| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
		| |  Offroader
 
  
 
 Mit dabei seit Ende 2013
 Wohnort: Franken
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Hilux mit Wohnaufbau2. King Quad
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 01.02.2015 19:05:04    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| |  	  | Storki Boy hat folgendes geschrieben: |  	  | Möchtest du mir erklären warum? Oder warum kommst du zu dieser Aussage
 | 
 
 Das ist in D so eine Sache mit dem Sprengstoffgesetz §14
 Man muss kein Sprengmeister sein um mit den Dingern um zu gehen aber eine spezielle Schulung ist wohl nötig.
 Das Ganze bezieht sich auf den gewerblichen Umgang mit Airbags.
 
  	  | Zitat: |  	  | Airbags und Gurtstraffer enthalten pyrotechnische Stoffe (Zünder). Deshalb unterliegen sie dem Sprengstoffgesetz. Bei unsachgemäßer Handhabung gehen von diesen Bauteilen erhebliche Gefahren aus, die zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen können. Montage- und Demontage von Airbag-Modulen und Gurtstraffern dürfen nur von sachkundigem, geschultem Personal durchgeführt werden. 
 Wer mit Airbag- oder Gurtstraffereinheiten der Unterklasse T1 - beziehungsweise nach neuer Bezeichnung der Kategorie P1 - im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit umgeht, ohne diese jedoch zu zünden (z.B. beim Ein- und Ausbau in Kfz-Werkstätten), benötigt hierzu keine Erlaubnis nach § 7 Sprengstoffgesetz. Voraussetzung für diese Befreiung von der Erlaubnispflicht ist jedoch, dass der Umgang durch geschultes Personal erfolgt.
 Wenn Sie als Arbeitgeber erstmals in Ihrem Betrieb mit Airbag- oder Gurtstraffereinheiten der Unterklasse T1 (beziehungsweise der Kategorie P1) umgehen lassen, müssen Sie dies schriftlich anzeigen.
 | 
 Quelle: http://www.bad-homburg.de/vv/produkte/umgang_mit_airbag-_und_gurtstraffereinheiten___anzeige_nach___14_sprengstoffgesetz_9904626.php
 
 Der private Umgang mit Airbags und Gurtstraffern ist im Gesetz nicht vorgesehen.
 
   
 Tim
 
 
 PS: Edit:
 Seit 15.06.2005 (Novellierung des SprengG) ist der PRIVATE UMGANG mit Bauteilen der Klassifizierung T1 gemäß SprengG in Deutschland unzulässig !
 |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2011
 Wohnort: Potsdam
 Status: Verschollen
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Mercedes G 230 GE | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 01.02.2015 19:58:03    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Wieder so eine Sinnlosvorschrift an die sich sowieso keiner hält. 
 Im einfachsten Fall kann man bei Rallyes auf einem nicht öffentlichen Gelände auch schon mal die Sicherung ziehen.
 Keine Ahnung was dann passiert, wenn es doch kracht.
 |  | _________________
 Der richtige Fahrspaß beginnt abseits der Straße.
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2012
 Status: Verschollen
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Rallye Mitsubishi Pajero V20 2800 GLS / Mercedes-Benz E270 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 01.02.2015 21:42:01    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Wenn man die Sicherung zieht, werden einfach die Impulsgeber für den Airbag deaktiviert, das heißt sie bekommen kein elektrisches Signal mehr können daher also nicht mehr auslösen. |  | _________________
 Schöne Grüße Justus
 https://www.facebook.com/StorchenRacingTeam
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Der Schläfer
 
  
  
 Mit dabei seit Anfang 2007
 Wohnort: Stuttgart
 Status: Verschollen
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy   2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 02.02.2015 09:15:58    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | ich kenne Leute denen die Airbags im Gelände auf gegenagen sind und die sind noch nicht mal Rallye gefahren. Bei schnellerer Gangart kann das je nach Fabrikat schon passieren, da ein heftiger Einschlag den Sensoren ein Signal wie beim Verlassen der Strasse und Einschlagen im Graben oder nach der Böschung vorgaukelt... |  | _________________
 facebook.com/WoodForceRacing
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Forums - Linguistiker
 
  
 
 Mit dabei seit Anfang 2007
 Wohnort: Kassel
 Status: Verschollen
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 02.02.2015 09:20:18    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | gut, überredet!  |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Was sagt der?
 
  
 
 Mit dabei seit Anfang 2009
 Status: Verschollen
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. motorrad KTM EXC | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 02.02.2015 11:01:26    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| |  	  | Timhilux hat folgendes geschrieben: |  	  |  	  | Storki Boy hat folgendes geschrieben: |  	  | Möchtest du mir erklären warum? Oder warum kommst du zu dieser Aussage
 | 
 
 Das ist in D so eine Sache mit dem Sprengstoffgesetz §14
 Man muss kein Sprengmeister sein um mit den Dingern um zu gehen aber eine spezielle Schulung ist wohl nötig....
 | 
 
 
 die Dinger sind ja auch nicht so ohne
 
 
 |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2012
 Status: Verschollen
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Rallye Mitsubishi Pajero V20 2800 GLS / Mercedes-Benz E270 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 02.02.2015 12:15:58    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| |  	  | veah1122 hat folgendes geschrieben: |  	  | Wieder so eine Sinnlosvorschrift an die sich sowieso keiner hält. 
 
 | 
 Ich frage mich auch wie man nachweisen möchte dass keine Fachwerkstatt sondern eine Privatperson den Airbag abgschraubt hat und nen Stecker gezogen hat?
 |  | _________________
 Schöne Grüße Justus
 https://www.facebook.com/StorchenRacingTeam
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2008
 Wohnort: Großröhrsdorf
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. SUZUKI SAMURAI2. Ex SUZUKI LJ 80
 3. QEK Junior
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 02.02.2015 12:38:26    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Die Frage kommt erst im Schadensfall auf, wenn es Verletzungen gibt, egal ob beim Bauen oder Fahren. |  | _________________
 
  	  | sebbo hat folgendes geschrieben: |  	  | generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz. durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
 | 
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2012
 Status: Verschollen
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Rallye Mitsubishi Pajero V20 2800 GLS / Mercedes-Benz E270 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 02.02.2015 13:04:00    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Ich geb euch allen vollkommen recht. Muss im Endeffekt jeder für sich selbst entscheiden.
 Ich persönlich finde es besser wenn der airbag mir nicht das Garmin ins gesicht schleudert.
 Aber eure anätze sind alle gut und auch hilfreich.
    |  | _________________
 Schöne Grüße Justus
 https://www.facebook.com/StorchenRacingTeam
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Vertikalzeppelin, erdgebunden
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2005
 Wohnort: Limbach-Oberfrohna
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105    2. Volvo XC90    3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG    5. Air Patrol 2.0 Rallye    | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 02.02.2015 14:33:11    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Für den Amateur (im nicht FIA/DMSB konformen Fahrzeug), ist das Ziehen der Sicherung in der Tat am Praktikabelsten und Sichersten.  |  | _________________
 Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 
  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Offroader
 
  
 
 Mit dabei seit Ende 2011
 Status: Verschollen
 
 
 ...und hat diesen Thread vor 3922 Tagen gestartet!
 
 
 |  |  | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 02.02.2015 20:23:32    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Ist hier jemand schon mal im Gelände ein Airbag aufgegangen ? Wenn ja war es eher hilfreich oder war es gefährlich ?
 
 Bitte nur aus eigener Erfahrung berichten.
 |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Der Schläfer
 
  
  
 Mit dabei seit Anfang 2007
 Wohnort: Stuttgart
 Status: Verschollen
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy   2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 02.02.2015 20:36:45    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | auf die Frage von gerdd kann ich leider nicht antworten aber mit Airbags muss man auch aufpassen, wenn man einen Käfig innen verbaut. Da werden die Airbags gerne mal umgeleitet. 
 Ich hatte selbst noch nicht das "Vergnügen" aber ein Kollege war nach dem ungeplanten Öffnen des Airbags und vor allem des Seitenairbags erst mal krank geschrieben und ist nur knapp einem Crash entgangen.
 |  | _________________
 facebook.com/WoodForceRacing
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Vertikalzeppelin, erdgebunden
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2005
 Wohnort: Limbach-Oberfrohna
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105    2. Volvo XC90    3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG    5. Air Patrol 2.0 Rallye    | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 02.02.2015 22:54:17    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Ich hatte noch nicht "das Vergnügen", sah aber als Ersthelfer genug frische Airbags und so ein Ding explodiert vor der Nase und "öffnet sich nicht fluffig". Der einzige Moment, wo ein Airbag aufgehen darf, ist bei einem Crash, wo seine Expansionsenerie der Bewegung des Körpers entgegen wirkt. Bei allen anderen Auslösungen (also insbesondere bei rauen Offroaden), wäre eine ungeplante Öffnung im höchsten Maße lebensgefährlich und führt zwangsweise zu Verletzungen. 
 Nochmal: Ein Airbag ist kein lauschiges Luftkissen, dass einen soft auffängt...Er ist eine Bombe mit definierter Wirkung in Form eines expandierenden Balges. Offroad so hilfreich, wie ein Schlag von Bud Spencer in die Fresse...
 |  | _________________
 Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 
  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Offroader
 
  
 
 Mit dabei seit Ende 2011
 Status: Verschollen
 
 
 ...und hat diesen Thread vor 3922 Tagen gestartet!
 
 
 |  |  | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 03.02.2015 21:19:09    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Nach dem hier noch keinem persönlich ein Airbag im Gelände aufgegangen ist! Meine Frage an die Ersthelfer,
 War bei dem Unfall der Airbag hilfreich oder war er sogar die Ursache für den Unfall wäre es besser gewesen es wäre kein Airbag drin gewesen oder abgeschaltet.
 
 Als Ersthelfer habt ihr sicherlich Hilfe geleistet und
 
 mit den Unfallopfern über ihre Erfahrung gesprochen?
 |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Der Schläfer
 
  
  
 Mit dabei seit Anfang 2007
 Wohnort: Stuttgart
 Status: Verschollen
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy   2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 03.02.2015 21:42:52    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | @gerdd: darfst meine Beiträge ruhig lesen. Ich werde hier wahrscheinlich nie aus eigener Erfahrung schreiben können, weil ich ganz sicher nicht mit Airbag Offroaden gehe. Mein Kollege hatte ein akustisches Trauma und eine Gehirnerschütterung. Er ist lediglich kontrolliert etwas schneller durch eine Bodenwelle gefahren (kein Unfall!). Ich war zwar kein Ersthelfer aber was macht bitte den Unterschied??? 
 Oder zählt das nicht weil er nicht den Speed einer Rallye hatte, sondern nur so abseits von Strassen unterwegs war?
  |  | _________________
 facebook.com/WoodForceRacing
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		|  |