Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Frankfurt am Main
...und hat diesen Thread vor 3576 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 19.10.2015 16:39:53 Titel: Solar Batterie frage ... |
|
|
Hy Leutz,
mal ne frage ..eine Freundin von mir wohnt in so einem Peter Lustig Bauwagen :-)
Im Sommer hab ich ihr schon eine Solaranlge aufs Dach getackert,inkl WindRad !!
Das hat soweit auch ganz gut geklappt,aber jetzt ist nichts mehr da ..weder Wind noch Sonne.
Stromagreggat ist vorhanden,jetzt meine Idee ...
Die Kiste mal fürne Stunde anschmeissen und die Batterie aufladen ..aber wie ?
Da bräuchte ich mal eure Hilfe
Danke schon mal  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.10.2015 16:48:05 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...der mit den zitternden Lefzen


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Rhaunen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95 2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92 3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008 4. Eigenbauanhänger ungebremst 5. Wohnwagen 12ookg |
|
Verfasst am: 19.10.2015 16:49:47 Titel: |
|
|
hi,
es gibt Stromagregate mit 12V-Ladeausgang, oder per vernünfigem Ladegerät aus den 230V Wechselstrom unter Nutzung der Schukosteckdose den Akku laden.
Ob das Sinn macht, hängt davon ab, was alles an dem Akku hängt.
Gruß Bigwaltens | _________________ ...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Stolberg/Aachen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. '17 Jimny Comfort AT 2. '98 Santana Long |
|
Verfasst am: 19.10.2015 16:59:25 Titel: |
|
|
Da müssen größere Solarzellen hin denke ich.
Damit die Batterie mit dem wenigen Winterlicht trotzdem voll wird.
Gibts keinen Bach der rund um die Uhr fliesst für nen kleinen Generator? :) | _________________ mfg
Martin |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Bayerisches Nizza
| Fahrzeuge 1. Pinguin 16 Jahre und 465000 km 2. Besen mit unbegrenzten Flugkilometern! |
|
Verfasst am: 19.10.2015 18:09:42 Titel: |
|
|
Bach und kleiner Generator kann wenn man Pech hat ein Problem darstellen,
da es mancher Orts eine Genehmigung braucht wenn man durch Wasser Strom erzeugt .
Batterie für Inselsysteme gibt es Diverse musst Du schauen wie viel Leistung Ihr benötigt.
http://www.swiss-green.ch/de/65-sets-solar-inselanlage-set-inselanlagen-photovoltaik-autonom
Ist zwar eine Schweizer Seite aber sie hilft Euch vielleicht weiter.
Viele Erfolg
Grüsse hexchen  | _________________ Grüße hexchen  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Frankfurt am Main
...und hat diesen Thread vor 3576 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 19.10.2015 18:12:02 Titel: |
|
|
Also da gibt es gar nichts ...im Sommer war das auch echt okay von der Leistung.aber jetzt ...
Sie macht auch nicht viel,aber das so gar nix geht ist auch doof ...
Ich such halt ein Ladegerät für die Solar Batterie,die sind ja wohl etwas speziel.. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.10.2015 21:06:41 Titel: |
|
|
Solarbatterie ist kein exakt definierter Begriff, was ist es für eine Bauart?
Du brauchst eigentlich nur ein geregeltes Konstantspannungsladegerät, so lange und so häufig läuft es wohl mit dem Stromerzeuger nicht, daß eine auf die Batterie abgestimmte Kennlinie ankommt.
Die ungeregelten Spannungen der 12V Abgänge der Stromaggegate sollte man nicht verwenden.
Nimm das größtmögliche, in der Regel 1/10 der Nennkapazität in Ampere, oder nach Herstellerspezifikation.
Schau' Dir die Ladegeräte von Victron an, gute Geräte mit hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis.
http://www.victronenergy.de/chargers
14,4/13,8/13,2V passt eigentlich immer, eine Ausgleichsladung für Flüssigbatterien wird sie am Aggi kaum fahren.
Bei der Montage darauf achen, daß die Batterie und Ladegerät ungefähr die gleiche Temperatur haben, sont ein Gerät mit externem Sensor nehmen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Bayerisches Nizza
| Fahrzeuge 1. Pinguin 16 Jahre und 465000 km 2. Besen mit unbegrenzten Flugkilometern! |
|
Verfasst am: 20.10.2015 09:08:43 Titel: |
|
|
...und bitte beachte das bei Selbstmontage oder auch zusammenfügen von Komponenten im Schadensfalle in Deutschland evtl. keine Versicherung zahlt (Elektrische Erzeuger und Verbraucher )  | _________________ Grüße hexchen  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Frankfurt am Main
...und hat diesen Thread vor 3576 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 20.10.2015 09:48:11 Titel: |
|
|
Okay,erst mal Danke :-)
Ich bekomme nachher die genaue Bezeichnung der Batterie,damit kann ich dann wohl besser arbeiten.
Melde mich damit dann noch mal  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hilux Doka |
|
Verfasst am: 26.10.2015 17:36:25 Titel: |
|
|
Also wenn Deine Solarbatterie 12 V hat und Dein Generator 220V hat, warum nimmst du dann nicht einfach ein haldelsübliches Autoladegerät? Jonsonglobetrotter. de wohnt übrigens auch in einem Wohnanhänger und nutzt auch im Winter einen Generator. Mehr Panels bringen es dann einfach auch nicht..... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.10.2015 18:34:40 Titel: |
|
|
Hab ich doch auch schon vorgeschlagen... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hilux Doka |
|
Verfasst am: 26.10.2015 19:36:55 Titel: |
|
|
Uups- ja habe ich überlesen. Dann haben es nun zwei vorgeschlagen! Sollen wir abstimmen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.10.2015 19:57:13 Titel: |
|
|
Er wollte doch nur wissen, was er für ein Ladegerät braucht. Das er eines braucht, weiß er ja selber.
Ein "handelsübliches für Autoladegrät", was auch immer das sein soll, ist da etwas dürftig, zumal ein ungeregelte Lader
die Batterie innerhalb eines Tages kaputt macht, wenn es eine verschlossene ist. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.10.2015 20:34:14 Titel: |
|
|
Ja, wieviel Ah hat die Batterie?
Ich empfehle bei größeren Batterien ein C-Tek MXS 10.
Zitat:
"Das MXS 10 ist ein Ladegerät mit modernster Technologie. Es eignet sich ideal für den professionellen Einsatz in Werkstätten, Wohnwagen, Wohnmobilen, Booten und Fahrzeugen. Das MXS 10 löst eine Vielzahl an Batterieproblemen. Es bietet eine Reihe von Funktionen, wie z. B. eine Batteriediagnose, die anzeigt, ob Batterie Ladung aufnehmen und halten kann, eine spezielle Rekonditionierungsfunktion, die tiefentladene Batterien mit Säureschichtenbildung wiederherstellt, eine einzigartige Wartungsladungsfunktion sowie einen Temperatursensor für optimiertes, wetterunabhängiges Laden. Außerdem hat es eine Stromversorgungsfunktion, mit der die Batterie vom Fahrzeug abgeklemmt werden kann, ohne dass wichtige Konfigurationen verlorengehen. Das einzigartige Display ermöglicht dem Benutzer, den gesamten Ladungsprozess zu verfolgen.
Das MXS 10 ist ein vollautomatisches 8-Stufen-Ladegerät mit einem Ladestrom von 10A für 12V-Batterien von 20 – 200Ah sowie für die Wartungsladung von bis zu 300Ah. Das Ladegerät hat die Schutzart IP65 (geschützt gegen Staub und Spritzwasser), wurde zum Schutz von Fahrzeugelektroniksystemen gebaut, ist funkengeschützt, verpolungs- und kurzschlusssicher. Geliefert wird es mit einer Garantie von 2 Jahren." | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|