreinnrehmen, Schuhe z.B. Mütze ist natürlich auch gut. Abends würde ich aufs Bier verzichten, sich nachts rauszuschälen um die Blase zu entleeren ist doof.
Alex | _________________ My best vacation is your worst nightmare. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|