Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3721 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 28.05.2015 15:24:50 Titel: Td5 Einstellung der PD-Elemente |
|
|
Servus!
Ich habe gerade meine Injektoren ausgebaut, um die Dichtringe und Kupferscheiben zu erneuern. So weit, so gut.
Bin schon wieder am einbauen und hänge jetzt am einstellen der Pumpe-Düse-Elemente.
Im Handbuch steht, Kipphebelwelle drehen, bis die Einspritzdüse ganz gedrückt ist, dann die Einstellschraube auf der Welle so weit eindrehen, bis sie Kontakt hat und dann die Einstellschraube wieder eine Umdrehung zurück. Schraube kontern, fertig.
Problem 1:
Wenn ich jetzt die Einstellschraube jetzt nach Kontakt wieder um die eine Umdrehung rausdrehe, kommt die Kontermutter genau auf dem Bund, dem Teil der Einstellschraube ohne Gewinde zum liegen. Entweder nehme ich jetzt eine längere Mutter oder irgendwas passt nicht...
Problem 2:
Wenn alles eingestellt ist und ich drehe den Motor per Hand durch, sehe ich, das die Injektoren keinen Kontakt zur Einstellschraube haben, wenn die Welle ganz oben ist.
Ist das so richtig? Drückt sich das Ding später mit dem Kraftstoffdruck nach oben?
Danke schon mal! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3721 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 28.05.2015 16:46:07 Titel: |
|
|
Maaaan, bin ich doof...
Wenn der Kipphebel ganz unten ist, muss natürlich auch der Injektor ganz gedrückt sein.
Also nicht beim ersten Kontakt die Umdrehung wieder raus sondern die Schraube ganz rein und dann die eine Umdrehung wieder raus...
Kaum geht man mal fünf Meter weg, kommt die Eingebung ganz allein...
Vielleicht hilfts ja mal jemanden anders... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dreck-Mupfel

Mit dabei seit Anfang 2015 Wohnort: Wiefelstede Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. TD5 Bj.12/01 MY02 2. Deutz F2L514 Bj.54 |
|
Verfasst am: 28.05.2015 21:32:30 Titel: |
|
|
Solche Momente kennt wohl jeder.  | _________________ ---
Gemach, gemach, ... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 29.05.2015 07:04:38 Titel: |
|
|
Servus !!
noch mal damit alles passt :
die Nockenwelle bei jedem pumpenelement so hindrehen das sie auf max. ""hub" geht und dann die einstellschraube so weit hineindrehen das der pumpenstössel in der düse ansteht ""ansteht / bottom out "" .dann eine Umdrehung zurück und die schraube kontern.
ist in der englischen rep. Anleitung auch ein bisserl komisch beschrieben.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3721 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 29.05.2015 09:36:44 Titel: |
|
|
Genaus o hab ich es ja auch gemacht. Nur dann eben leider die Einstellschraube beim ersten Kontakt mit dem Pumpenstössel wieder rausgedreht....
Das Bottom Out habe ich echt erst mal falsch interpretiert... Auch im Haynes war es mir erst nicht so klar. Aber ich bin ja doch noch draufgekommen!
Läuft wieder ordentlich, alles gut. Jetzt hoffe ich mal, das der Ölstand nicht wieder mehr wird. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 29.05.2015 14:55:35 Titel: |
|
|
Servus !!
oh je
die Sache mit dem diesel im kommt leider oft nicht von den O ringen sondern von einem riss im Zylinderkopf.
ich hoffe mal das es in deinem fall "nur"" die O ringe waren ,bei meinem TD5 war leider nach 3 mal O ringe tauschen klar das der Zylinderkopf einen riss hat den ich dann auch gefunden habe.
in meinem fall war der riss im sitz eines PD elementes genau dort wo der O ring sitz.
ich drück dir mal die Daumen das bei dir nicht ähnliches ist.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3721 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 29.05.2015 15:12:38 Titel: |
|
|
Das hoffe ich auch!
Ein bisschen dubios ist das ganze aber schon. Richtig mehr wurde der Ölstand ja nicht. Aber da ich einige Undichtigkeiten hatte, hat es mich immer gewundert, das es nicht weniger wurde. Außerdem war immer, wenn das frische Öl so 3000 bis 5000 km drin war, der Öldruck im Leerlauf auf grad mal 0,7 bis 0,8 bar runter. Wenns richtig heiß war, sogar teilweise auf 0,6. Neues Öl hat immer gut ein bar.
In zwei Wochen geht's in den Urlaub, da kommen ein paar Kilometer zusammen. Danach kann ich mehr berichten!
Die Hoffnung stirbt zuletzt! :-) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 29.05.2015 15:57:12 Titel: |
|
|
Servus !!
die div. TD5 typischen undichheiten kannst du ""ölverlustmässig"" vergessen ,da müssten schon echte lacken unterm Auto stehen damit zu den ölverlust würdest messen können.
die meisten gut gepflegten TD5 verbrennen auf 10000 grad mal 1-1,5 Liter .
erhöhter Ölverbrauch kommt allso selten vor ,meist ist dann eine undichte turbowelle oder total verkokte ölabstreifringe schuld wenn er mehr als 3 Liter auf 10000 braucht.
kontrolliere auf jeden fall bei jedem ""tankstop"" den Ölstand ,wenn ein O ring oder ein riss erst mal so richtig ""aufmachen"" dann geht das mit dem überfluten des motorblocks recht flott .
meiner hat zum schluss gut 5 Liter diesel auf eine Tankfüllung in den Motorblock gedrückt.
gruss und schönen Urlaub
michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3721 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 29.05.2015 18:59:48 Titel: |
|
|
O Gott! So viel wars nicht!
Ich verbuche den Wechsel der ORinge dann eben als Vorbeugende Wartung und Lernen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dreck-Mupfel

Mit dabei seit Anfang 2015 Wohnort: Wiefelstede Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. TD5 Bj.12/01 MY02 2. Deutz F2L514 Bj.54 |
|
Verfasst am: 30.06.2015 22:28:17 Titel: |
|
|
Werdenfelser hat folgendes geschrieben: | ...In zwei Wochen geht's in den Urlaub, da kommen ein paar Kilometer zusammen. Danach kann ich mehr berichten!... |
Und? Alles gut oder soll man lieber nicht Fragen?  | _________________ ---
Gemach, gemach, ... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3721 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 01.07.2015 05:36:02 Titel: |
|
|
Alles gut. Entweder bin ich zu doof oder ich füll immer zuviel ein oder der Td5 braucht mindestens zwei Tage Standzeit, bis alles Öl in der Wanne ist...
Beim neu einfüllen kommen 7,5 Liter rein. Dann ist der Stand genau auf max.
Ich fahr einige Zeit, dann steht die Kiste mal zwei Tage und dann ist der Stand eine ganze Ecke über max. So beim Strich vom F von Full. Momentan bleibt er da aber...
Was mich immer nur wundert: wenn das Öl frisch ist und ich fahr ihn mal richtig warm, bleibt der Öldruck in Leerlauf auf einem Bar. Nach zwei dreitausend Km ist der dann im Leerlauf nur noch bei 0,8 momentan.
Bei zweitausend RPM sind's aber immer gut 2,5 bar. Ich glaub, ich schau einfach nimmer auf die doofe Uhr.... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|