Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
TD5 Kaltstartprobleme
Glühkerzen, Dieselfilter, -pumpe, ...


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Wutz&Urmel
Dreck-Mupfel
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015
Wohnort: Wiefelstede
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3689 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. TD5 Bj.12/01 MY02
2. Deutz F2L514 Bj.54
BeitragVerfasst am: 29.06.2015 15:10:34    Titel: TD5 Kaltstartprobleme
 Antworten mit Zitat  

Der Dicke tut sich mit dem Kaltstart recht schwer. Sofern die Standheizung nicht schon vorarbeitet muss ich ziemlich konstant drei mal orgeln bis er anspringt. Gaspedal treten oder nicht macht kein Unterschied. Und das bei den momentanen Temperaturen 15-25°C. Wie wirds dann erst im Winter?

Zunächst will ich die Glühkerzen prüfen. Weiß jemand aus dem Kopf, was die an Strom ziehen sollten? 15A?
Mit welchem Drehmoment werden die Glühkerzen wieder angezogen?

_________________
---
Gemach, gemach, ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 29.06.2015 23:54:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !

wenn er bei +15 grad auch ohne vorglühen nicht auf den ersten dreher anspringt sind SICHER NICHT die Glühstifte schuld.

die brauchst du frühestens bei -10 grad und auch nur dann wenn es im kraftstoffsystem wo "" eckt ""
ein gesunder TD5 mit sauberen düsen springt praktisch immer ohne vorglühen an.

entweder dein starter macht zu wenig upm oder du hast luft im kraftstoffsystem.

gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
RallyeCopilot
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: 51491
Status: Offline


Fahrzeuge
1. D
2. E
3. F
4. E
5. N
6. D
7. E
8. R
9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher
BeitragVerfasst am: 30.06.2015 13:37:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich würde bei so einem älteren Motor ohne Grund auf keinen Fall die Glühkerzen rausdrehen. Die reißen gerne mal ab. Dann wirds unkomisch.
Ich würde zuerst das Kraftstoffsystem prüfen.

- wenn eine Standheizung drin ost oder mal war: die Anzapfungen sind oft schlecht gemacht und undicht.
- Spritdruckregler kurz vor richtig undicht, dann ziehen die gerne mal Luft
- Rücklaufleitung am Kopf (erst ab MY 2002 vorhanden)
- Dieselkühler und dessen Leitungen

_________________
Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Wutz&Urmel
Dreck-Mupfel
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015
Wohnort: Wiefelstede
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3689 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. TD5 Bj.12/01 MY02
2. Deutz F2L514 Bj.54
BeitragVerfasst am: 30.06.2015 21:17:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

So, es gibt Neuigkeiten...

Und zwar habe ich zunächst einmal die vom Vorbesitzer verdaddelte zweite Batterie zurück gebaut. Die war mit gefühlten 0,5mm² an per Relais an die Starterbatterie angeschlossen. Nee, 4qmm waren es wohl doch Supi Die Zweite sollte die Standheizung versorgen. Dann kam mir dabei der Gedanke, ob die Batteriegeschichte nicht einfach zu wenig Dampf für den Anlasser hat. Also Relais für die Glühkerzen gezogen, Starten. Und? Er sprang an YES Dann nochmal Glühkerzenrelais rein und siehe da, er sprang zwar auch an, aber brauchte einige Sekunden länger und klang gequält. Dann nochmal ohne Relais: TOP. Und nochmal mit... Herrlich... Ätsch

So, denn haben wir den ersten Punkt mal abgearbeitet Ja

Glühkerzen erst ab Minusgrade? Gebt Bescheid wenn ich falsch liege, aber die Glühkerzen des TD5 haben doch auch die 3 Phasen: Vor-, Start- und Nachglühen. So stehts wenigstens im WHB. Vor allem das Nachglühen ist auch bei diesen Temperaturen beim Kaltstart für die "guten" Abgase zuständig. Also sind die Dinger auch jetzt in Betrieb und belasten die Batterie. Nur so macht nämlich meine obige Schlussfolgerung Sinn. Oder wo ist der Denkfehler?

_________________
---
Gemach, gemach, ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 30.06.2015 22:18:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

dann lag ich mit dem starter ja nicht sooo falsch.
der TD5 braucht eine bestimmte mindestdrehzahl um beim starten anzuspringen.
ist die auch nur um 50 upm. zu gering macht er keinen huster.

des Öfteren sind die starter am sterben ,dann tut sich nix auch wenn sich das von der Drehzahl her eigendlich gar nicht sooo schlecht anhört.

das mit der 2. batt .habe ich nicht ganz verstanden , ist doch der starterbatt. egal wie gut oder schlecht die 2. batt. verkabet ist Obskur Obskur Obskur Obskur

wenn er mit ""voller"" batt. klaglos anspringt dann hast du den fehler ja eh schon gefunde, glück gehabt.
die ""paar"" amp. die die Glühstifte ziehen sollten einer GUTEN batt. eigendlich nix ausmachen ,deine muss also schon ziemlich erledigt sein wenn DAS den unterschied beim starten ausmacht.



das mit den vor und nachglühen mag ja stimmen ( weiss ich jetzt nicht mal auswändig) aber brauchen tut er es nicht wenn alles passt und genug saft zum GUTEN starter kommt.

gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Wutz&Urmel
Dreck-Mupfel
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015
Wohnort: Wiefelstede
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3689 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. TD5 Bj.12/01 MY02
2. Deutz F2L514 Bj.54
BeitragVerfasst am: 30.06.2015 22:22:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nee, die Verdrahtung der 2. Batterie hat damit nix zu tun. Das ist ein anderes Thema. ;)

_________________
---
Gemach, gemach, ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 30.06.2015 22:52:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

check mal die Kabel der ersten Batterie. Also ob die Masse richtig Masse hat und auch Plus richtig gut Kontakt überall hat. Wenn da irgendwo der Übergangswiderstand zu groß ist verpufft viel von der Batterieleistung.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Wutz&Urmel
Dreck-Mupfel
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015
Wohnort: Wiefelstede
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3689 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. TD5 Bj.12/01 MY02
2. Deutz F2L514 Bj.54
BeitragVerfasst am: 30.06.2015 22:56:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Forcierer hat folgendes geschrieben:
check mal die Kabel der ersten Batterie. Also ob die Masse richtig Masse hat und auch Plus richtig gut Kontakt überall hat. Wenn da irgendwo der Übergangswiderstand zu groß ist verpufft viel von der Batterieleistung.


Irgendwie ist es doch blöd, dass ich zwei Threads aufgemacht habe. Hängt irgendwie doch alles zusammen...

Ja, auf den Trichter komme ich auch s langsam. Nachdem ich gelernt habe, dass die Hauptsicherungen über den angelöteten Gewindestift der Batterieklemme versorgt werden und die Erdung an der Karosserie auch nicht die Beste ist, werde ich das Morgen mal nachgucken müssen Hau mich, ich bin der Frühling

_________________
---
Gemach, gemach, ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 01.07.2015 08:46:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bevor du an den Masseverbindungen der Batterie zum Rahmen und Karosserie rumfummelst, unbedingt Handbremse lösen und anders gegen wegrollen sichern!!! So fährt dein Auto wenigstens hinter her noch!
Ein Startversuch mit schlechter Rahmen-/Motormasse reicht um das Handbremsseil als Hilfsmasse zum Verschmoren bzw. verschmelzen zu bringen. Schlechte Kontakte sind echt das Grundübel. Schau dir unbedingt die Relaisfassung vom Hauptrelais Vorglührelais und Startrelais an. Die Masseverbindungen auf dem Boden in der Beifahrersitzkiste sind auch oft gern problematisch. Winke Winke

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Wutz&Urmel
Dreck-Mupfel
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015
Wohnort: Wiefelstede
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3689 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. TD5 Bj.12/01 MY02
2. Deutz F2L514 Bj.54
BeitragVerfasst am: 01.07.2015 16:58:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gsmix hat folgendes geschrieben:
Bevor du an den Masseverbindungen der Batterie zum Rahmen und Karosserie rumfummelst, unbedingt Handbremse lösen und anders gegen wegrollen sichern!!! So fährt dein Auto wenigstens hinter her noch!
Ein Startversuch mit schlechter Rahmen-/Motormasse reicht um das Handbremsseil als Hilfsmasse zum Verschmoren bzw. verschmelzen zu bringen. Schlechte Kontakte sind echt das Grundübel. Schau dir unbedingt die Relaisfassung vom Hauptrelais Vorglührelais und Startrelais an. Die Masseverbindungen auf dem Boden in der Beifahrersitzkiste sind auch oft gern problematisch. Winke Winke


Relaissockel (die beim Steuergerät) sind bereits geprüft und Top. Super Tip mit der Bremse. Darauf wär ich nie im Leben gekommen! Nee, oder?

_________________
---
Gemach, gemach, ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.279  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen