Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 ultimate rollig


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. 130 TD4 2. 110 TD4 3. 90 TD5 4. Willys 5. 90 TDi 6. Caterham 620R 7. 964 C2 egmo |
|
Verfasst am: 09.08.2015 11:23:17 Titel: |
|
|
AndreasN hat folgendes geschrieben: | Da haben sich doch glatt zwei Fehler eingeschlichen, die unbedingt korrigiert werden müssen
a) Karosserie ist 2003, also damals 11 Jahre alt und nicht 2011, ups
b) Verdammte Abkürzungen, ATG, VTG, BND, CIA, wer blickt da noch durch
Also, das VTG hat eine vergrößerte Ölwanne und das ATG hat natürlich einen fetten Kühler
Sorry für die Missverständnisse
|
ahh ... alles klar | _________________ Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2014 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 09.08.2015 12:43:53 Titel: |
|
|
Find ich ja spannend , vor Motorelektronik Angst (kann ich verstehen) , dann aber Luftfederung , CAN Bus Ladesteuerung (oder was ist das?) + Automatik (gut die kann ich evt. noch nachvollziehen) einbauen ?? Ich hoffe sehr die Verkabelung wird nicht nur gut ausgeführt , sondern auch (auch für dich) nachvollziehbar dokumentiert !
Kommt man eigentlich noch an den Ölfiler ran zum wechseln ? Sieht eng aus ! Hat er genug Platz nicht anzuschlagen ? Dein Auspuff würde mich auch interessieren speziell der vordere Teil !
Aber ein wirklich aufwändiges Projekt , alle Achtung ! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: Dachau Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3654 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. RRC 95, Defender 110 MOD, Defender 110 , LC GRJ79 DC |
|
Verfasst am: 09.08.2015 19:39:10 Titel: |
|
|
Du kennst doch die Luftfederung gar nicht, die ich verbaut habe. Ist es da nicht ein wenig voreilig zu schliessen, die wäre eventuell anfällig oder würde die Reise nicht überstehen? Ebenso das Can Bus System. Verschaff dir mal bitte einen Überblick auf der Homepage von Infinitybox.com. Dann wirst du feststellen, dass dieses System weit aus robuster und weniger anfällig ist als der alte Kabelbaum mit seinen Relays und Sicherungen.
Und was spricht bitte gegen die Automatik? Ich bin die selbe in meinem 200TDI 2 Jahre lang untern den zum Teil harschen Bedingungen in Canada gefahren und hatte nie ein Problem. Ebenso das Can Bus System.
Auserdem hat dies nichts mit Angst zu tun, sondern bekannte Schwächen vorab zu beheben und das ganze System so robust und unauffällig wie möglich auslegen. Das gilt übrigens für das ganze Auto. Daher auch der enorme Aufwand, der sich aber am Ende bezahlt machen wird.
Der Motorraum sieht zwar voll aus, ist aber doch sehr zugänglich. Alle Filter sind relativ einfach zu erreichen, sowie der Rest vom Motor.
Gruß
Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 09.08.2015 22:08:10 Titel: |
|
|
AndreasN hat folgendes geschrieben: | einen fetten Kühler
 |
Jau der sieht gut aus.
Wo gibt es den? | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: Dachau Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3654 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. RRC 95, Defender 110 MOD, Defender 110 , LC GRJ79 DC |
|
Verfasst am: 10.08.2015 12:43:46 Titel: |
|
|
google mal SETRAB SLIMLINE Kühler, da gibts diverse Anbieter | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015 Wohnort: Magog QC Canada Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1995 RRC County LWB 2. 2007 Toyota Yaris (Landyschoner) 3. gepimpter Rasenmäher 190ccm 4. LR S2 1960 (nur Motor und Kühler) 5. Schneefräääse 6. Stromgenerator |
|
Verfasst am: 10.08.2015 20:24:01 Titel: |
|
|
Jetzt machst du aber Nägel mit Köpfen!
Und ein Dachzelt, besser als ein schwammiges Hubdach.
Gefällt!
Gruss vom Fuss, Chris | _________________
Mein Classic Range Rover blog |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 10.08.2015 21:11:31 Titel: |
|
|
Was ist denn ein schwammiges Hubdach? | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015 Wohnort: Magog QC Canada Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1995 RRC County LWB 2. 2007 Toyota Yaris (Landyschoner) 3. gepimpter Rasenmäher 190ccm 4. LR S2 1960 (nur Motor und Kühler) 5. Schneefräääse 6. Stromgenerator |
|
Verfasst am: 11.08.2015 01:31:47 Titel: |
|
|
Caruso hat folgendes geschrieben: | Was ist denn ein schwammiges Hubdach? |
Ist ein Insider-Witz, nichts für ungut....  | _________________
Mein Classic Range Rover blog |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2014 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 12.08.2015 20:34:00 Titel: |
|
|
AndreasN hat folgendes geschrieben: | Du kennst doch die Luftfederung gar nicht, die ich verbaut habe. Ist es da nicht ein wenig voreilig zu schliessen, die wäre eventuell anfällig oder würde die Reise nicht überstehen? Ebenso das Can Bus System. Verschaff dir mal bitte einen Überblick auf der Homepage von Infinitybox.com. Dann wirst du feststellen, dass dieses System weit aus robuster und weniger anfällig ist als der alte Kabelbaum mit seinen Relays und Sicherungen.
Und was spricht bitte gegen die Automatik? Ich bin die selbe in meinem 200TDI 2 Jahre lang untern den zum Teil harschen Bedingungen in Canada gefahren und hatte nie ein Problem. Ebenso das Can Bus System.
Andreas |
Hallo Andreas
Nun mal nicht angegriffen fühlen , war nicht so gemeint und zumindest wie ich meine , auch nicht so geschrieben . Ich hab durchaus gesehen das du ein (von Aufbau) relativ einfaches Luftfedersystem gewählt hast ohne Sensoren für die Fzg. Stellung (du hast doch ein Bild eingestellt ) trotz allem seh ich hier gegenüber einer Schraubenfeder höheres ``Defektpotential´´ durch abgerissene Schläuche , beschädigte Bälge oder auch nur einen defekten Kompressor . Dein CAN BUS System mag supersolide sein , ich bezweifele das gar nicht , hier wunderte mich nur dein unbedingt Elektonikfreier Motor (was ich absolut nachvollziehen kann) und dann der Einbau eine Bus Systems . War mein Hinweis das du hoffentlich einen vernünftigen Plan von der nachgerüsteten Elektrik bekommst so falsch ?? Und wie du den Auspuff verlegt hast interessiert mich immer noch , müsste ja ähnlich aussehen wie beim TD4 . Das ich die Wahl eine Automatikgetriebes nachvollziehen kann schrieb ich doch auch oder ?
Gruß GAZman | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
| |
|
Verfasst am: 12.08.2015 22:52:10 Titel: |
|
|
einen ersatzbalg mitzuführen ist kein Problem der wiegt nix, eine Schraubenfeder schon.die meisten lkw´s sind luftgefedert, wenn man die dinger etwas pflegt (nach dem Schlammbad reinigen) dann halten die dinger
auch problemlos. das auswechseln ist wenn man die richtige hat sehr einfach und man kann sie sogar reparieren - versuch das mal mit einer Schraubenfeder. | _________________ gruß gisli |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: Dachau Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3654 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. RRC 95, Defender 110 MOD, Defender 110 , LC GRJ79 DC |
|
Verfasst am: 13.08.2015 10:35:39 Titel: |
|
|
Also, über Sinn oder Unsinn eines Luftfahrwerks streiten wir jetzt hier nicht, da es ja auch schon eingebaut ist.
Und zwei Ersatzbälge sind eh an Bord.
Bzgl. des Auspuff anbei ein paar Bilder, die dir hoffentlich weiterhelfen GazMan. Wenn nicht, genau fragen.
Er wurde von vorne rechts nach hinten links rüber verlegt. Hat 3,5 Zoll Durchmesser
Gruß
Andreas
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 vorher: mcepro


Mit dabei seit Ende 2014
| |
|
Verfasst am: 13.08.2015 10:42:59 Titel: |
|
|
@GAZman:
Bilder vom Auspuff vorn, stelle ich noch ein.
Die komplette Fahrzeugelektrik ist quasi ein SPS System, welches sich selbst überwacht. Die Dokumentation ist die Bedienungsanleitung, da ist auch der Verlegeplan drin. Alle Kabelfarben sind eindeutig! Bspw. ist gelb immer Standlicht, braun immer Blinker links, blau immer Fernlicht, orange immer Hupe etc.
Alles wird potentialfrei gegen Masse geschalten. Das Thema geschmorter Lichtschalter ist damit erledigt. So befinden sich fast nur noch leicht zu verlegende 0,75er Steuerleitungen im Armaturenbrett.
Das System ist wassergeschützt. Durch die Reduzierung der Steckverbindungen auf ein nötiges Mindestmaß glaube ich, haben wir eine hohe Betriebssicherheit erreicht.
Nur die Zusatzelektrik welche herkömmlich über Sicherungen verlegt wird, muss natürlich dokumentiert werden, sonst weis selbst der, der es gebaut in einem halben Jahr nix mehr, schon gar nicht fernmündlich.
Das war ein MEGA-Projekt. Es ist wirklich alles erdenkliche VERZINKT, Alles was nicht ALU ist, selbst die Stahlteile der Sitzkiste und Türinnenteile. Dann lackiert mit einem Zinkprimer welcher eine Herausforderung an die Arbeitsgeschwindigkeit des Lackierers stellt. (Lackierpistole nicht innerhalb von 5min gereinigt= wegschmeißen, da hilft auch kein Ultraschallbad mehr)
@ Präsident: dieser Primer eignet sich auch hervorragend zur Vorbehandlung von zu lackierendem EDELSTAHL.
Die Karosserie wurde vor dem Lackieren innen schon vibrationsgedämpft (3M)
Insgesamt ein RIESENPROJEKT, welches ich ohne Unterstützung von Fachleuten nicht hätte stemmen können, allein die Koordination zwischen den Gewerken war anspruchsvoll und der Zeitplan war eng.
ZU diesem Luftfahrwerk:
Es hat IMHO nur Vorteile:
-Normteile aus der Zulieferindustrie
-minimale Fahrzeughöhe zum Rangieren 188cm (Dachoberkante)
-maximale Fahrzeughöhe 221cm
-Travel von 33cm begrenzt durch Achsfangbänder und die 14" Dämpfer
-leicht selbst auch in der Pampa zu reparieren (Ersatzluftbälge wiegen fast nix)
-Redunantes Druckluftsystem mit ca. 12L Kessel
-einfaches Geradestellen des Fahrzeuges zum Übernachten
-komfortables Fahren auf der Straße
-etc. pp
Bei Fragen, einfach fragen  | _________________ RANGEROO Die Adresse für LR-Zubehör
MCE UG (haftungsbeschränkt)
vertreten durch den Geschäftsführer
Michael Cyliax
Ernst-Thaelmann-Str. 12
06772 Graefenhainichen
AG Stendal HR B 19638
UST-ID: DE290988870
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2014 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 13.08.2015 19:30:28 Titel: |
|
|
Ja die Arbeit sieht wirklich sehr ordentlich aus , schön das es sowas noch gibt ! An Dokumentation wurde auch gedacht , ist doch alles schön oft wird das einfach vergessen nur deshalb mein Hinweis ! Passt die Rahmentraverse noch oder musstet ihr die einsparen / ändern ? Egal ich wünsche viel Spass mit dem ``besser als neu ´´
Proto und das ist nicht ironisch gemeint !
Gruß GAZman | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 vorher: mcepro


Mit dabei seit Ende 2014
| |
|
Verfasst am: 13.08.2015 21:04:28 Titel: |
|
|
Die Quertraverse vom Td5 passt, die alte runde mit dem Querrohr nicht.  | _________________ RANGEROO Die Adresse für LR-Zubehör
MCE UG (haftungsbeschränkt)
vertreten durch den Geschäftsführer
Michael Cyliax
Ernst-Thaelmann-Str. 12
06772 Graefenhainichen
AG Stendal HR B 19638
UST-ID: DE290988870
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 13.08.2015 22:10:44 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|