Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Erfahrungen Sinus Wechselrichter

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Ausrüstungstechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Mudie
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: München
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. T5 California
2. T3 Syncro
3. VW Tiguan
BeitragVerfasst am: 29.09.2015 19:58:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jup, gebe ich Euch Recht.

Büttner hat die mit Gummi gepufferte Lagerung: es sind gleich 4 Puffer im Gehäuse integriert bei der Lieferung (die federn übersehene extreme Löcher ab).

Das ist natürlich immer auch eine Philosophie-Frage und ich wollte unsere Gedanken nur kurz einbringen. Wir setzen beispielsweise auch keine Solarzellen ein, auf die viele pochen. Ich möchte eben bei Sonne (wo der Wirkungsgrad der Solarzellen durch Hitze schnell wieder nachlässt) mit dem Fahrzeug eher im Schatten stehen... Außerdem scheue ich das Mehrgewicht... Und wenn der Strom der Bordzellen mal zur Neige gehen sollte (was bei uns bisher noch nie der Fall war), habe ich 50 A Ladestrom selbst im Standgas und lasse notfalls mal 1 Stunde den Motor laufen... Ok, jetzt schießt mich ab... :)

Viele Grüße, Mudie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 30.09.2015 07:18:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

War ja so nicht dumm, was Du geschrieben hast, Gedanken machen hillft immer.
Geräte einsetzen, die für KFZ Betrieb zugelassen sind, ist in jedem Fall gut.
Ich bin halt bekennender Victron Fan, obwohl nicht verwand, verschwägert oder geschäftlich verbandelt.
Hauptsäch, weil das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.
Aber andere Töchter haben auch schöne Mütter, oder so Supi
Nach oben
Stefan110
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Eberbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Discovery 4
2. Range Rover Classic 3,9 V8
3. Unimog 1300L
BeitragVerfasst am: 30.09.2015 11:04:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich verwende den WAECO PerfectPower PP 602. Ist allerdings nur ein Wechselrichter mit modifizierter Wechselspannung. Für meine Belange (Akkuladegerät, hin und wieder mal Toughbook laden, Bohrmaschine) ist er vollkommen ausreichend.

Für das Toughbook verwende ich aber in der Regel ein 12V-Ladegerät.

Wie ist das eigentlich mit dem Verwenden einer Verlängerung? Je nachdem wo das gerät verbaut ist, muß ein Verlängerungskabel eingesetzt werden. Der Hersteller verbietet so eine Anwendung aber. Warum? Wie sind Eure Erfahrungen.

_________________
Grüße aus dem Odenwald
Stefan

Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 30.09.2015 18:15:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich denke nicht, daß der Hersteller eine Verlängerung verbietet.
Was er beim PP602 verbietet, ist der Anschluß mehrerer Verbraucher. Das hat was mit den bestehenden Vorschriften und Normen zu tun.
Ist das Ding in einem Wohnwagen/Wohnmobil eingebaut, muß zwingend ein Fehlerstromschutzschalter nachgeschaltet werden, dafür muß der Erdungsanschluß des WR mit einem Pol der Steckdose verbunden werden.
In normalen Fahrzeugen muß bei der Verwendung mehrerer Geräte der Erdungsanschluß des WR mit der Karosserie verbunden werden, wenn die Steckdosen ausßerhalb des Fahrzeugs genutzt werden, muß wieder ein Fehlerstromschutzschalter dran.
Der PP602 hat m.W. keinen von außen zugänglichen Erdungsanschluß, somit sind beide o.g. Varianten ausgeschlossen,
d.h. es darf nur jeweils ein Gerät angeschlossen werden. Vom Verbot einer Verlängerung wüsste ich nix, waum auch. Mußt halt innerhalb des Fahrzeugs bleiben.
Selbstverständlich wird es auch anders funktionieren, ohne daß gleich die Welt unter geht, dann aber auf eigenes Risiko.
Man kann mit den Dingern doch eine Menge falsch machen.
Nach oben
Mudie
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: München
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. T5 California
2. T3 Syncro
3. VW Tiguan
BeitragVerfasst am: 30.09.2015 18:41:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,

Noch kurz ein anderer Gedanke zu den modifizierten Wechselspannungen... Dieser 230-V-Output belastet häufig insbesondere Schaltnetzteile (diese schönen kleinen und leichten Ladegeräte) über die Maßen und die können dann durchaus den "Geist" aufgeben, möglicherweise gerade unbewacht und weiteren Schaden anrichten. Daher würde ich an Wechselrichtern mit modifizierten Wechselspannungen bestenfalls eine Glühbirne anschließen...

Ansonsten kann ich Jimny175 nur zustimmen: bei Verteilung ist Fehlerstromschutzschalter und zusätzliche Erdungsleitung erforderlich direkt am Masseanschluss des Wechselrichters mit Fahrzeugmasse (beim Büttner natürlich vorhanden) und diese muss auch noch flexibel mit mindestens 4 Quadrat ausgeführt werden.

Ansonsten spricht ja nichts dagegen, von etwas Fan zu sein! Smile

Viele Grüße, Mudie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 02.10.2015 21:15:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jupp, ganz unkritisch sind die WR mit mod. Sinus nicht, auch nicht für Netzteile, denen die Kurvenform eigentlich egal sein sollte.
Sollte, weil die steilen Flanken die Kondensatoren der Netzteile höher belasten als ein sauberer Sinus ohne großartige Oberwellen. Blöd, man merkt so was nicht sofort und weiß im Zweifelsfall nicht, ob das Netzteil (auch später) die Grätsche wegen des mod. Sinus gemacht hat, oder ob's einfach Zeit war.
Wenn Geräte heißer als normal laufen oder Geräusche machen, sollte man es in jedem Fall bleiben lassen.
Ganz mies, "modifizierter Sinus" heißt noch gar nix, gute Geräte wie - vermutlich- der Waeco regeln die Spannung präziser
als billige und sind ungefährlicher für angeschlossene Geräte.

@ StefanR
Ich habe mir die Anleitung von Waeco durchgelesen, das steht nun wirklich nix vom Verbot einer Verlängerung, Zugangs- wie Abgangsseitig.
Mehrere Geräte verbietet Waeco, das ist ganz normal und konstruktionsbedingt.
Es hat wohl einn Erdungsanschluß, ich behaupte mal, der ist intern nicht mit mit den Schutkkontakten verbunden oder das Gerät hat keine sichere Trennung von Ein-und Ausgang.
Wie auch immer, bezüglich der Verlängerung Entwarnung, aber keine Mehrfachsteckdosen mit eingesteckten Geräten.
Außerhalb des Autos, eigentlich und aus gutem Grund, nur mit FI, das geht mit dem Teil nicht.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Ausrüstungstechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.192  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen