Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 18.08.2015 17:04:45 Titel: |
|
|
Alles steht und fällt mit den max. 20mBar Unterdruck bei Vollast zwischen LuFi und Lader. Es gibt bei Mann+Hummel Filterwechselanzeigen, die zeigen an wenn der LuFi voll ist, sowas einbauen (20-50mBar-Unterdruckschalter). Wenn
dann das Lämpchen bei Vollast angeht und der LuFi frisch ist, dann ist es zu eng, was in diesem speziellen Fall schlecht ist
Ein reiner Papierfilter kann nicht zu groß dimensioniert werden, nur zu klein  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 18.08.2015 23:52:13 Titel: |
|
|
Dadurch, daß du den Motor ziemlich weit hinten eingebaut hast und vorne keinen Wasserkühler mehr hast sollte doch vor dem Motor Platz genug sein für ein Filtergehäuse. Wenn du aus dem Inneraum ansaugst, ziehst du knappe 20m^3 staubige Luft pro Minute durch dein Cockpit. Bei einem offenen Auto ist das egal, bei einer geschlossenen Kabine sieht die Mannschaft nach kürzester Zeit aus wie die Mehlmänner. Ich kenne jemanden der das probiert hat weil er par tout nicht auf Ralf und mich hören wollte. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 19.08.2015 09:52:53 Titel: |
|
|
mcepro hat folgendes geschrieben: | ...
Zu kleine LuFi bzw. zu kleine Luftkanäle führen zu mehr Ansaugunterdruck! Dies ist vom Ladedruck abzuziehen und ergibt den effektiven Ladedruck, weil der Turbo ja nicht mehr beim atmosphärischem Druck, sondern eben bei dem Eingangs-Unterdruck anfängt zu verdichten. Wenn der Turbo einen nominellen Ladedruck von 1 Bar liefert und eingangsseitig 50mBar Unterdruck anliegen, kommen eben am Ende nur 0,95 Bar Ladedruck raus ... |
Das stimmt aber so nicht ...
Der Lader hat mehr Arbeit, also dreht dem zur Folge höher, aber der Ladedruck von einem Bar wird trotzdem erzeugt, da der Druck ja auf der Druckseite "gemessen" bzw. zur Regellung Druckbegrenzung abgenommen wird, und somit der "Umgebungs"-/Atmosphärendruck nicht relavant ist. | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Köln Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3644 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR BajaFender 2. VW T5 4X4 |
|
Verfasst am: 19.08.2015 11:34:28 Titel: |
|
|
RallyeCopilot hat folgendes geschrieben: | Dadurch, daß du den Motor ziemlich weit hinten eingebaut hast und vorne keinen Wasserkühler mehr hast sollte doch vor dem Motor Platz genug sein für ein Filtergehäuse. Wenn du aus dem Inneraum ansaugst, ziehst du knappe 20m^3 staubige Luft pro Minute durch dein Cockpit. Bei einem offenen Auto ist das egal, bei einer geschlossenen Kabine sieht die Mannschaft nach kürzester Zeit aus wie die Mehlmänner. Ich kenne jemanden der das probiert hat weil er par tout nicht auf Ralf und mich hören wollte. |
Ja im Motorraum ist Platz ohne Ende. Das einzige was sich dort befindet ist der Reihen 6er, ein Bremskraftverstärker und ein Ladeluftkühler.
Ich werde das Luftfiltergehäuse im Motorraum unterbringen und dann hinter dem Cockpit ansaugen
Wenn jemand noch weitere große gute LuFi Gehäuse kennt, immer her damit!!  | _________________
www.facebook.com/ProfenderShocksGermany
www.facebook.com/BlackDezertRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 19.08.2015 11:44:38 Titel: |
|
|
Dirtrider hat folgendes geschrieben: | mcepro hat folgendes geschrieben: | ...
Zu kleine LuFi bzw. zu kleine Luftkanäle führen zu mehr Ansaugunterdruck! Dies ist vom Ladedruck abzuziehen und ergibt den effektiven Ladedruck, weil der Turbo ja nicht mehr beim atmosphärischem Druck, sondern eben bei dem Eingangs-Unterdruck anfängt zu verdichten. Wenn der Turbo einen nominellen Ladedruck von 1 Bar liefert und eingangsseitig 50mBar Unterdruck anliegen, kommen eben am Ende nur 0,95 Bar Ladedruck raus ... |
Das stimmt aber so nicht ...
Der Lader hat mehr Arbeit, also dreht dem zur Folge höher, aber der Ladedruck von einem Bar wird trotzdem erzeugt, da der Druck ja auf der Druckseite "gemessen" bzw. zur Regellung Druckbegrenzung abgenommen wird, und somit der "Umgebungs"-/Atmosphärendruck nicht relavant ist. |
Das ist zu kurz gedacht. Und trifft nur zu wenn der Lader im Bereich der Regelstrecke arbeitet. Der von mir beschriebene Effekt ist unten am größten, da kann der Lader nicht schneller drehen. Irgendwo muss die Energie herkommen. erst wenn bspw. ein Wastegate eingreift, dann steht mehr Abgas als benötigt zur Verfügung, dann wird der Lader überdreht um den Zielladedruck zu erreichen. GESUND ist was anderes. Hier geht es um Motorsport um das Maximalste rauszuholen und das ist so wie von mir beschrieben. Bei der Ansaugung pfuschen mit dem Gedanken, ach der Lader kompensiert das schon, ist ...SEMI (um es nett auszudrücken) | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 19.08.2015 23:13:40 Titel: |
|
|
Wenn du den Filter im Motorraum hast und dann mit 2m Zuleitung von der Ladefläche aus ansaugst, hast du doch die gleiche Schei..... wie vorher.
Beim getunten Td5 z.B. klaut dir der Schnorchel direkt mal 25PS. Nachgemessen!
Beim Fahren einfach mal Nanocom anschließen und mit/ohne Last den AAP-Sensor auslesen. Da kann einem schlecht werden - und dem Lader schwindelig vor Drehzahl | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 20.08.2015 11:08:31 Titel: |
|
|
RallyeCopilot hat folgendes geschrieben: | Wenn du den Filter im Motorraum hast und dann mit 2m Zuleitung von der Ladefläche aus ansaugst, hast du doch die gleiche Schei..... wie vorher.
Beim getunten Td5 z.B. klaut dir der Schnorchel direkt mal 25PS. Nachgemessen!
Beim Fahren einfach mal Nanocom anschließen und mit/ohne Last den AAP-Sensor auslesen. Da kann einem schlecht werden - und dem Lader schwindelig vor Drehzahl |
was gibt es dann beim TD5 für sinnvolle Möglichkeiten was Platzierung des Lufikastens angeht und der Möglichkeit einer erhöhten Luftansaugung? Der originale Lufikasten ist suboptimal, deshalb hätte ich da gerne was geschickteres zum wechseln (sollte auch 100% dicht sein).
Aktuell sauge ich im rechten Kotflügel an, das ist jedoch nur bei Wettbewerben ohne tiefes Wasser möglich. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 20.08.2015 15:09:25 Titel: |
|
|
schonmal drueber nachgedacht, ne Ansaugoeffnung oben im Kotfluegel zu haben, so dass man weiters durch vorgebohrte und praeparierte Loecher, einen Schnorchel bei Bedarf oben draufstecken und festschrauben kann? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 20.08.2015 15:09:35 Titel: |
|
|
Wenn die Heizung und der Originalfilter weg sind, passt ein beachtlich großes Baumaschinenfiltergehäuse.
Wir dachten ganz simpel: wenn ein Bagger Zeit seines Lebens mit locker 300PS im Staub rumfährt, kann der Originalfilter nicht so übel sein. War auch richtig....
Erhöhte Luftansaugung ist schwierig. Die momentane Lösung mit einem bei Bedarf aufsteckbaren (Abfluss)Rohr funktioniert bestens, wird aber demnächst durch ein von innen bedienbares Klappensystem ersetzt. Ansaugung durch die Haube/erhöht für Wasserdurcnfahrten. Das System hatten wir für die Dakar gebaut, aber das Wasser ging nie höher als halbe Tür. Das Aufsteckrohr war nur für Notfälle, falls es mal richtig tief wird.. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Köln Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3644 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR BajaFender 2. VW T5 4X4 |
|
Verfasst am: 20.08.2015 15:27:27 Titel: |
|
|
Ich habe mir ja letztes Jahr auf der Baja Deutschland in der Tagebauwaschanlage einen Wasserschlag geholt Die Luft habe ich damals über eine kleine Hutze auf der Motorhaube angesogen. Fand ich eigentlich nicht schlecht. Nur konnte dieses System SOLCHEN Niagara-mäßigen Wassermassen nicht standhalten! | _________________
www.facebook.com/ProfenderShocksGermany
www.facebook.com/BlackDezertRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Netphen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender Td5VTG 110 HCPU 2. Lightweight S3 200Tdi |
|
Verfasst am: 20.08.2015 22:27:11 Titel: |
|
|
Ich hab einen Mann&Hummel Europiclon beim Td5 ohne ABS hinterm motor verbaut. Mit ABS geht auch aber dann muss der Kühlwasserbehälter wohl weichen.
Ansaug direkt durch 3,5" Schnorchel durch die Haube und dann halt an der A säule hoch. Max. gemessener unterdruck bei volllast hinter dem Filter lag bei 70mbar (0.07Bar). | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 20.08.2015 22:39:34 Titel: |
|
|
Siegerlandy hat folgendes geschrieben: | Ich hab einen Mann&Hummel Europiclon beim Td5 ohne ABS hinterm motor verbaut. Mit ABS geht auch aber dann muss der Kühlwasserbehälter wohl weichen.
Ansaug direkt durch 3,5" Schnorchel durch die Haube und dann halt an der A säule hoch. Max. gemessener unterdruck bei volllast hinter dem Filter lag bei 70mbar (0.07Bar). |
hast du mal ein Bild wie das aussieht? | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Köln Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3644 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR BajaFender 2. VW T5 4X4 |
|
Verfasst am: 08.10.2015 12:30:09 Titel: |
|
|
Hello
Ich wollte nur mal zeigen zu welcher Lösung ich hier gekommen bin. Ich habe mich aus Bauraum (und Anschlussgrößen) Gründen nicht für einen feinen (teuren!) Universal Filter entschieden.
Ich habe mir mal das Ansaugsystem vom E39 530d angeschaut. Das ist anders als bei meinem 330d Spenderfahrzeug. Ich konnte es super für meinen Defender verwenden:
Angesogen wird also jetzt über die Hutze. Der Ansaugtrakt des 530d verfügt übrigens noch über einen integrierten Zyklonfilter mit Wasserabscheidung.
Die Filtereinsätze des 5ers sind super billig zu bekommen. Die kann man ruhig jeden Tag wechseln.
Geil | _________________
www.facebook.com/ProfenderShocksGermany
www.facebook.com/BlackDezertRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
|