Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
XJ-Umbau
ATG-Anschlüsse

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Jeep Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
fussel
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3657 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. XJ 4,0 PickUp Umbau
2. VW Crafter AL!
3. Skoda Superb TDI 4x4
4. Kawasaki ATV
BeitragVerfasst am: 20.07.2015 10:47:02    Titel: XJ-Umbau
 Antworten mit Zitat  

Ich brauche mal Hilfe!
Da bei meinem Projekt die Kühler auf die Ladefläche wandern,
bin ich jetzt auf der suche nach den Anschlüssen am Getriebe?
Wie viel Druck ist denn eigentlich auf der Leitung?
Kann man Leitungen + Schläuche selber bauen zB. Leitung bördeln und Schlauch dann mit
Klemmschellen befestigen?
Wie ist das mit den originalen Anschlüssen am Getriebe (Rastmechanik mit Plastenasen)
wer kann mit Tipps und Tricks helfen, die auch eine Rallye überstehen

Danke Micha

_________________
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
fussel
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3657 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. XJ 4,0 PickUp Umbau
2. VW Crafter AL!
3. Skoda Superb TDI 4x4
4. Kawasaki ATV
BeitragVerfasst am: 28.07.2015 13:52:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Keiner eine Idee ??? traurig

_________________
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
fussel
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3657 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. XJ 4,0 PickUp Umbau
2. VW Crafter AL!
3. Skoda Superb TDI 4x4
4. Kawasaki ATV
BeitragVerfasst am: 28.07.2015 13:54:27    Titel: Anschlüsse ATG
 Antworten mit Zitat  

Ich brauche mal Hilfe!
Da bei meinem Projekt die Kühler auf die Ladefläche wandern,
bin ich jetzt auf der suche nach den Anschlüssen am Getriebe?
Wie viel Druck ist denn eigentlich auf der Leitung?
Kann man Leitungen/Anschlüsse + Schläuche selber bauen zB. Leitung bördeln und Schlauch dann mit
Klemmschellen befestigen?
Wie ist das mit den originalen Anschlüssen am Getriebe (Rastmechanik mit Plastenasen)
wer kann mit Tipps und Tricks helfen, die auch eine Rallye überstehen

Vielleicht ist das hier ja besser aufgehoben als im Jeepteil

Danke Micha

_________________
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
meder
Freier VIP Benutzer mit Titel
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Haidershofen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. 2009' Nissan Patrol 3.0
BeitragVerfasst am: 28.07.2015 14:14:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

"Der Präsident" hat dazu mal was geschrieben:

der präsident hat folgendes geschrieben:
hi !!

ich war die woche mal bei der hiesigen ZF vertretung
aussage des technikers:
,der öldruck der automatik sollte LOCKER ausreichen ( 3,5-5 bar) um auch einen GROSSEN ölkühler ausreichend mit öl zu druchströhmen.
entlüftungsprobleme sollte es keine geben solange die leitungen genug queerschnitt haben und der kühler nicht höher als 70cm über dem automaten STEHT.

gruss ,michi

_________________
Lg.
Marcus

www.offroad-ernsthofen.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 28.07.2015 15:23:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Würde am ATG einen Adapter abringen und alles mit Ermetoverschraubungen und -Schläuchen lösen. Stabil, Druckfest ohne Ende und Ersatzteile bekommst bei jeder Hydraulikbude. Industriestandard halt.

Dieses "Racing"-Zeugs aus Alu ist sicher leichter, aber auch empfindlicher. Unsicher
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 28.07.2015 15:34:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

meder hat folgendes geschrieben:
"Der Präsident" hat dazu mal was geschrieben:

der präsident hat folgendes geschrieben:
hi !!

ich war die woche mal bei der hiesigen ZF vertretung
aussage des technikers:
,der öldruck der automatik sollte LOCKER ausreichen ( 3,5-5 bar) um auch einen GROSSEN ölkühler ausreichend mit öl zu druchströhmen.
entlüftungsprobleme sollte es keine geben solange die leitungen genug queerschnitt haben und der kühler nicht höher als 70cm über dem automaten STEHT.

gruss ,michi


Das gilt für ein ZF Getriebe. Ein Chrysler ATG erreicht im Rückwärtsgang auf der Kühlerleitung Drücke über 10 bar. Hier wiederum geht es aber um ein AW-4 und da schaue ich heute abend mal ins WHB, was maximal anliegen kann.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
meder
Freier VIP Benutzer mit Titel
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Haidershofen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. 2009' Nissan Patrol 3.0
BeitragVerfasst am: 28.07.2015 15:47:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:

Das gilt für ein ZF Getriebe. Ein Chrysler ATG erreicht im Rückwärtsgang auf der Kühlerleitung Drücke über 10 bar. Hier wiederum geht es aber um ein AW-4 und da schaue ich heute abend mal ins WHB, was maximal anliegen kann.


Sorry!

_________________
Lg.
Marcus

www.offroad-ernsthofen.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
samse2101
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012
Wohnort: im schönen Kärnten....
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 2003 Liberty Red River 2,8 CRD
2. 2003 Liberty Ltd 3,7l
3. 2002 Grand Cherokee 4,7l
BeitragVerfasst am: 28.07.2015 16:05:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Also ich lese was von 213psi (14,68bar) bis 263psi (18,13bar) in R+WOT.

mfg
samse Winke Winke

_________________
Verkaufe: http://www.jeep4fun.at/jeepforum/viewtopic.php?f=15&t=27789
Threads werden ständig aktualisiert

Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es gemacht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Richard86
Frisst Kreuzgelenke
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Ösiland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 4x Jeep
2. 6x Bonsai Tatra
3. viel zu viel Kleinmist
BeitragVerfasst am: 29.07.2015 11:11:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich nehme an, dass es um ein AW4 geht.

Prinzipiell reichen gute Schläuche mit Schlauchschellen.
Ich habe bei meinem jedoch alle Schläuche verpresst.
Rein fürs Sicherheitsgefühl und es bleibt auch bei sehr heissem ATF alles 100% Dicht.

Die Plasteanschlüsse sind kacke. Schraub die Gegenstücke ausm Getriebe raus und mach
ordentliche Verschraubungen rein. Ich glaube mich zu erinnern, dass drunter im Getriebegehäuse
m14x1,5 Gewinde waren ist also ideal um da ordentliche Schlauchanschlüsse drauf zu machen.
Miss aber zur sicherheit noch mal nach könnten auch m12x1,5 sein.

So ists bei meinem 5x auf der Breslau gewesen und hat funktioniert.

lg R

_________________
If you kill it overkill it!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
fussel
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3657 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. XJ 4,0 PickUp Umbau
2. VW Crafter AL!
3. Skoda Superb TDI 4x4
4. Kawasaki ATV
BeitragVerfasst am: 29.07.2015 12:00:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ohhhh, schön das ich so viel Input bekomme!!! YES

Mein Problem ist natürlich:

1. die Verbindung zum ATG (also die Rohrleitung mit den Plasteverrastungen am Getriebe)
2. würde ich gerne auf Grund der Schwingungen und Bewegungen teilweise Schläuche verwenden,
sollen die unterschiedlichen Bewegungen zwischen Karosserie und Getriebe ausgleichen

... bei 20bar weiß ich nicht, ob eine normale Schlauchverbindung (gebördelte Leitung+Schlauch mit Klemmschelle)
das aushält - glaube eher nicht


Danke schon mal

_________________
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 29.07.2015 12:22:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

ich werfe mal die Idee eines wasser/öl wäremtauschers ein.

das kühlwasser nimmt man einfach vom kühlkreislauf des Motor , der Wärmetauscher passt unten neben das getriebe.
ist viel wirkungsvoller als ein öl/luftkühler und man erspahrt sich einen haufen arbeit und platzprobleme hinten gibt's dann auch keine.
die ca. 90 grad des kühlwassers reichen normal locker aus um das ATG öl zu kühlen , 90 % aller modernen Autos haben die ATG kühlung sooo gelöst.

flashi hat das bei seinem Disco meines wissen auch so gelöst und das dürfte super klappen.
wir kühlen die Schaltgetriebe beim landy jetzt auch so ,geht super und ist im vergleich zu einem öl/luftkühler viel weniger aufwand.

https://www.poel-shop.de/waermetauscher/waermetauscher-20-platten/a-66/

gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 29.07.2015 12:31:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja das ist korrekt - So machen wir es bei fast allen Fahrzeugen. Lulu 1 hatte zwei Wasser-Öl-Tauscher und einen mit Luft, mein Reisefahrzeug hat einen echten Plattenwärmetauscher zum Kühlwasser und zusätzlich einen Luftkühler. Die Fahrzeugtemperaturen halbwegs homogen zu halten, ist ne gute Sache.

Allerdings, wenn man es genau nimmt, ist die Idealtemperatur des Automaten 80 Grad. Ein normales Fahrzeug hat eine Betriebstemperatur von 92 bis 95 Grad. Da wird das ATG dann vorsätzlich zu warm gehalten. Bei Lulu war die Kühlwassertemperatur geregelt auf etwa 75 Grad - Also auch fein fürs ATG. Beim Reisefahrzeug wird der Motor aber schon irgendwann seine 90 Grad warm und das ATG bleibt nur deshalb etwas kälter, weil nach dem Öl-Wasser-Tauscher noch der Luftgekühlte Tauscher kommt.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 29.07.2015 12:54:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

ok , das ist dann noch besser.
man könnte ja den motorkühlkreislauf so anzapfen das das wasser für den ATG Wärmetauscher direkt vom kühler Rücklauf kommt .
eine zweiten kleinen kreis der unabhängig vom kühlwassertermostat sein kaltes wasser direkt über den kühler bezieht.
beim RRC ( ATV )oder beim 300 tdi ( Motoröl) ist das so ähnlich gelöst.
da sitzt der wäremtauscher IM kühler auf der ""kalten"" seite.
selbst wenn aus dem Motor heisses wasser ( ca, 100 grad) kommt ist das wasser durch den kühler ja schon wieder ordendlich abgekühlt. das umspühlt dann den wasser/öl Wärmetauscher.
das non+ultra wäre sicher ein extra kühlkreislauf aber das ist dann schon wieder deutlich mehr aufwand.
bei einem wassergekühlten LLK machen wir das so aber der braucht auch wirklich ""kaltes"" wasser damit der gut arbeitet.
wenn das ATG öl beständig bei 90- 96 grad bleibt würde das sicher schon ausreichen.

ein öl/luftkühler ist im verhältniss auf jeden fall viel unefizienter .

gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
fussel
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3657 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. XJ 4,0 PickUp Umbau
2. VW Crafter AL!
3. Skoda Superb TDI 4x4
4. Kawasaki ATV
BeitragVerfasst am: 29.07.2015 15:26:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Liebe Forums-Crew,

könntet ihr bitte (da es jetzt in beiden ordentlich zur Sache geht) beide Threads
zusammenfügen ??? im Jeep-Bereich und den hier.


Danke

_________________
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 29.07.2015 15:30:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Erleditscht Tröst

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Jeep Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.24  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen