Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 07.09.2015 15:58:53 Titel: Handfunkgeräte |
|
|
Ich bin auf der Suche nach zwei Funkgeräten. Was ist da denn zu empfehlen?
Wofür brauch ich das?
- Funken mit Leuten, die Funk im Fahrzeug installiert haben. Ist das mit kleinen Geräten überhaupt möglich? Das eine scheint , das andere PMR zu sein?! (Konvoifahrten, Offroadpaprks)
- Funken untereinander (Mountainbike, Wintersport)
Bin für Tips und Vorschläge dankbar  | _________________ www.4x4-pics.com
"Doing all kind of crazy dirt offroad stuff, whether it is dune buggys, rock crawlers, mud trucks, monster trucks, trophy trucks, we are going out there on the adventure, wanna go see stuff, drive over stuff, playing in the mud, driving in the woods, camp out, sit by the fire and you know, just do basic, crazy fun offroad things." Fred Williams |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Frickingen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero Pinin, Pajero V20 GLS |
|
Verfasst am: 07.09.2015 17:45:29 Titel: |
|
|
Servus,
ich würde dir zu CB-Funk Geräten raten, da die vielseitiger sind als PMR-Geräte (Frequenz und Kanal Auswahl, Ausgangsleistung)
Als Handgerät habe ich das Alan 42 Multi-Norm. Damit bin ich zufrieden. Allerdings habe ich die original Antenne gegen die Lange ersetzt.
Im Auto fest eingebaut habe ich eine CB-Blackbox unter dem Beifahrersitz. Damit habe ich am Armaturenbrett nur das Bedienteil.
Die Handfunke wird nur außerhalb vom Auto benutzt.
Gruß
Jörg | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 07.09.2015 22:46:58 Titel: |
|
|
Ich mache alles mit gebrauchten Motorola GP300 Handfunkgeräten im UHF-Frequenzbereich.
Legal mit 1W Sendeleistung, bei Bedarf bis zu 4W möglich. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.09.2015 03:10:33 Titel: |
|
|
Für Privatleute ohne Amateurfunklizenz bleibt nur oder PMR bzw. Freenet
Für MTB und Wintersport ist auch als Handgerät kaum praktikabel, Geräte zu gross und teuer, Antennen zu lang.
Für Auto zu Auto allerdings erste Wahl, dann aber eher mit externen Antennen als Einbaugerät.
Mit PMR funktioniert die Verbindung Auto-Auto nur auf relativ kurze Distanzen, sprich Sichtweite.
Sendeleistung legal 0,5W, illegal mehr, andere (externe) Antennen sind verboten. Kostet richtig Geld.
Für Deinen Einsatzzweck ist PMR wahrscheinlich der beste Kompromiss, die Reichweite im Wald oder bebautem Gelände liegt halt bei nur ein paar hundert Metern.
Mit anderer Antenne und erhöhter Sendeleistung geht da richtig was, erlaubt ist es nicht.
Geräteempfehlung:
Das alte Team IP, sehr durchdachtes Gerät ohne Schnickschnack. Hab's selbst , 3 x. als PMR und 4 x als Betriebsfunkgerät.
http://www.pmr-funkgeraete.de/Funkgeraete/PMR446/Team-PMR/Team-Tecom-IP-PMR446::7680.html
Nicht verwand und verschwägert, betreibt auch ein informatives Forum. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 08.09.2015 06:16:05 Titel: |
|
|
Wir haben seit einigen Jahren [url=http://www.amazon.de/DeTeWe-Funkgerät-Reichweite-tropfwasserdicht-Standard/dp/B001B7G8UM]diese spritzwassergeschützten hier von Detewe[/url] und sind sehr zufrieden. Für PMR haben sie eine sehr ordentliche Reichweite, der Akku hält problemlos 2 Fahrtage und wir finden sie einen guten Kompromiss aus Funktion und Größe. Passen halt auch in die Hosentasche. Bei Fahrzeugkonvois bis 6 Autos, die sich auch über einige hundert Meter in unwegsamen Gelände verteilten hat es immer gereicht und man kann sie auch den Kindern zum Zelten mitgeben, auf der Baustelle nutzen, etc. war mir dazu zu unhandlich, teuer, eingeschränkt und vor allem aufwändig. | _________________ Beste Grüße!
"derBert" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kein Titel, keine Kekse


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Rotachin eastern Bavaria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. japanisch, und neuerdings auch amerikanisch |
|
Verfasst am: 08.09.2015 09:27:34 Titel: |
|
|
Würde auch Handfunkgeräte empfehlen bekommst aber leider kaum noch gscheite Antennen dafür. Schau mal bei President da gibt ein Gerät mit lithium Akku  | _________________ Gruß, der Bärtige
____________
Geländewagenfreunde bay. Wald e.V. mein Verein
____________
Wers glump kennd der fohrd an FENDT =P
____________
Verschiedenste Pajeroteile abzugeben, bei Interesse einfach PN =D |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Stolberg/Aachen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. '17 Jimny Comfort AT 2. '98 Santana Long |
|
Verfasst am: 08.09.2015 11:24:59 Titel: |
|
|
PMR find ich nervig.
Wir benutzen das immer für unsere Konvoifahrten nach HHM oder damals Sontra.
Wenn du auf der Autobahn schon 2-3 andere Fahrzeuge vor dir hast, also ca. 100m is Ende und du hörst nur noch Rauschen.
Im Gelände um als Spotter wen einzuweisen is das super.
Ich werde demnächst für Konvois nur noch mitnehmen.
Hab noch zwei dicke Stabo Handfunken da und werd mir noch was neues zulegen.
Der Plan ist, dass ich dann ne relativ kompakte Handfunke habe, mit Bedienteil und KFZ Lader.
Kannste im Auto nutzen und dann auch mitnehmen.
Fest verbaute Funken find ich doof :)
Das Set hier wirds wohl: http://www.ebay.de/itm/CB-HAND-FUNK-ALAN-42-SET-65cm-Albrecht-MAGNET-ANTENNE-HANDFUNKGERAT-ALAN42-/250466304040?hash=item3a50f48... [Link automatisch gekürzt]
Ist auch das Gerät, was Jörg empfiehlt. | _________________ mfg
Martin |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 08.09.2015 11:39:17 Titel: |
|
|
Danke für eure Rückmeldungen!
So wie ich es jetzt verstanden habe macht es wohl am meisten Sinn ein CB-Gerät im Auto zu haben (da werde ich wie empfohlen zu dem Alan 42 greifen) und dann für Sport etc mal PMR-Funken testen. Da kamen ja auch zwei Vorschläge. Handlich sind die CB-Geräte schließlich nicht grade.
Schade, dass es anscheinend kein Funkgerät für und PMR kombiniert im handlichen Format und mit optionaler externer Antenne gibt.
Wie ist das mit dem Einmessen / Ausrichten / wasauchimmer der kleinen externen Antenne des von Patricks verlinkten Sets? Oder wird die einfach auf die Motorhaube geklatscht?
 | _________________ www.4x4-pics.com
"Doing all kind of crazy dirt offroad stuff, whether it is dune buggys, rock crawlers, mud trucks, monster trucks, trophy trucks, we are going out there on the adventure, wanna go see stuff, drive over stuff, playing in the mud, driving in the woods, camp out, sit by the fire and you know, just do basic, crazy fun offroad things." Fred Williams |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Frickingen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero Pinin, Pajero V20 GLS |
|
Verfasst am: 08.09.2015 12:27:26 Titel: |
|
|
Die Antenne soweit wie möglich vom Motor weg. Am besten mitten auf dem Dach oder oben auf den Dachträger. Die Antenne sollte so weit wie möglich von elektrischen Störeinflüssen entfernt sein.
Die Antenne braucht eine ausreichende Masse um eine vernünftige Stehwelle zu erreichen. Eine optimal Stehwelle wäre 1 zu 1. Erreicht man allerdings nie.
Ich habe auf dem Dachträger einen massiven Magnetfuß mit einer DV27 (1/4 Lamda) drauf. Stehwelle erreiche 1 zu 1,2. Das ist ausreichend. Die DV27 1/4 Lamda ist bloss 27 cm hoch.
Die Stehwelle wird mittels einem Stehwellenmessgerät gemessen. Die Einstellung erfolgt an der Antenne durch "rein und raus schieben" des oberen Antennenstabes. Das ist recht simple.
Für das Alan 42 Multi gibt es ein KFZ-Set. Damit kannst du das Gerät über 12 Volt Bordspannung betreiben. Das oft angebotene Handmikrofon für das Alan 42 kannst du vergessen. Für den externen Einsatz empfehle ich die original Antenne gegen die Lange zu ersetzen.
Gruß
Jörg | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 08.09.2015 12:32:08 Titel: |
|
|
Zu den PMRs noch den Hinweis: Ich habe 5 verschiedene Sets da gehabt und alle unter gleichen Bedingungen getestet. U.a. in der Stadt zwischen Wohnbebauung (Worst-Case) und auf einer kilometerlangen brettebenem Sandfläche. Die Unterschiede zwischen den Geräten waren gewaltig!
Einige Sets reichten in der Stadt kaum um einen Häuserblock und auf der Ebene von Auto zu Auto nur 300m. Das oben verlinkte Set (und das Stabo Freecom 600) hingegen schaffte in der Bebauung mehrere Häuserblöcke und auf der Ebene über 2km. Mit diesen haben wir daher noch nie Probleme gehabt. Kann daher Schilderungen "Auf 100m kein Empfang mehr" nur den Geräten selbst zuschreiben aber nicht der Technik an sich. Mein Tip wäre daher: Hol Dir (weil günstig und ohne Aufwand) erstmal ein gutes PMR-Set und probier' es für Dich aus. Solltest Du da tatsächlich an relevante Grenzen stoßen kannst Du immer noch mit und Antennen und Kabel-verlegen anfangen.
Ansonsten - wenn Du es nur im fernen Ausland einsetzen willst - gibt es bei dealextreme noch deutlich leistungsfähigere programmierbare Geräte mit 5W und sehr breitem Frequenzbereich, die wohl nebenher auch PMR und erschlagen können. Habe ich hier mal in einem Steinbruch über mehrere km quasi als "Betriebsfunk" eingesetzt gesehen, ist aber wohl nicht legal. | _________________ Beste Grüße!
"derBert"
Zuletzt bearbeitet von am 08.09.2015 12:38, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 08.09.2015 12:33:53 Titel: |
|
|
Jsem hat folgendes geschrieben: | Die Antenne soweit wie möglich vom Motor weg. Am besten mitten auf dem Dach oder oben auf den Dachträger. Die Antenne sollte so weit wie möglich von elektrischen Störeinflüssen entfernt sein. |
Und was macht man bei einem Stoffdach? Einzige Möglichkeit wäre aktuell auf der Frontstoßstange oder der Motorhaube. Zumindest momentan bis eine vernünftige Lösung für das Heck gefunden ist.
Aber ich seh' schon - ich muss mich da mal etwas einlesen und einfach ausprobieren...  | _________________ www.4x4-pics.com
"Doing all kind of crazy dirt offroad stuff, whether it is dune buggys, rock crawlers, mud trucks, monster trucks, trophy trucks, we are going out there on the adventure, wanna go see stuff, drive over stuff, playing in the mud, driving in the woods, camp out, sit by the fire and you know, just do basic, crazy fun offroad things." Fred Williams |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 08.09.2015 12:36:44 Titel: |
|
|
derBert hat folgendes geschrieben: | Zu den PMRs noch den Hinweis: Ich habe 5 verschiedene Sets da gehabt und alle unter gleichen Bedingungen getestet. U.a. in der Stadt zwischen Wohnbebauung (Worst-Case) und auf einer kilometerlangen brettebenem Sandfläche. Die Unterschiede zwischen den Geräten waren gewaltig! |
Das deckt sich deine Erfahrung dann auch mit den ganzen Bewertungen auf amazon :)
Wenn im Konvoi jedoch andere nur haben bringt mir PMR wieder nichts und andersrum. Daher wird man langfristig wohl doch beides brauchen.  | _________________ www.4x4-pics.com
"Doing all kind of crazy dirt offroad stuff, whether it is dune buggys, rock crawlers, mud trucks, monster trucks, trophy trucks, we are going out there on the adventure, wanna go see stuff, drive over stuff, playing in the mud, driving in the woods, camp out, sit by the fire and you know, just do basic, crazy fun offroad things." Fred Williams |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 08.09.2015 12:42:07 Titel: |
|
|
PS: Hier nochmal ein Link zu sowas. Das würde, so wie es mir erklärt wurde halt und PMR auch abdecken. | _________________ Beste Grüße!
"derBert" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Frickingen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero Pinin, Pajero V20 GLS |
|
Verfasst am: 08.09.2015 13:26:35 Titel: |
|
|
Hi Stefan,
bei einem Stoffdach kauft Mann sich einen geschlossenen Geländewagen.
Zurück zum Thema:
Beim Auto mit Stoffdach bietet sich hinten der Kotflügel für einen Festeinbau der Antenne an. Hast du allerdings ein "Loch" im Auto. Da wäre ich kein Freund von.
Wenn du auf der vorderen Stoßstange montieren möchtest, dann musst du eine Antenne im Format 1/2 Lamda nehmen. Außerdem muss das Antennenkabel in die Fahrgastzelle verlegt werden. Das geht, ist aber aufwendig.
Wenn du einen Magnetfuß auf den vorderen Kotflügel setzt, hast du mit dem Antennenkabel einen sog. "italienischen Freileitungsbau". Geht, schaut aber zum aus.
Gruß
Jörg | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 08.09.2015 13:43:07 Titel: |
|
|
Im Winter hab ich zwar ein festes Dach, ist aber auch aus Kunststoff
Kotflügel sind ebenfalls Plastik. Bleibt also nicht viel außer Loch bohren oder Motorhaube.
Denke ich werde die Antenne dann am Heck befestigen wenn ich die neue Heckstoßstange habe. Die ist aus Metall und bietet auch Platz dafür. Bis dahin dann entweder auf der Motorhaube oder ganz ohne externe Antenne. Motorhaube macht aus deiner Sicht auch temporär gar keinen Sinn?
 | _________________ www.4x4-pics.com
"Doing all kind of crazy dirt offroad stuff, whether it is dune buggys, rock crawlers, mud trucks, monster trucks, trophy trucks, we are going out there on the adventure, wanna go see stuff, drive over stuff, playing in the mud, driving in the woods, camp out, sit by the fire and you know, just do basic, crazy fun offroad things." Fred Williams |
|
|
Nach oben |
|
 |
|