Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Flexibles Edelstahlrohr fürs Kühlwasser

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 15.11.2015 11:29:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:
Wie schließt man Wellrohr an einem glatten Stutzen an?
Einfach drauf schieben und platt drücken ist doch Pfusch!


Probiers aus und Du wirst das Gegenteil festellen Vertrau mir Vertrau mir Vertrau mir YES

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
m3xx
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Bendorf
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. LR Defender 110 Ht TD5
2. cherokee XJmog
BeitragVerfasst am: 15.11.2015 12:05:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hab die Übergänge mit Silikonschlauch gemacht. als Rohr habe ich das von den HMM's genommen.






edit: alle Schlauchschellen sind mittlerweile gegen die Breiten getauscht.

Gruß Tobi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 15.11.2015 12:36:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:
Wie schließt man Wellrohr an einem glatten Stutzen an?
Einfach drauf schieben und platt drücken ist doch Pfusch!


Du hast wahrscheinlich den selben Denkfehler wie ich Anfangs: das ist keine Spirale, sondern einzelne Ringe. Wenn Du verstehst was ich meine. Wenn Du da außen einen Schlauch drüber schiebst und es mit einer breiteren Schlauchschelle fest machst ist das schon gut dicht. Voraussetzung ist das etwas dickere Material. Die Dünnen leben wahrscheinlich im Offroader nicht lange.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Caferacer
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009


...und hat diesen Thread vor 3557 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Unimog 404 TD
2. Skoda Octavia 3 2.0 TDI
BeitragVerfasst am: 15.11.2015 13:10:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

M3XX, hast du da eine zusätzliche Wasserpumpe eingebaut? Ist das nötig?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
m3xx
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Bendorf
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. LR Defender 110 Ht TD5
2. cherokee XJmog
BeitragVerfasst am: 15.11.2015 14:01:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,
bei mir hat es mit der Serienpumpe nicht richtig funktioniert. Auch nach gefühlten 10 Stunden entlüften nicht. hatte überwiegend Probleme in der Schräglage. Um auf Nummer sicher zugehen habe ich direkt auf elektrische Wasserpumpe umgebaut. Die Serienpumpe habe ich Still gelegt und das Thermostat ausgebaut.
Würde aber erstmal mit der Serienpumpe Probieren.


Gruß Tobi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 15.11.2015 14:24:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das das Entlüften so nicht klappt, sieht man quasi auch. Es fehlt die Leitung vom Motor zum Ausgleichsbehälter. Es müssen alle höchsten Punkte entlüftet werden. Und die Zusatzpumpe sitzt an der eigentlich falschen Stelle. Sie gehört so tief wie möglich ins System, nicht an den oberen Kühleranschluss. - Es handelt sich ja um eine Umwälzpumpe. Supi

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
m3xx
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Bendorf
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. LR Defender 110 Ht TD5
2. cherokee XJmog
BeitragVerfasst am: 15.11.2015 14:34:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

vorne kann ich nochmal entlüften am Motor, Interessant ist das es jetzt so funktioniert Obskur . In Profen war ich konstant bei 95 °C

Gruß Tobi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Caferacer
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009


...und hat diesen Thread vor 3557 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Unimog 404 TD
2. Skoda Octavia 3 2.0 TDI
BeitragVerfasst am: 15.11.2015 14:39:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo

also kann man wohl viel falsch machen. Ich habe bei meinem Patrol schonmal den Kühler nach hinten verlegt und mir auch nen Wolf entlüftet. Hat aber auch nicht so richtig geklappt.

Gibts irgendwo Tipps wo ich es nur EINMAL machen muss ?

Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 15.11.2015 14:55:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

m3xx hat folgendes geschrieben:
vorne kann ich nochmal entlüften am Motor, Interessant ist das es jetzt so funktioniert Obskur . In Profen war ich konstant bei 95 °C

Gruß Tobi


Es geht um die automatische Entlüftung generell - Nicht darum, es einmal nachzuholen. War nur ein technischer Hinweis. Wenns einmal entlüftet ist, kommt auch keine Luft mehr rein - Das ist ja klar. Im Normallfall kippt man beim Befüllen Wasser oben rein und kurz später ist der Kühlkreislauf voll und auch entlüftet. Und da sich vorher die Luftblasen an den jeweils höchsten Punkten sammeln, muss / sollte es dort eine kleine Leitung zum höchstem Punkt im Ausgleichbehälter geben.

Und dann wiederum schaffts auch die Serienpumpe, das Kühlwasser umzubewegen. Denn es ist eine Umwälzpumpe und die kann nicht gut funktionieren, wenn Luftblasen im System sind.

Ich schreib das nur nochmal zur Erläuterung für die, die noch nicht so viele Heckkühlerumbauten gemacht haben und mit solchen oder ähnlichen Problemen kämpfen. Supi

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 15.11.2015 15:09:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hier nochmal live illustriert:



Der rote Bereich zeigt den Kühlwasserspiegel. Blau ist die eingeschlossene Luft.
Da Wasserpumpen im Fahrzeug immer Umwälzpumpen sind und nur behälfsmässig über geringe Höhen fördern können, hat man beim Befüllen den blauen Bereich voller Luft. Setzt man nun genau dort die weiße Entlüftungsleitung an und führt diese zum Ausgleichbehälter nach hinten hoch, drückt der hydrostatische Druck der Wassersäule die Luft nach oben raus und das System ist entlüftet. Nun hat die Umwälzpumpe vorne keine Probleme und bewegt eine geschlossene Wassermenge im Kreis. Der Einsatz einer Zusatzpumpe ist nicht nötig. Die einzige Voraussetzung dafür ist eine sinnvolle Dimensionierung der Rohre und ein entsprechend geringer Strömungswiderstand. Es gab mal Diskussionen über den Einfluss von Wellrohr auf die Strömung im Rohr. Aber scheinbar, so sagt die Wissenschaft, können solchen Wellenformen sogar positiven Einfluss auf Ströumungsverhalten haben. Spannendes Thema übrigens.

Eine Ergänzung noch: Ein Thermostat verhindert das schnelle Befüllen und Entlüften im kalten Zustand, wobei viele Thermostate schon kleine Bohrungen haben, die Luft durchlassen. Beim Renneinsatz, kann man die entsprechend vergrößern und den Vorgang somit beschleunigen - Ohne die Funktion des Thermostats zu verlieren.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
m3xx
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Bendorf
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. LR Defender 110 Ht TD5
2. cherokee XJmog
BeitragVerfasst am: 15.11.2015 15:23:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

In der tat in Spannendes Thema :) Danke für deine Erklärung. Werde das bei dem Bau des jetzigen Autos meines Vaters berücksichtigen.

Gruß Tobi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 15.11.2015 17:51:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Moment, ich war der erste, der es hinterfragt hat. Hau bitte auf mich ein. Heiligenschein




Na gut ... Du hast es so gewollt!


Nimm dies Mach Dich nackig, Du Tier

und das Komm nur, Freundchen!

und nochwas Ich bin der apokalyptische Reiter und komme über Dich






Ätsch

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 18.11.2015 19:22:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

ich muss flashi da recht geben .... SO wird das nie sicher funktionieren.
es ist IMMER ein wenig luft im wasser und die sammelt sich dann im obersten teil des Motors / Zylinderkopf.
bei der Anordnung der Verrohrung kann diese luft nicht in den Ausgleichsbehälter gelangen.
wenn man suuuuper toll entlüftet und man es schafft die gaanze luft aus dem wasser zu bekommen dann mag das eine zeit lang klappen ,auf dauer wird das aber nicht gutgehen .
wir hatten beim ersten umbau vom ""kleinen roten Auto " auch auf die entlüfterleitung vergessen und haben so xx mal entlüftet bevor wir dann die zusätzliche Leitung vom Zylinderkopf zum Ausgleichsbehälter eingebaut haben.
DANN war das entlüften eine Sache von 5 min. und es gab nie wieder Probleme .
das ausbauen der orig. Wasserpumpe halte ich für keine gute Idee.
die läuft mechanisch und hat sicher mehr Leistung als die elektrische.
wenn schon dann würde ich die E pumpe nur als Zusatz einbauen , es spricht nix dagegen beide pumpen in serie laufen zu lassen.

das mit den schlauch über wellrohr mag ja vielleicht irgendwie halten ,, SUPER sicher ist diese art der Verbindung aber mit Sicherheit nicht.
ist das wellrohr druckstabil genug um den druck der grossen schlauchschelle auf dauer standzuhalten ???
ich hätte da so meine zweifel.
auf den Fotos schaut es so aus als wäre der innendurchmesser der silikonschläuche ein ganzes stück grösser als das wellrohr.....
täuscht das nur oder ist dem so ???
wenn ja .......
eher nicht sooo toll ;-(

alle wasser Verbindungen sollten zu 100 % sicher ausgeführt sein ,wenn das was abgeht/ platzt oder undicht wird dann ist im rennbettrieb meist gaaanz schnell schluss und der Motor schrott.
da wurde dann am falschen platz gespahrt.


gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 18.11.2015 19:55:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:
wenn das was abgeht/ platzt oder undicht wird dann ist im rennbettrieb meist gaaanz schnell schluss und der Motor schrott.


Interessanterweise nicht unbedingt. Hier kommt uns ein physikalischer Effekt zu Gute - Die Verdampfungsenthalpie.
Wenn so ein Kühlsystem aufplatzt, ist der Überdruck weg. Hatte das Wasser vorher über 100 Grad, wird nun ein Teil gasförmig und entzieht die dafür nötige Energie dem Restwasser. Damit kühlt dieses im System verbleibende restwasser den Motor sehr schnell herunter. Voraussetzung gibt es dabei aber natürlich auch. Einerseits muss man den Verlust sofort merken und andererseits darf das Leck nicht am tiefsten Punkt des Systems sein.

Ist das Wasser unterhalb der Siedetemperatur und es bleibt etwas im Motor übrig, ist meist auch alles OK - Solange man ihn schnell genug abstellt.

Wir hatten über die Jahre etliche Kühlwasserverluste, oft bis zu 80 oder 90% der Gesamtmenge, mit riesigen Dampfolken und Co. Aber wir haben dadurch nie einen Motor verloren. Und die geschulte Nase riecht Glycol im Cockpit schon, bevor ds Loch wirklich da ist. Grins


Fast vergessen - Meist geben irgendwelche Kleinverbindungen zur Heizung und Co auf und nicht das Selbstgemachte Neue.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 18.11.2015 20:38:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!


klar KANN es gutgehen Heiligenschein

was kühlwasser und Ölversorgung angeht würde ich aber lieber auf nr. sicher gehen.

kann ,vielleicht ,unter umständen ist finde ich zu wenig .

im gegenständlichen falle dürften da aber andere maßstäbe angelegt werden , zb. die E Wasserpumpe die wie es aussieht NUR an den Wasserschläuchen hängt ist auch etwas das mir die grausbirnen aufsteigen läst.
da sind Probleme vorprogrammiert.


gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.336  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen