Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
stärkere bremsen für den defender ???

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Wutz&Urmel
Dreck-Mupfel
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015
Wohnort: Wiefelstede
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. TD5 Bj.12/01 MY02
2. Deutz F2L514 Bj.54
BeitragVerfasst am: 09.09.2015 20:41:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Vieleicht waren die Reifen auf dem Bremsenprüfstand nur heiß gefahrn und hatten mehr grip Hau mich, ich bin der Frühling Supi Ätsch

_________________
---
Gemach, gemach, ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 09.09.2015 20:43:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wir machen das einmal die Woche mehrfach.

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Jak
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2015
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 10.09.2015 03:02:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Caruso hat folgendes geschrieben:
Ja,die vorderen Werte hatte ich gerade im Kopf.
Hinten achte ich nicht so drauf.


Das ist zwar erstaunlich, jedoch hebt es zumindest den Ärger mit den Sensoren auf Ja
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Henning
Standgasstuntman
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz


Fahrzeuge
1. W906 Campulance Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Samurai HardTop Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 10.09.2015 07:18:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zum Thema Verlängerung Bremsweg bei höherer Masse:
http://www.lasise.de/media/pdf/verl-ngerung-des-bremsweges-bei-falscher-beladung.pdf

_________________
Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 10.09.2015 11:41:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gsmix hat folgendes geschrieben:
Es ist mir eigentlich über, aber nochmal: Mit größeren Scheiben, Sätteln und auch größerer Belagfläche, steht der DEFENDER KEINEN METER früher!!!
Der Defender hat vorn 300mm innenbelüftete Scheiben und 4-Kolben FESTSÄTTEL. Die Festsättel ohne Staubschutzmanschetten haben quasi schon einen Hauch von "Motorsport" rotfl
Investitionen in gute Bremsklötze und Scheiben (EBC) und ein ordentliches Fahrwerk in Verbindung mit Reifen, welche Haftung auf der Straße bringen, nützen mehr als 400mm Scheiben und 8-Kolben Sättel.

Btw. @ esprit70: Nochmal große Kolben ohne größeren HBZ nützen gar nichts, weil du damit nur weniger Druck auf eine Größere Belagfläche verteilst. Standhafter kann die Bremse dadurch werden, aber nie und nimmer den Bremsweg bei der ersten Vollbremsung verringern.

dann doch:
Theoretisch hat ein mit 500kg beladener Defender einen identischen Bremsweg wie ein Leerer Defender, weil die zusätzliche Masse eben den Radanpressdruck auf die Straße vergrößert und so das Rad später blockiert.
In der Praxis ist das nicht so, da hat ein beladener Defender einen längeren Bremsweg, weil der volle Bremsdruck nicht sofort da ist, der Druck baut sich auf und dieses DELTA ist beim beladenen Defender größer (da die Räder erst bei größerem Kolbendruck blockieren) als beim unbeladenen Defender. Unterschied ist aber kleiner als man vermutet, aber in der Praxis feststellbar.
Bei ABS-Defender ist der Unterschied noch geringer, wenn man sofort voll reinlatscht und sofort im Regelbereich des ABS ist, wird auch in der Praxis kaum ein Unterschied zwischen beladenem und unbeladenem Defender festzustellen sein. Der unterschied kommt erst mit Erwärmung der Bremse, da das schwerere Fahrzeug die Bremse stärker belastet und diese dadurch schneller heiß wird.
Schreibe ich zu kompliziert? diese Sachverhalte sind doch eigentlich mit Physikwissen der 6. klasse durchdringbar Heiligenschein



Winke Winke

Das "dickgedruckte" stimmt aber so auch nicht!

Wenn Du mal in das Physikwissen der 6. Klasse zurück gehst, wirst Du feststellen, das sich das hydraulische Übersetzungsverhältnis mit größeren Kolben in den Radbremszylindern und gleichbleibendem Kolben im HBZ so verändert, daß sich mit gleichbleibender Pedalkraft ein höherer Bremsdruck aufbauen läßt.
Grundprinzip der physikalischen Übersetzung - je kleiner die Kraft (Pedalkraft in diesem Fall) desto größer der Weg (analog der Pedalweg).
Fazit: die Bremse "beißt" bei gleichbleibender Pedalkraft besser zu. Wie oft die Bremsanlage das schafft, bis dann Bremsfading bzw. das "Verglühen" einsetzt, hängt generell von der Dimensionierung, dem Aufbau und dem Material der Komponenten ab.
Größere Kolben im Radbremszylinder und größerer Kolben im HBZ (im gleichen Verhältnis) gleicht das Übersetzungsverhältnis wieder aus, und bringt außer mehr Flüssigkeit im System und meisten mehr Gewicht garnichts.

Was hier aber immer vergessen wird, sind die Lastwechselreaktionen, welche beim Bremsen (und auch beim Beschleunigen) auftreten.
Natürlich kann ich mit den meisten Bremsanlagen (von GW) die Vorderäder mit einem beherzten Tritt auf's Bremspedal zum Blockieren bringen.
Damit erreiche ich aber lange nicht den kürzesten Bremsweg (aus etwas "höheren" Geschwindigkeiten z.B. ab ca. 50km/h Grins ).
Denn a: setzt sofort die Gleitreibung ein, und "überspringt" somit die wesentlich größere Haftreibung,
und b: wird dadurch bedingt kein richtiger Lastwechsel erzeugt, bei welchem ein großer Teil des Fzg-Gewichts auf die Vorderachse verlagert wird.
Ergo hat eine "verbesserte" Bremsanlage (besser/größer dimensioniert - in gewissen Grenzen) auch eine bessere Wirkung. Denn eine sich "langsam aufbauende Bremskraft" läßt eine "natürliche" Lastwechselreaktion entstehen (abhängig vom Fahrwerk), bei welcher die Vorderräder durch die sich erhöhende Gewichtskraft, (daraus resultierend die später "abreißende" Haftreibung,) auch eine höhere Bremskraft übertragen können. Was dann wiederum dem Bremsweg zugute kommt.

Die "langsam aufbauende Bremskraft" ist natürlich in so einen Zusammenhang relativ zu betrachten ... Grins

Andernfalls ist jegliche Weiterentwichklung ja völlig sinnfrei, da das Optimum ja schon lange erreicht wäre. Zwinker

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 10.09.2015 13:06:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dirtrider hat folgendes geschrieben:

Das "dickgedruckte" stimmt aber so auch nicht!



Da hast du Theoretisch betrachtet, natürlich Recht!
In der Praxis spielt aber der Weg eine entscheidende Rolle und der ist am Pedal (HBZ) nicht änderbar.
Mit größeren Kolben verringert sich der Weg u.U. derart, dass die Beläge gerade noch den Freiweg zwischen Belag und Scheibe überbrücken können. Am Ende ist auch nicht der Kolbendruck entscheidend, denn der drückt nicht auf die Scheibe, sondern der Belag. Mann muss immer das Verhältnis von Kolbenfläche zu Belagfläche berücksichtigen, die Reibwerte des Belages etc. pp Das sind aber alles Nebenschauplätze, man kann noch 20 Seiten schreiben. Das Limit der Bremse ist mit Blockieren der Räder erreicht und das kann die Serienbremse sehr gut. Um den Bremsweg zu verkürzen sind optimale Reifen und Fahrwerk die sinnvollsten Investitionen.

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
lemitone
ultimate rollig
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005


Fahrzeuge
1. 130 TD4
2. 110 TD4
3. 90 TD5
4. Willys
5. 90 TDi
6. Caterham 620R
7. 964 C2 egmo
BeitragVerfasst am: 10.09.2015 13:26:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Henning hat folgendes geschrieben:
Zum Thema Verlängerung Bremsweg bei höherer Masse:
http://www.lasise.de/media/pdf/verl-ngerung-des-bremsweges-bei-falscher-beladung.pdf

158 Seiten ist dann doch zu viel des Guten... obwohl mich das Thema speziell was LKW angeht interessiert.


Klar ist, dass bei größerer Bremskolbenfläche (größere oder z.B. 6 statt 4 Kolben) und bei gleichem HBZ die Pedalkraft sinkt und der Pedalweg steigt. Der Druck (Bremsflüssigkeit) ist der gleiche (ist ja der gleiche HBZ) was bei größerer Flache (Kolben) eine größere Kraft ergibt (F=p*A). Der Weg steigt, da das Volumen größer ist, welches nötig ist die Bremskolben um den gleichen weg zu drücken...

_________________
Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 10.09.2015 13:51:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gsmix hat folgendes geschrieben:
Das Limit der Bremse ist mit Blockieren der Räder erreicht


Das interessiert doch hier niemanden.
Der Wagen soll besser verzögern,ohne dass man seine gesammte Körperkraft
aufs Pedal legen muss und natürlich ohne,dass die Räder blockieren.

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 10.09.2015 15:23:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

die Bremse wird auch besser, wenn man die Rückenlehne steiler stellt. rotfl

Ich muss weg

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
RANGEROO
vorher: mcepro
Offroader


Mit dabei seit Ende 2014


BeitragVerfasst am: 10.09.2015 15:38:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  



Steht garantiert auch keinen Meter früher als mit der Serienbremse. Riesenaufwand der vieles verbessert, aber eben nicht den minimalen Bremsweg verkürzt. Machen kann man viel, Spass macht es auch.

_________________
RANGEROO Die Adresse für LR-Zubehör

MCE UG (haftungsbeschränkt)
vertreten durch den Geschäftsführer
Michael Cyliax
Ernst-Thaelmann-Str. 12
06772 Graefenhainichen
AG Stendal HR B 19638
UST-ID: DE290988870

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
esprit70
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: Duisburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender TD4
2. Puky Rad
3. Bobbycar
BeitragVerfasst am: 10.09.2015 18:17:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hier wäre mal die Beschreibung interessant - was man genau nun sieht, ohne nun ins "Blaue" zu Raten ;-) ;-)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 10.09.2015 19:12:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn ich mich recht erinnere BREMBO-Bremsanlage vom RR Supercharged
Scheiben innenbelüftet ca. 350mm vorn und hinten.
War ein RIESENAUFRISS bis das alles gepasst hat.
Die Räder sind 18". Der RR Supercharged hat aber 19". Ging aber am Ende doch YES

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Arlo Guthry
Outdoor Haute-Cuisine Starkoch
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Mückenfrei in Bremen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. LR Defender 130CC Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Sankey I Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern. gerade verkauft
3. Sankey II Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
4. Sankey III Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
5. Kanu mit Tümmler Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
6. Fichtenmoped Lila Plakette - Ich nehme mal an,sowas bekommen Raumschiffe, Flaschengeister und Freimaurer.
BeitragVerfasst am: 10.09.2015 22:46:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dirtrider hat folgendes geschrieben:
gsmix hat folgendes geschrieben:
Es ist mir eigentlich über, aber nochmal: Mit größeren Scheiben, Sätteln und auch größerer Belagfläche, steht der DEFENDER KEINEN METER früher!!!
Der Defender hat vorn 300mm innenbelüftete Scheiben und 4-Kolben FESTSÄTTEL. Die Festsättel ohne Staubschutzmanschetten haben quasi schon einen Hauch von "Motorsport" rotfl
Investitionen in gute Bremsklötze und Scheiben (EBC) und ein ordentliches Fahrwerk in Verbindung mit Reifen, welche Haftung auf der Straße bringen, nützen mehr als 400mm Scheiben und 8-Kolben Sättel.

Btw. @ esprit70: Nochmal große Kolben ohne größeren HBZ nützen gar nichts, weil du damit nur weniger Druck auf eine Größere Belagfläche verteilst. Standhafter kann die Bremse dadurch werden, aber nie und nimmer den Bremsweg bei der ersten Vollbremsung verringern.

dann doch:
Theoretisch hat ein mit 500kg beladener Defender einen identischen Bremsweg wie ein Leerer Defender, weil die zusätzliche Masse eben den Radanpressdruck auf die Straße vergrößert und so das Rad später blockiert.
In der Praxis ist das nicht so, da hat ein beladener Defender einen längeren Bremsweg, weil der volle Bremsdruck nicht sofort da ist, der Druck baut sich auf und dieses DELTA ist beim beladenen Defender größer (da die Räder erst bei größerem Kolbendruck blockieren) als beim unbeladenen Defender. Unterschied ist aber kleiner als man vermutet, aber in der Praxis feststellbar.
Bei ABS-Defender ist der Unterschied noch geringer, wenn man sofort voll reinlatscht und sofort im Regelbereich des ABS ist, wird auch in der Praxis kaum ein Unterschied zwischen beladenem und unbeladenem Defender festzustellen sein. Der unterschied kommt erst mit Erwärmung der Bremse, da das schwerere Fahrzeug die Bremse stärker belastet und diese dadurch schneller heiß wird.
Schreibe ich zu kompliziert? diese Sachverhalte sind doch eigentlich mit Physikwissen der 6. klasse durchdringbar Heiligenschein



Winke Winke

Das "dickgedruckte" stimmt aber so auch nicht!

Wenn Du mal in das Physikwissen der 6. Klasse zurück gehst, wirst Du feststellen, das sich das hydraulische Übersetzungsverhältnis mit größeren Kolben in den Radbremszylindern und gleichbleibendem Kolben im HBZ so verändert, daß sich mit gleichbleibender Pedalkraft ein höherer Bremsdruck aufbauen läßt.
Grundprinzip der physikalischen Übersetzung - je kleiner die Kraft (Pedalkraft in diesem Fall) desto größer der Weg (analog der Pedalweg).
Fazit: die Bremse "beißt" bei gleichbleibender Pedalkraft besser zu. Wie oft die Bremsanlage das schafft, bis dann Bremsfading bzw. das "Verglühen" einsetzt, hängt generell von der Dimensionierung, dem Aufbau und dem Material der Komponenten ab.
Größere Kolben im Radbremszylinder und größerer Kolben im HBZ (im gleichen Verhältnis) gleicht das Übersetzungsverhältnis wieder aus, und bringt außer mehr Flüssigkeit im System und meisten mehr Gewicht garnichts.

Was hier aber immer vergessen wird, sind die Lastwechselreaktionen, welche beim Bremsen (und auch beim Beschleunigen) auftreten.
Natürlich kann ich mit den meisten Bremsanlagen (von GW) die Vorderäder mit einem beherzten Tritt auf's Bremspedal zum Blockieren bringen.
Damit erreiche ich aber lange nicht den kürzesten Bremsweg (aus etwas "höheren" Geschwindigkeiten z.B. ab ca. 50km/h Grins ).
Denn a: setzt sofort die Gleitreibung ein, und "überspringt" somit die wesentlich größere Haftreibung,
und b: wird dadurch bedingt kein richtiger Lastwechsel erzeugt, bei welchem ein großer Teil des Fzg-Gewichts auf die Vorderachse verlagert wird.
Ergo hat eine "verbesserte" Bremsanlage (besser/größer dimensioniert - in gewissen Grenzen) auch eine bessere Wirkung. Denn eine sich "langsam aufbauende Bremskraft" läßt eine "natürliche" Lastwechselreaktion entstehen (abhängig vom Fahrwerk), bei welcher die Vorderräder durch die sich erhöhende Gewichtskraft, (daraus resultierend die später "abreißende" Haftreibung,) auch eine höhere Bremskraft übertragen können. Was dann wiederum dem Bremsweg zugute kommt.

Die "langsam aufbauende Bremskraft" ist natürlich in so einen Zusammenhang relativ zu betrachten ... Grins

Andernfalls ist jegliche Weiterentwichklung ja völlig sinnfrei, da das Optimum ja schon lange erreicht wäre. Zwinker


Ich habs rot unterlegt, was mir nicht gefällt.
Der Druck im System bleibt gleich, jedoch wird die Kolbenkraft höher.

Die Abhängigkeit vom Reibbeiwert wurde richtig in die Waagschale geworfen, jedoch wieder mit der Fläche in Abhängigkeit gesetzt. Das kann ich so nicht stehen lassen: die Fläche hat mit der Reibung nix am Hut! Die Reibkraft ist ausschließlich abhängig von der Normalkraft, sagt die Physik.
Die größere Fläche vermindert nur die Flächenpressung und damit den Verschleiß der Bremsbeläge.

Den Hinweis mit der Lastverteilung fand ich zielführend!

Da ich ohne ABS unterwegs bin, halte ich zu anderen Fahrzeugen i.d.R. einen größeren Abstand ein. ABS ist ein geiles Zeug, hebelt aber die Gesetze der Physik auch nicht aus. Lässt nur die, die ohne unterwegs sind alt aussehen.
Son Baum benötigt übrigens kein ABS!
Wenn der also plötzlich in den Weg springt, warum auch immer, gibts Knautschlack vom feinsten! YES

_________________
Tschüß
Kurt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 11.09.2015 06:51:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Winke Winke

Da hast Du wahr. Zwinker

Der Druck im System bleibt gleich. Ich habe mich da wohl etwas unglücklich ausgedrückt ... der Druck auf die Bremsklötzer bzw. auf die Bremsscheibe erhöht sich. Ja

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 11.09.2015 10:34:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Arlo Guthry hat folgendes geschrieben:
...
Son Baum benötigt übrigens kein ABS!
Wenn der also plötzlich in den Weg springt, warum auch immer, gibts Knautschlack vom feinsten! YES


wenn der Baum nicht auf der Strasse wächst, dann ist ABS hier eher von Nachteil! Musste ich leider schon erfahren (vergessen ABS abzuschalten...).

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter =>
Seite 4 von 6 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.378  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen