 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3815 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 03.03.2015 13:53:21 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Was glaubst Du, wie eine BRemse arbeitet - Die Energie des gewollten Schlupfes muss ja irgendwo hin...  |
aber die Geschwindigkeiten und die Dauer sind doch nicht so hoch. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Bundesautobahn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 900 Saab 2. 1113 Merceds |
|
Verfasst am: 03.03.2015 17:57:03 Titel: |
|
|
Mäxx hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Drehmoment = Kraft x Hebel bzw. Drehmoment a.d. Seiltrommel = Seilwindenzugkraft x Aufwickelradius
Beispiel: Trommelkerndurchmesser 10cm Seildicke 10mm Zugkraft 3to
3to =3000kg = 30000 N (ungefähr)
Aufwickelradius auf unterster Seillage = halber Trommeldurchmesser + halbe Seildicke (ungefähr)
also: 0,05m + 0,005m = 0,055m (hier ist es wichtig mit Meter zu rechnen auch wenn dabei erstmal komisch aussehende werte rauskommen)
Drehmoment = 0,055m * 30000N = 1650Nm |
Ist es hier nicht sinnvoller, den maximalen Durchmesser, sprich auf der äußersten Seillage anzunehmen, um das maximal benötigte Drehmoment zu ermitteln, das ja auch die Kupplung zu übertragen hätte?
Gruß, Max |
oben steht extra in Fettschrift Beispiel: drüber  | |
|
|