Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Wieviel Druckluftreserve braucht der Mensch?

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Rocketmän
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Hamburg
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3829 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. SJ413 Samurai
BeitragVerfasst am: 16.02.2015 21:56:07    Titel: Wieviel Druckluftreserve braucht der Mensch?
 Antworten mit Zitat  

Ich weiß, muss ich eigentlich selber wissen, aber ein paar Erfahrungen wären trotzdem nett.

Kompressor: 1x TMax160.

Reservoir: Ein oder zwei Feuerlöscher, 6kg (um die 8l).

Der Samurai ist recht klein und Platz ein knappe Gut, deshalb die Frage nach ein oder zwei Tanks. Er/Sie kommen hinter die Sitze vor den Überrollbügel. Oben drüber der Kompressor.
Klar, ein zweiter Kompressor wäre nett und würde den zweiten Tank eh überflüssig machen, kostet aber halt auch mehr Geld. Darüber kann man dann in 2 Jahren mal reden.
Die Frage ist, ob die 8l reichen, um auch mal einen gescheiten Schlagschrauber zu bedienen, oder ob das mehr Reserve rein muss. Ein einzelner größerer Tank ist noch schwieriger unterzubringen und auch aufwendiger beim vorbereitenden Schweißen zu bearbeiten.
Reifenaufpumpen etc. ist eher egal, das dauert dann halt länger.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 16.02.2015 21:59:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kleiner Tip: Man bekommt superleichte Aluminium-Drucklufttanks von Fahrzeugen mit Luftfahwerk - VW Touareg, Audi Q7 etc. Dann muss man nicht mit nem "Feuerlöscher" rumfahren. Ab ca. 25 Euro via Fahrzeugrecycler via ebay.

Ich hab zwei 160er T-Max Kompressoren an einem 10l Druckpuffertank. Das ist fürs schnelle aufpumpen 35" Reifen. Schlagschrauber hab ich leider bisher nicht probiert.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 16.02.2015 22:14:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!


Schlagschrauber wir sich mit EINEM dieser kompressoren und einem auch noch recht kleinen drucktank sicher nicht sinnvoll betreiben lassen.
die tanks sind sowieso nur ein recht bescheidener ersatz für einen ordendlichen komprressor ,die zb. 8 Liter fassungsvermögen sind bei einem 0815 sclalgschrauber in null,nix leer.

ich denke in so einem kleinen Auto wirst du den platz für andere dinge nötiger brauchen als für ausreichend grosse kompressoren und drucktanks.
selbst 2 grosse VIAIR kompressoren + Druckkessel können einen Schlagschrauber nur bedingt am leben erhalten.

http://www.mattsavage.co.uk/acatalog/Extreme-Duty-Onboard-Kit-10009.html

mit DEM kit geht ein kleiner Schlagschrauber eine zeit lang ganz vernüftig zur Sache ,viel weniger luft solle es aber auch da nicht sein.
ich glaube DAS macht in einem suzi wenig sinn da die ganze Sache einfach zu viel platz braucht.


gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Toxic4x4
da kommt eh nur Blödsinn raus
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. SJ Longbody 2,0 16V
2. D-Max 3L Schalter
3. Volvo Amazon
4. Suzuki DRZ 400 Y
5. Vespa PX 225
6. Cube Attention
7. Hackbrett Killer
BeitragVerfasst am: 16.02.2015 22:23:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Malte, vergiß das mitm Schlagschrauber!
Brauchste nicht...Platz haste auch nicht...
Reifen aufpumpen und Sperren betreiben ist o.k., für "mehr" brauchste eh ein Camp!

Gruß,
Andreas

_________________
Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 16.02.2015 22:34:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

für die zb. ARB speren würde ich echt ganz einfach den kleinsten ARB kompressor nehmen ,der hat alles drinnen und drann was du für die sperren brauchst.
mit einem ""grösseren komp. musst du dann erst wieder anfangen den druck zu reduzieren und und und.

eine kleinen ARB für die sperren und einen bisserl grösseren für die reifenluft, das sollte eigendlich ausreichen.

die radmütterchen eines suzis bekommst du echt locker mit einem guten alten radkreuz auf und sonst fallen mir an dem Auto auch keine anderen schrauben/muttern ein die sich nicht mit einer 1/2 zoll ratsche öffnen lassen würden.
wenig ist oft mehr.
lade den kleinen bloss nicht zu voll sonst musst du dann schrauben WEIL er durch das ganze onboardwerkzeug einfach zu schwer geworden ist.


gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
polaris
Special Mechanics Worldwide
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009


BeitragVerfasst am: 16.02.2015 22:36:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

zu zeiten wo es sehr gute elektroschlagschrauber auch zu kleinen preisen gibt ...ist ein druckluftschrauber eigentlich obsolet

ich benutze schon paar jahre keine druckluftschrauber mehr unterwegs und vermisse sie auch nicht

_________________
....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen …
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 16.02.2015 22:45:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moins

Geschraubt wird draussen ausserhalb des Lagers immer per Hand, es sei denn Du hast ein HighTec-Vehikel als Fahrzeug. Für eine Schlaubschrauber brauchst Du mindestens einen 50-Liter - Kessel und einen Kompressor mit einer Literleistung eines 220 oder besser 380 V-Werkstattgeräts.

Für den mobilen Verbrauch habe ich die selben Ideen wie Flashi und bin dabei, sie umzusetzen: zwei solcher Tanks mit jeweils ca. 7 Litern, parallel geschaltet und mit Absperrventilen wegen der Redundanz bzw. Ausfallsicherheit, an passender Stelle verbaut, und einen Kompressor wie z.B. den von Dir genannten reichen zum Sperren schalten, Airshocks aufpumpen und Reifen füllen. Auch einen Luft(hebe)sack kann man damit benutzen.

Lackieren und Schlagschrauben mache ich dann zuhause. Grins
Nach oben
Rocketmän
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Hamburg
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3829 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. SJ413 Samurai
BeitragVerfasst am: 16.02.2015 22:51:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Klare Worte. Ich muss das mit dem Schlagschrauber vielleicht relativieren: Es geht um einen kleinen Schrauber, mit dem man mal ein paar Schrauben schneller abdrehen/raufdrehen kann. Nicht um etwas aufzuknüppeln.
Ich habe sehr differenzierte Erfahrungen zum Thema "man braucht mindestens" gemacht.

flashman hat folgendes geschrieben:
Kleiner Tip: Man bekommt superleichte Aluminium-Drucklufttanks von Fahrzeugen mit Luftfahwerk - VW Touareg, Audi Q7 etc. Dann muss man nicht mit nem "Feuerlöscher" rumfahren. Ab ca. 25 Euro via Fahrzeugrecycler via ebay.

Hast du einen Link? Ich finde nix unter 50€ aus Stahl und unter 100€ aus Alu.
Aber ich akzeptiere auch einen Feuerlöscher Ätsch


Zuletzt bearbeitet von Rocketmän am 16.02.2015 22:54, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 16.02.2015 22:52:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

wie flashi schon schrieb ,wenn mann ein paar mal am tag 4 35x12,5 reifen aufpumpen muss dann ist ein zb. Tmax kompressörchen auch zu klein ,mann will ja nicht immer eine Packung tschick und 5 red bull vernichten bis alle 4 reifen wieder prall sind.
schlagschrauben ist nett aber doch eher was für ein grösseres zb. expeditionsfahrzeug wo es passieren kann das man schon mal selber zb. im outback ein getriebe tauschen muss.
für ein paar radmuttern wär mir die ganze aktion auch echt zu aufwändig und zu teuer.


gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 16.02.2015 23:04:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Rocketmän hat folgendes geschrieben:
Klare Worte. Ich muss das mit dem Schlagschrauber vielleicht relativieren: Es geht um einen kleinen Schrauber, mit dem man mal ein paar Schrauben schneller abdrehen/raufdrehen kann. Nicht um etwas aufzuknüppeln.
Ich habe sehr differenzierte Erfahrungen zum Thema "man braucht mindestens" gemacht.

flashman hat folgendes geschrieben:
Kleiner Tip: Man bekommt superleichte Aluminium-Drucklufttanks von Fahrzeugen mit Luftfahwerk - VW Touareg, Audi Q7 etc. Dann muss man nicht mit nem "Feuerlöscher" rumfahren. Ab ca. 25 Euro via Fahrzeugrecycler via ebay.

Hast du einen Link? Ich finde nix unter 50€ aus Stahl und unter 100€ aus Alu.
Aber ich akzeptiere auch einen Feuerlöscher Ätsch


Da schau mal: Link Druckluftbehälter Touareg
Derzeit ab 29 € ... mit ein bisschen Geduld auch für nen 10er weniger, oder sogar für die Hälfte.
Nach oben
Rocketmän
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Hamburg
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3829 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. SJ413 Samurai
BeitragVerfasst am: 16.02.2015 23:43:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke:) Habe natürlich nicht nach den Fahrzeugen gesucht.
Optimal sind die aber nicht. Haben ja auch keine Anschlüsse, sondern angeschweißte Fittings mit so spiddeligen Schläuchen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 17.02.2015 00:04:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kessel mit 5-Liter und Schlagschrauber geht schon. Nur sollte der Kessel mit mehr Druck beaufschlagt werden. Meiner hat 17bar im Kessel und 9 bar dann am Schrauber.

Link zu Youtube (neues Fenster)
Aus Datenschutzgründen, können nur angemeldete Nutzer das Video direkt hier sehen.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 17.02.2015 00:05:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Rocketmän hat folgendes geschrieben:
Danke:) Habe natürlich nicht nach den Fahrzeugen gesucht.
Optimal sind die aber nicht. Haben ja auch keine Anschlüsse, sondern angeschweißte Fittings mit so spiddeligen Schläuchen.


zur Not einfach ein 1/4" Gewinde rein schneiden.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 17.02.2015 00:20:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Rocketmän hat folgendes geschrieben:
Danke:) Habe natürlich nicht nach den Fahrzeugen gesucht.
Optimal sind die aber nicht. Haben ja auch keine Anschlüsse, sondern angeschweißte Fittings mit so spiddeligen Schläuchen.


Optimal ist auch sehr teuer, und die Anschlüsse sind kein wirkliches Problem, die kann man passend machen, wie Forcierer so schön schreibt.
Für mich zählt Preis/Leistungsverhältnis und Gewicht, und das passt bei der Lösung wirklich gut.
Nach oben
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 17.02.2015 11:50:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Forcierer hat folgendes geschrieben:
Kessel mit 5-Liter und Schlagschrauber geht schon. Nur sollte der Kessel mit mehr Druck beaufschlagt werden. Meiner hat 17bar im Kessel und 9 bar dann am Schrauber.

Link zu Youtube (neues Fenster)
Aus Datenschutzgründen, können nur angemeldete Nutzer das Video direkt hier sehen.


Servus !

wow ..

17 bar sind natürlich eine ansage ,wie lang das der kompressor aushält ist eine andere frage.
wie viel Literleistung hat den dein kompressor ??

wie bringst du den druck runter ??
Druckregler ?

ich bau immer Druckschalter ein die max. 12 bar zulassen ,da hat der kopr. nach oben noch Reserven und wird nicht soooo heiss.
bei 17 bar muss der ja schon ordendlich drücken und dementsprechend hoch ist die Wärmeentwicklung.

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>
Seite 1 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.266  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen