Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: Hürth Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3733 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 09.05.2015 19:22:49 Titel: Y60 oder Granny WH Hemi |
|
|
Guten Abend!
Mein bester Kumpel und ich haben, vor die nächsten Jahre gemeinsam ein Auto zum offroad umzubauen.
Was wir mit dem Auto vorhaben: 2-3 Wochen lang, 1 mal im Jahr weg, nur wir beide. Skandinavien, Großbritannien, Alpen, Asien usw.
Da ich den habe muss, aber noch entrostet werden usw. Mein bester Kumpel hat den WH mit dem 5.7 Hemi motor, wollen wir vorab erfahren, mit welchen Kosten müssen wir rechnen beim Umbau?
Das der Spaß nicht gerade 2000€ kostet ist uns klar, womit wir für den Anfang rechnen, ca 5000-10000€
Was wir uns grob vorgestellt haben: 2-3" Fahrwerk, offroad Reifen, beim Hemi gasumbau, beim Entrostung, dachzelt usw.
Und da ist nun die Frage: mit welchen fahrzeug hätten wir nicht so viele Kosten für unser Vorhaben und die Reisen? Circa Preise würden uns auch erstmal reichen.
Vielen Dank für eure tipps,Erfahrung und Ratschläge. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: 51647
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 28.05.2015 15:33:27 Titel: |
|
|
Na nu? Keine Antwort hier?
Überlege bei einem Gasumbau, dass Du ein entsprechendes Tankstellennetz brauchst.
Ich kenne die Gegebenheiten in Skandinavien nicht, aber schon in Österreich würdest Du da schnell stranden (laut meiner Frau aus Österreich).
Als 2-fach Patrolfahrer kann ich Dir da natürlich nicht unvoreingenommen antworten ... | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: Hürth Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3733 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.05.2015 15:43:07 Titel: |
|
|
Danke für die Antwort, ich bin auch eher für den . Da wir aber genug Zeit haben und nichts überstürzen möchten, werden wir alles genau kalkulieren und auch wegen LPG Tankstellennetze Europaweit recherchieren | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. vorübergehend ohne 4x4... |
|
Verfasst am: 28.05.2015 17:40:31 Titel: |
|
|
Mach dir doch ne Liste mit allen was du gerne einbauen willst und dann siehst du in welche Richtung das geht, je nach Komfort und Qualität der Komponenten wirst du sicher im Bereich zwischen 5 und 10t€ landen.
Sparen kann man auch durch Gebrauchtkauf, ich hab mein Dachzelt auch einjährig gekauft.
Die hier im Forum vertretenen Händler machen auch gute Preise, wenn man zum Beispiel Träger, Zelt und Markise zusammen kauft.
Was die Fahrzeug Wahl angeht, schau auch mal nach dem Platz im Innenraum für Einbauten, war selber erschrocken, wie rund mein innen ist......
Hier im Forum findest du zahlreiche Ausbauberichte, schöne Lektüre, nächstes Wochenende in Bad Kissingen kann man sich sicher auch inspirieren lassen, besonders auf dem Campingbereich, wo sicher auch einige low budget Ausbauten als Kontrast zu dem > 100€ Autos vom Messegelände stehen.... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Stolberg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW T5.2 Seikel Camper 2. Honda MB 50 3. Yamaha XJ600N |
|
Verfasst am: 11.06.2015 11:34:55 Titel: |
|
|
Ich würde auch den WH als Diesel in Betracht ziehen. Richtig "schick" sind die aber erst mit dem Facelift von 2008 - Und da sollten 10-12k EK eingeplant werden. FW etc. ist easy und günstig zu realisieren.
Vom Fahren auf der Straße ist der WH der modernere der beiden, da etc.
Der 5,7 HEMI mit LPG ist natürlich ein Sahnestück! | _________________ facebook.com/merk2000 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Ravensburg Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Defender 110 HCPU X-tra Cab (300tdi) |
|
Verfasst am: 11.06.2015 12:45:38 Titel: |
|
|
Hi,
Ich würde ja einfach eine Matratze in den Kofferraum werfen und los fahren. Unterwegs kristallisiert sich am besten `raus was man braucht und was nicht.
Habe selbst etliche VW- Busse, Defender, G- Klasse... ausgebaut und bin die letzten 3 Jahre mit einem Dachzelt und ein paar Kisten auf der Ladefläche durch Europa gegondelt.
"Weniger ist oft mehr"!!!
So lange ihr euch in europäischen Gefilden aufhaltet werdet ihr auch ohne "mega- survival- expeditionsausrüstung" auskommen und das gesparte Geld dann lieber für die Reise an sich
nutzen (10000,-€ würden mir für ca. 1/2 bis ganzes Jahr Reisen ausreichen... )
Fahrwekstechnisch würde ich bei einem Reisefahrzeug auch eher auf original setzten. Ich weiß dass es verlockend ist
(ja auch meiner ist höher gelegt ), der Spruch "never change a running System" hat jedoch durchaus seine Berechtigung und so schweres Gelände dass du Umbauten benötigst wirst du auf Reisen nur finden, wenn du es mit Gewalt suchst.
So long, viel Spaß beim Reisen, Umbauen, Aufrüsten oder was auch immer (unterm Strich macht eh alles Spaß ),
Grüße, Claudius | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|