Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Kreuzgelenkgröße und Brummgeräusche


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3699 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 19.06.2015 20:38:05    Titel: Kreuzgelenkgröße und Brummgeräusche
 Antworten mit Zitat  

Ich habe mich ja schon lange gefragt,warum der TD4,mit seiner 7cm längeren Kardanwelle
nicht so hochgelegt werden kann,wie der TD5.
Nun hab ich auch noch feststellen müssen,dass der TD4 auch noch größere Kreuzgelenke hat,
als der TD5,ab 2003,der ja schon deutlich größere hat als der TDI.
Da ich große Probleme mit Vibrationen,Schwingungen und Brummen habe,
wechsel ich im Moment die Kardanwellen,wie die Socken.
Zwischenzeitlich immer mal wieder eine Doppelgelenkwelle dabei,die nur geringfügig für Besserung sorgt.
Aus lauter Verzweifelung habe ich heute die alte TDI Welle,mit den kleinsten Kreuzgelenken eingebaut
und fand das gerade nicht wirklich beängstigend.
Nun drängt sich mir die Frage auf,ob große Kreuzgelenke große Knickwinkel oder Drehzahlen weniger gut vertragen.
Am Diff ist der Winkel fast Null,am VTG beachtlich.

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 19.06.2015 20:43:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Eine Welle mit je 1 KG auf jeder Seite sollte auf beiden Seiten den selben Winkel haben.
In deinem Fall wäre eine Welle mit 1 KG am Diff und Doppelgelenk am VTG am geeignetsten.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3699 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 19.06.2015 20:45:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja,das hab ich auch gedacht.
Leider brachte sie nicht den gewünschten Effekt.

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 19.06.2015 23:01:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kommt auch drauf an, welchen Winkel die KGs in der Doppelgelenkwelle abkönnen.

Mal am Beispiel von meinem Jeep.
Mit dem Winkel auf dem Bild lief die Kardanwelle auch mit Standard KGs problemlos.

Nun mit ca. 7 cm höherem VTG (flache Getriebeplatte) und 5cm mehr Höherlegung ging das damit nicht mehr.
Alles über ca. 60 kmh wurde ein lautes Knurren.
Hab jetzt die 42 Grad Super Flex KGs von Tom Wood aus USA in der Welle, damit hab ich keine Probleme, selbst bei voll ausgefederter Achse auf der Hebebühne knurrt nichts bei bis zu 100 getesteten kmh.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3699 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 19.06.2015 23:04:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Auch das Problem ist mir bekannt.
Da gerade für Landrover viel Mist angeboten wird.
Mir gehts hier eher um die technische Frage zu den Größen.

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 19.06.2015 23:10:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Grösse der KGs ist eher unwichtig.
Wenn das kleinere KG für die Belastung ausreichend ist, machts den selben Winkel mit.
Wobei ein Winkel von 15 Grad für ein Standard KG schon fast zu viel ist.
Lies Dir das mal genau durch, da steht sehr viel wissenwertes zu dem Thema Kardanwellen und KGs drin:
http://www.customdriveshafts.com/driveline101.asp

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
wusselbee
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: CH Altstätten - DE Aletshausen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Daily: Jimny
2. Lj 80 Turbo
3. Samurai
4. Escort Cosworth
BeitragVerfasst am: 21.06.2015 12:44:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Da muss ich ein bisschen widersprechen, denn der Durchmesser des Kreuzgelenkes hat definitv einen Einfluss. Der erste, egal wie man es betrachtet, aber in Realität ist durch Toleranzen nie der Mittelpunkt aufeinenander und symetrisch, wo die Einflüsse durch das dynamische Wuchten auch nur begrenzt erfasst werden. Gewuchtet wird gerade, unter Winkel verschieben sich damit die Rotationsmassen auch gleich.
Der zweite Punkt, umso grösser das Kreuzgelenk, umso höher werden die Geschwindigkeiten, bei gleicher Grunddrehzahl, die Rollen im Nadelbecher zurücklegen müssen! Deswegen ist ja auch oft ein Geschwindigkeitskorrekturfaktor vorhanden, der winkelabhängig ist.

Grüsse Uli

_________________
Mein Auto hat das gleiche Problem wie ich: Es wird alt! Und nun sind wir beide ES :-)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
RallyeCopilot
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: 51491
Status: Offline


Fahrzeuge
1. D
2. E
3. F
4. E
5. N
6. D
7. E
8. R
9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher
BeitragVerfasst am: 21.06.2015 12:54:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Typ von Elbe der meine letzte 110er Welle verlängert hat, der hat mich gefragt wieviel Platz ich habe, denn je dicker die Welle desto ruhiger würde sie laufen. Als Folge habe ich hinten eine Welle mit kanonenrohrartigen Ausmaßen, die auch perfekt läuft. Vorne ist beim td5 für solche Experimente leider kein Platz, und das ist die kritischere Welle

_________________
Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 21.06.2015 22:39:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

das mit der ""dicke"" der welle könnte stimmen ,anders ist es nicht zu erklähren warum manche ""modernen"" pickups sooo dicke wellen haben.

cb. der navara hat hinten ein echt FETTES rohr.
die gewichtserspahrniss die man dadruch erzielen kann kann allein nicht der grund dafür sein.
kann allso echt was dransein an der Sache.

Caruso @

du hast auch schon eine GUTE DGW probiert und das brummen blieb ???
dein ausgangswinkel unten am vorderen Diff ist nahe 0 grad ??

ich habe schon von fällen gehört wo nach einem ausgleich des nachlaufes durch andere LL das brummen trotz DGW mehr wurde.
ich schätze mal das liegt dann daran das der ausgangswinkel der welle am Diff dann nicht mehr nahe 0 grad liegt.

dann kann eigendlich nur mehr das Diff oder das VTG etwas haben .anders kann ich mir das fast nicht erklähren.
mein 130 hat hinten und vorne gebrummt wie IRRE ,seit ich auf beiden seiten DGW drinnen habe fährt sich die kübel auch bei 120 total ruhig.

ich habe nicht mal tolle wellen drinnen , hinten und vorne die 0815 dinger vom devon.

gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3699 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 22.06.2015 10:25:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe verschiedene VTGs ausprobiert und kann am Diff nichts auffälliges finden.
Die DGW ist noch von Scorpion Racing und zeigt auch keine Auffälligkeiten.

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 22.06.2015 10:52:07    Titel: Re: Kreuzgelenkgröße und Brummgeräusche
 Antworten mit Zitat  

Caruso hat folgendes geschrieben:
...
Am Diff ist der Winkel fast Null,am VTG beachtlich.





Winke Winke

Genau da ist der Fehler versteckt. Ja

Das liegt an der "ungleichmäßigen Drehbewegung" durch verschiedene Winkel der Kreuzgelenke. Vertrau mir

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mäxx
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Bischweier/Elztal
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. CJ7 Blaue Plakette - Wie in drei Würmer Namen bekommt man die denn???
BeitragVerfasst am: 22.06.2015 11:03:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
Das liegt an der "ungleichmäßigen Drehbewegung" durch verschiedene Winkel der Kreuzgelenke.


Aber nur, wenn er keine DGW hat. Eine DGW funktioniert nämlich an der Seite mit dem Doppelgelenk wie ein Homokinetisches Gelenk und erzeugt daher keine ungleichmäßige, von der Beugung abhängige Drehbewegung. Vertrau mir
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 22.06.2015 11:10:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:
Servus !!

das mit der ""dicke"" der welle könnte stimmen ,anders ist es nicht zu erklähren warum manche ""modernen"" pickups sooo dicke wellen haben.

cb. der navara hat hinten ein echt FETTES rohr.
die gewichtserspahrniss die man dadruch erzielen kann kann allein nicht der grund dafür sein.
kann allso echt was dransein an der Sache.




gruss ,michi



Winke Winke

Ein Rohr mit größerem Durchmesser aber geringerer Material-/Wandstärke ist nunmal steifer, als ein dünnes Rohr mit größerer Wandstärke. Deshalb entstehen bei einem größeren Rohr/Kardanwelle auch weniger "Eigenschwingungen" - zwangsläufig dreht es "ruhiger" .

Beim Navara ist die Welle aber vor allem so "dick" weil sie zum einen aus Aluminium besteht, eine recht "dünne" Wandstärke hat, und zum anderen ein recht hohes Drehmoment bei relativ geringem Gewicht übertragen muß. Ja

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 22.06.2015 11:12:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mäxx hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Das liegt an der "ungleichmäßigen Drehbewegung" durch verschiedene Winkel der Kreuzgelenke.


Aber nur, wenn er keine DGW hat. Eine DGW funktioniert nämlich an der Seite mit dem Doppelgelenk wie ein Homokinetisches Gelenk und erzeugt daher keine ungleichmäßige, von der Beugung abhängige Drehbewegung. Vertrau mir



Winke Winke

Doch Ja , auch dann ... denn auf der andern Seite ist ja noch ein einfaches Kreuzgelenk.

Ein einzelnes Kreuzgelenk erzeugt im "gebeugtem Zustand" immer eine ungleichförmige Drehbewegung.
Deshalb sollten die Kreuzgelenke einer Kardanwelle den gleichen (umgekehrten Grins ) Beugungswinkel haben, um die ungleichmäßige Drehbewegung wieder zu "neutralisieren" - mal einfach ausgedrückt.

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 22.06.2015 12:30:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

wenn am Diff der winkel praktisch 0 grad ist dann ist es egal was dort für ein gelenk arbeitet.

es gibt praktisch keinen GW der vorne ohne DG auskommt ,Blattfedern mal ausgenommen.

das bei vielen serienmässig kein DG montiert ist wird wohl einfach mit den Mehrkosten zu tun haben.

bestes Beispiel ist der D2 gegenüber den Defender.

der Defender hat keine obwohl der knickwinkel grösser ist als beim D2.
die VTGs sind die gleichen und auch die achsführung praktisch identisch.
dem D2 wurde eine spendiert weil er teurer ist und sich die Mehrkosten einrechnen lassen.


gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.311  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen