Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3800 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 90 300Tdi 2. Jeep Wrangler Rubicon 3.6 |
|
Verfasst am: 12.03.2015 16:19:29 Titel: |
|
|
Hast du vielleicht ein Bild von der Seite? Die Silencer bringen ja 10mm pro Stueck...also knapp 1" bei zwei pro Ecke (was dann um die 3" sind). | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 12.03.2015 17:35:48 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Ober Mörlen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR Defender 110 TD% 2. Suzuki Jimny 3. Icelandic Horse 4. ein paar Fahrräder |
|
Verfasst am: 13.03.2015 08:30:18 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3800 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 90 300Tdi 2. Jeep Wrangler Rubicon 3.6 |
|
Verfasst am: 13.03.2015 22:36:02 Titel: |
|
|
So siehts jetzt aus mit den 430mm Federn vorne...die anderen waren viel zu kurz fuer die Daempfer. Frage: wo mache ich die Reservoirs hin?
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 13.03.2015 22:38:31 Titel: |
|
|
versuche die Reservoire innen im Kotflügel zu plazieren wegen Steinschlag. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 13.03.2015 22:54:36 Titel: Re: Welche federn vorne |
|
|
Zegerman hat folgendes geschrieben: | Hallo zusammen, bin neu im Forum und habe eine kleine Frage, da ich momentan meinen 90er umbaue.
Zum Zeit stellt sich die Frage welche Feder ich vorne einbaue um ca. 50mm hoch zu kommen. Zur Auswahl stehen die Einbach Federn von D44 die beide eine Federrate von 220/lbs haben. Nun zu dem Problem:
Die 2" Feder ist 430mm hoch und hat meinen Defender ca. 3" hochgegt...zieht ganz lustig aus, ist mir aber ein wenig zu Hoch.
Die 1" Feder ist 380mm hoch und legt den Defender nur 1" Hoch! Eigentlich wollte ich doch 2"!
Klar kann ich jetzt mit Spacern vom RR oder Disco2 arbeiten, aber eigentlich wollte ich, dass die Feder das macht.
Das andere Problem ist, dass ich mir Radlfo aus den USA selber mitgebracht habe, und die eigentlich auf die 430mm hohe Feder abgestimmt sind.
Was wuerded ihr machen? Mit 3" rumfahren oder 1" mit Spacern? Bild 1 mit 3", bild 2 mit 1" vorne und 3" hinten (hat 20mm spacer, kann also Tiefergelegt werden).
Viele Gruesse
Björn |
Zwischen der 1" Feder und der 2" Feder liegen 2" Differenz in def Länge bei gleicher Federrate??? Was sagt Dir das?
Genauso wenig kann eine 2" Feder zu einem 615 mm langen Dämpfer passen. ein Dämpfer wird nicht auf eine 430mm lange Fedr abgestimmt, sondern auf eine bestimmte zu dämpfende Masse und eine Bestimmte Federrate.
Um zu einem brauchbaren Ergebnis zu kommen würde ich folgendermassen vorgehen.
1. Travel bestimmen:
Bei ausgebauten Federn und Bumpstops! Fahrzeug abstellen. dämpfer dürfen nicht über Anschlag gehen. gehen Die Dämpfer auf Anschlag, müssen die Aufnahmen höher gesetzt werden, ist noch Luft, können diese tiefer gesetzt werden und so der Travel erhöht werden. Nun das Fahrzeug anheben bis die Achsen in den Dämpfern hängen. Die Differenz aus den beiden Massen ist der Mögliche Travel.
2. Federlänge bestimmen:
Bei noch immer hängenden Achsen die Distanz zwischen den Federaufahmen messen, dieses Mass plus eine moderate Federvorspannung ergibt die angestrebte Federlänge. Je höher die Federvorspannung, desto grösser ist die Belastung auf die Dämpfer beim Ausfedern. Aushängende Federn sind zu vermeiden, von Cones und Spacern halte ich nichts!
Spacer sind ok zum ausgleichen von Schiefstand aber nicht zum anpassen der Fahrhöhe!
3. Verhältnis Ein- Ausfederweg:
Muss dem gewünschten Einsatzzweck entsprechen. Ein gutes Verhältnis ist 50:50' für Rally eher mehr Einfederweg, für eher mehr Ausfederweg.
4. Bestimmung der Federrate:
Zu federnde masse Bestimmen = (Achslast - ungederte Masse) / 2
Aufgrund der vorangegangenen Werte eine möglichst passende Feder auswählen, messen, evtl. Korrigieren
5. Fahrhöhe, respektive Höherlegung:
Dies ist das Resultat der vorangegangenen Punkte und kein Wunschdenken. Ist die Fahrhöhe zu tief (zu wenig Höherlegung) ist der Travel zu erhöhen!
6. Dämpfer abstimmen:
Nun die Dämpfer dem Fahrzeuggewicht, der Federrate und dem persönlichen Empfinden entspreschend abstimmen.
Muss das Fahrzeug einfach nur hoch stehen weil es geil aussieht können die vorsngegangenen Punkte vernachlässigt werden, ein überragendes Fahrverhalten darf dann aber nicht erwartet werden.
Wenn man schon in Dämpfer wie Fox, King, Radflo etc. Investiert, sollte man meiner Meinung nach die Montage und Abstimmung entsprechend seriös durchführen. Der teuerste Dämpfer kann Scheisse sein, wenn er falsch verbaut und eingestellt ist!
Flankierende Massnahmen wie Kardanwellen und deren Aufnahmen, Nachlauf etc. sind im weiteren auch noch zu berücksichtigen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 13.03.2015 23:00:47 Titel: |
|
|
....und bei Deiner Dachlast.
STABIS!!! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|