Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 19.01.2015 20:47:47 Titel: |
|
|
Aha.Jedenfalls funktioniert das auch ohne dieses Ding.
Soll das vielleicht verhindern,dass im Fahrbetrieb,zuviel Motorwärme
von den Leitungen und SHZ,vor dem Wärmetauscher
abgegeben wird? | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: "Werscha" Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3856 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110, LT46,Iveco Daily, MB Viano |
|
Verfasst am: 20.01.2015 08:28:10 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die Bilder !!!
Die waren jedenfalls sehr hilfreich. Das gute daran ist das ich die Heizung wohl doch richtig eingebaut habe. Nur ohne diese Ventil. Schade nur das sie jetzt gar nicht mehr geht. Ich habe gestern mal den Stromlauf gemessen und festgestellt das die Dosierpumpe nun auch noch das zeitliche gesegnet hat.
Ich habe gleich die neue "leisere" bestellt. Ich berichte mal wie die sich anhört und ob die Mehrkosten wirklich gut angelegt sind.
Danke jedenfalls nochmal !
Heute endlich wieder Schnee ! Da machst doch gleich viel mehr Spaß.
Grüße Alex | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Northeim Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 110 TD5 2. Simson S51 85ccm 3. Simson Schwalbe 70ccm |
|
Verfasst am: 21.01.2015 00:47:46 Titel: |
|
|
P. Escobar hat folgendes geschrieben: | Caruso hat folgendes geschrieben: |
Das Rückschschlagventil gibts von Webasto und kommt vor den Ausgleichsbehälter,
in die 8mm Leitung. |
Nein, das Ding kommt in den Schlauch der zum Wärmetauscher führt, und daran dann die Standheizung.
Webasto-Teilenr. 12780A, 38,20€ brutto
Sieht dann so aus...
 |
Das ist TD4 und caruso spricht von td5 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2014 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 21.01.2015 07:49:51 Titel: |
|
|
Der Threadstarter spricht von einem TD4.
Und der läuft ohne dieses Ventil nunmal nicht gescheit, sonst würde Webasto nicht explizit auf die Notwendigkeit dieses Ventils hinweisen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 21.01.2015 09:50:23 Titel: |
|
|
Mir ist durchaus bewusst,dass es sich um einen TD4 handelt
und die Heizungen laufen völlig normal,ohne dieses Ventil. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 21.01.2015 12:17:45 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2014 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 21.01.2015 13:47:13 Titel: |
|
|
Um das endgültig zu klären, Rückinfo von der Webasto Händlerhotline:
- das Ventil ist zur korrekten Funktion der Standheizung NICHT notwendig!
- das Ventil soll verbaut werden, da es ansonsten in "Extremsituationen" durch den geringeren Durchlass der Standheizung zu Problemen mit der Motorkühlung kommen kann.
Wie das gehen soll (meiner Meinung nach könnte ich den Innenraum-Kreislauf auch komplett dicht machen ohne das der Motor davon überhitzt), weiß ich nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 21.01.2015 13:56:43 Titel: |
|
|
In Extremsituationen vermindert der TD4 die Leistung.
Für schnelleren Wärmeabtransport kann man ja dann den Heizkreis öffnen. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: "Werscha" Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3856 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110, LT46,Iveco Daily, MB Viano |
|
Verfasst am: 11.02.2015 22:22:40 Titel: Geschafft |
|
|
So jetzt ist es endlich soweit die heizung geht. Die Dosierpumpe war schuld. Neue rein und die Heizung tut. Die neu "leise" ist alldings den Mehrpreis nicht wert. Dies ist Abers meine persönliche Meinung.
Grüße Alex | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 11.02.2015 23:00:11 Titel: |
|
|
das ist ja wieder ein lustiger Thread
die Hotline wird auch immer besser
Zitat: | das Ventil soll verbaut werden, da es ansonsten in "Extremsituationen" durch den geringeren Durchlass der Standheizung zu Problemen mit der Motorkühlung kommen kann. |
Blödsinn
Code: | Wie das gehen soll (meiner Meinung nach könnte ich den Innenraum-Kreislauf auch komplett dicht machen ohne das der Motor davon überhitzt), weiß ich nicht |
so ist es, bei Autos die nicht luftgesteuert sind wird ja auch per "wasserhahn" die Heizung abgestellt
das Ventil hat bei 90% der Autos keine großen Auswirkungen und wenn dann nur geringe
normal fliest das Wasser vom Motor zur Heizung und wieder zurück, angetrieben von der Wasserpumpe des Motors
hängt man nun die SH einfach in den Zulauf zur Heizung, muß die Wasserpumpe im Normalbetrieb das Wasser durch die SH durchpumpen, und bei wassergesteuerten Heizungen kommt es bei manchen Fahrzeugen vor das es dann relativ lange dauert bis die Heizung warm bläst, da die SH natürlich dem Wasser ein bisschen Widerstand bietet und die Schläuche länger sind, dadurch dauert es etwas länger bis die Heizwirkung einsetzt, da ja die Wasserpumpen kaum Druck entwickeln und jeder Strömungswiderstand den Durchfluß vermindert und damit die Heizleistung
um das zu verhindern gibt es dieses Ventil, wenn das Wasser durch den Motor durch den Kreislauf gepumpt wird, geht es direkt durch, pumpt die SH das Wasser geht es eben durch die SH und damit es dann den normalen Weg geht, muß eben noch dieses Rückschlagventil in dem Teil sitzen
die eigentliche Funktion der SH ist immer gegeben, es hat auch nichts mit überhitzung usw zu tun, das Ventil ist einzig dazu da den Strömungswiderstand für die motoreigene Wasserpumpe zu minimieren
ich hatte in meinen 5 Patrols manchmal das Ventil drin, manchmal nicht, und es war kein Unterschied zu merken, lediglich das die Heizleistung mit Ventil ein klein bisschen schneller einsetzt, wenn man von kalt auf heiß umstellt
deshalb wird das Ventil auch als Komforteinbausatz von Webasto vertrieben, aber wirklich brauchen tun es nur Fahrzeuge die eine sehr schwache motorseitige Wasserpumpe haben, bzw eine eh schon schwache Heizleistung haben, weil ja auch etwas Wärme verloren geht, wenn das Wasser beim fahren nicht direkt zur Fahrzeugheizung fliest, sondern erst noch durch die SH und dort etwas Wärme an den Motorraum abgibt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 12.02.2015 09:55:16 Titel: |
|
|
P. Escobar hat folgendes geschrieben: | Um das endgültig zu klären, Rückinfo von der Webasto Händlerhotline:
- das Ventil ist zur korrekten Funktion der Standheizung NICHT notwendig!
- das Ventil soll verbaut werden, da es ansonsten in "Extremsituationen" durch den geringeren Durchlass der Standheizung zu Problemen mit der Motorkühlung kommen kann.
Wie das gehen soll (meiner Meinung nach könnte ich den Innenraum-Kreislauf auch komplett dicht machen ohne das der Motor davon überhitzt), weiß ich nicht. |
Wahrscheinlich musste Webasto in Amerika 10 Billionen Dollar Strafe zahlen, weil mal irgendwo nach dem STH Einbau ein Motor kaputt gegangen ist, und der Fahrer vor Schreck gegen einen Baumgefahren ist.
 | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
|