Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
TD27 Kurbelgehäuseentlüftung defekt?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3793 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 17.03.2015 23:28:18    Titel: TD27 Kurbelgehäuseentlüftung defekt?
 Antworten mit Zitat  

Hatte das Problem bei meinem TD27-Umbau schon mal:
es trat Öl am Verstärkungsblech im Bereich des Ölpeilstabs an der Ölwanne aus. War werksseitig auch übel geschweißt und
ich hatte die Klebenähte nachgeschweißt. Es war für ein 3/4 Jahr Ruhe und alles dicht.
Nun tritt wieder an der gleichen Stelle Öl aus, wenn auch nur in geringem Maß. Aber es reicht, mich zu nerven... Nee, oder?

Bei genauerem beobachten fiel mir auf, daß im Leerlauf kein Öl austritt sondern nur bei mittleren bis hohen
Drehzahlen. Daraufhin habe ich den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung abgezogen:
im Leerlauf kommt ein laues Lüftchen raus, bei hohen Drehzahlen ändert sich (gefühlt) nichts daran. Obskur
Korrigiert mich, wenn ich mich irre, aber entsteht nicht bei höheren Drehzahlen auch ein höherer Druck im
Kurbelgehäuse, der dann von der Entlüftung im steigenden Maß zum Lufi abgeführt werden sollte??? Und zwar deutlich
spürbar?
Ich hab keine Möglichkeit, das objektiv zu messen, aber gefühlt bleibt der Luftstrom zum Lufi gleich.

Das Motoren-WHB gibt nur einen groben Überblick, was die Entlüftung tun sollte und nur wenige Check-Punkte.

Kann man das Teil bei ausgebautem Ventildeckel in irgendeiner Form warten/ reinigen?
Oder hilft nur der Austausch auf Verdacht gegen ein sündteures Neuteil?

Jemand schon mal davon gehört oder selbst so was erlebt?

Bin für jeden Tip dankbar! Ja

Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 18.03.2015 05:29:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ist der Schlauch vom Ventildeckel zum Ansaugschlauch durchgängig?
Hast du den Anschluss am Ventildeckel mal abgeschraubt und gereinigt?

Du brauchst nicht nur Drehzahl, damit sich an den Druckverhältnissen etwas ändert sondern auch Verbrennungsdruck.
Das sind ja Leckgase.
Je stärker die Verbrennung, desto höher das Leckgas.
Die Drehzahl erzeugt nur Resonanzen.

So erkläre ich mir das.
Denn Das Volumen im inneren ist immer gleich.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kirsche
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
Wohnort: D- Thüringen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan MD 21
BeitragVerfasst am: 18.03.2015 08:33:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich weiss, was du meinst. mein 2,7 hat ebenfalls sehr rotzig nachgeschweisste nähte an dieser stelle. der vorbesitzer hatte offenbar das gleich problem und es beseitigt.
ob die entlüftung ok ist oder nicht, an dieser stelle sollte kein öl rauskommen. das saut ja alles zu!
auch wenn es ein unverhältnissmässiger aufriss ist: bau es aus und mach es richtig.
vibratinen machen aus haar- rissen katastrophen...
provisorisch kannste natürlich entfetten und mit kaltmetall zuschmieren bis der nächste motorausbau ansteht.
ansonsten folge ich im argument Team- Wildsau.

die entlüftung selbst ist laut handbuch eine gummimembran. diejenige in meinem aktuellen motor ist unwirksam, will sagen, es bläst auf tausend kilometer etwa einen viertel-liter öl raus. ist mir zuviel, aber ich lass es bis zur nächsten revision in die fangflasche tröppeln.
falls der austausch so einfach ist, wie das handbuch suggeriert, werd ich aus nem stück teichfolie o.ä. einen ersatz herstellen. eben genauso, wie man aus dichtpappe was für mopedmotordeckel schnitzt.
das zeug gibts ja auch in verschiedenen stärken und in ölfest.
und es wird kostenmässig von keinem ersatzteilhändler zu unterbieten sein Ätsch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 18.03.2015 22:24:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

wenn da eine art Membran im ventieldeckel sitz die den Luftstrom regeln soll dann kann die natürlich auch hart werden und nicht mehr genug luft druchlassen ,das würde den erhöten druck im Motor erklären.

wie oben schon erwähnt kannst du das Membran aber auch einfach ausbauen und den schlauch der zum Luftfilter geht über einen ""catchtank"" führen der das in der luft befindliche öl abscheidet.
die tanks gibt's fertig zu kaufen....
oder du schweisst dir einfach selber einen zusammen.

habe ich bei allen meinen Autos so , um so sauberer die luft ist die zum Luftfilter zurückgeht um so besser.

gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3793 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 18.03.2015 23:33:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke für die Tips.
Das mit dem Verbrennungsdruck leuchtet mir ein. Ja Also ändert rein erhöhte Drehzahl erst mal wenig.
Ja, Schläuche waren frei, Catch-Tank ist keiner verbaut, hab ich aber noch einen kleinen liegen, sogar original
Nissan.
In dem Ventil ist eine Membran, das ist richtig. Einfach abschrauben ist aber nicht, da muss ich dann doch erst mal
den Ventildeckel runterbauen. Ich vermute, da ist von unten ein großer Sprengring. Im WHB steht wie üblich nur
"Ventil ausbauen"... Hau mich, ich bin der Frühling
Werd dann mal den beschriebenen Funktionscheck machen und weitersehen.

Nee, Kaltmetall kommt mir nicht an die Ölwanne, wenn mir das nicht in der Pampa passiert.
Das ärgerliche ist ja, daß ich die Undichtigkeit schon nach meinem ersten Probelauf nach dem Motorumbau
festgestellt hatte und den Nissan-Rotz schon nachgeschweißt habe. Hat ein 3/4 Jahr gehalten, jetzt geht es wieder los! Wut
Und zwar an 3 kleinen Stellen. Nee, oder? Deshalb meine Frage wegen der Gehäuseentlüftung. Denn irgend einen Grund
muss es ja haben, daß ein kerngesunder und auch bei Minusgraden auf den ersten Schlüsseldreh laufender Motor
einen scheinbar zu hohen inneren Druck hat und ihn über diesen Weg versucht loszuwerden.

Wenigstens geht durch den Starrachs-Umbau bei mir der Ausbau der Ölwanne ohne Motorausbau oder riesige Aktionen...
Ist aber trotzdem wieder eine Sch...arbeit! Und Ölwechsel steht eigentlich noch nicht an. Und die Ölwannendichtung war
auch nicht gerade ein Schnäppchen.

Danke schonmal! Ja

Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 19.03.2015 05:38:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Beim TD42 ist in dem Anschluss keine Membran.
Befestigt ist der Anschluss über 6er Schrauben.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kirsche
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
Wohnort: D- Thüringen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan MD 21
BeitragVerfasst am: 19.03.2015 08:21:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

so, ich hab inner garage gekramt, den alten TD25 ventildeckel gefunden und reingeschaut.

die "luftdose" auf dem deckel ist von innen mit 3x M6 festgemacht. die "membran" sitzt einfach zwischen ventildeckel und luftdose, wie eine dichtung halt.

die membran ist rund (durchmesser entsprechend der dose) und hat durchlässe sowie eine gewölbte fläche von vielleicht zwei quadratzentimetern.

ich vermute, das diese wölbung bei schwingender luftsäule oszilliert. was nicht geht, wenn das zeug knüppelhart ist.

meine membran ist zwar noch mit den fingern verformbar, aber ich glaube, die taugt einfach nix mehr.

eine besonderheit vielleicht noch: die ränder der durchtrittsöffnungen haben einen angeformten bund, wahrscheinlich als montagehilfe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3793 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 19.03.2015 23:11:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Super, da hab ich ja schon mal ein Bild von der Sache vor Augen.
Ganz toll: von unten verschraubt... Nee, oder? Von oben wäre ja zu einfach gewesen... Hau mich, ich bin der Frühling

Mal sehen, ob ich da dieses WE was erhellendes herausfinde.

Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 20.03.2015 05:40:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Den Deckel hast du in 5min demontiert.
Jammer net. Tröst

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3793 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 20.03.2015 23:17:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:
Den Deckel hast du in 5min demontiert.
Jammer net. Tröst

Mach Dich nackig, Du Tier Komm nur, Freundchen!

10 Minuten, der LLK muss auch noch runter! Ja

Übrigens: die Dose von der Entlüftung soll laut Wartungsanleitung für die ganze TD-Motorenfamilie so aussehen.
Du hast da echt keine Membran drin?
Hast Du ein späteres Baumuster?

Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 21.03.2015 08:17:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hab die als Dichtung gesehen.

Was auch immer es ist, es taugt eh nix.
Da kommt bei mir eine oil catch can dahinter.
Mag kein Öl im Ansaugrohr.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Hanswurstier
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Terrano 1 2,7 TD
2. Nissan Terrano 1 2,7 TD
3. Nissan Terrano 1 2,7 TD
4. Nissan Terrano 1 3l V6
5. Toyota Landcruiser HJ61 4,0 TD
BeitragVerfasst am: 21.03.2015 23:52:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn ich das so höre bsw. lese würde ich nach kurzer überlegung die dose leerräumen und halt nen catch tank einbauen ... so kann der druck ungehindert weg, und das öl wird vorm ansaugtrakt ab bzw. aufgefangen

oder vielleicht was adaptieren:

Beim golf 2 z.B. ist das so gelöst, das am vetildeckel auch der auslass ist , allerdings von innen gesehen mit nem streckgitter und stahlwolle der ölsiff aufgehalten wird. allerdings ist auf der nockenwelle ein plastikschutz, der verhindert das direkt öl an diese stelle kommt....

man könnte vielleicht eine art schwallblech vor die leergeräumte originaldose bauen, sodass nicht direkt das öl in die entlüfterdose kommt

ich hoffe ich konnte mich zu solch später stunde verständlich machen, müde macht bekanntlich doof Hau mich, ich bin der Frühling

_________________
Hubraum ist nur zu ersetzen, durch NOCH MEHR HUBRAUM!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3793 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 22.03.2015 23:16:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

War heute Nachmittag mal dran.
Von wegen 5 Minuten... Ja nee, is klar! Nee, oder?
Ladeluftkühler runter und alles losschrauben war 'ne Sache von 15 Minuten.
Nach fast 2 Stunden hab ich dann abgebrochen und wieder alles zusammengebaut.
Ich bekomme den losgeschraubten Ventildeckel nicht runter!!! Hab es mit allen mehr oder weniger sanften
Methoden versucht, das Ding rührt sich keinen Millimeter!

Ich vermute, der mir namentlich bekannte Vorbesitzer wollte sich nach dem letzten Ventileinstellen die neue
Ventildeckeldichtung sparen und hat mit Gehäusedichtmasse gearbeitet.
Jetzt stehe ich vor dem Problem, den bombenfest sitzenden Deckel runterzubekommen. Trotz verteilendem Holz
darunter hat er jetzt schon Verformungen von den Prellschlägen, aber er rührt sich nicht! Wut

Ich befürchte, ich muss mir erst mal einen Deckel als Reserve besorgen, bevor ich da noch mal rangehen kann.

@ Henning:
Doch, ich habe Dich trotz später Stunde verstanden. So was in der Richtung ging mir auch durch den Kopf, aber
laut Nissan soll die Dose den Gehäusedruck regeln und in allen Lastzuständen gleich halten. Ob das wirklich
notwendig ist, ist eine gute Frage. Ich kenne auch genügend "passive" Systeme, die nur per Schwallblech das Öl
fernhalten und sonst den Druck abgeben, wie er kommt.

Wo wir gerade beim Thema sind: Du hast nicht zufällig einen TD27-Ventildeckel übrig? Heiligenschein

Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 22.03.2015 23:29:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

dafür ist dein ventieldeckel aber sicher schön dicht Hau mich, ich bin der Frühling

mein Beileid ,wenn das ding nicht mal mit draufschlagen ab geht muss der kleber schon gut halten.

das mit dem ;

immer den gleichen innendruck halten

verstehe ich nicht ganz ,um so weniger druck IM Kurbelgehäuse des do besser würde ich mal sagen.
jeder unnötig grosse innendruck belastet simmerrringe und Dichtungen.

catchtank drauf und gut ist es.


gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 23.03.2015 05:33:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Innendruck sorgt für einen erhöhten Ölverbrauch!
Mach die Entlüftung mal zu und gehe eine Runde fahren.
Dann weist du was ich meine.
Deine letzte Sorge wird ein Simmering sein. Ätsch

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.264  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen