Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: HH Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 110 TD4 |
|
Verfasst am: 26.12.2015 10:31:07 Titel: |
|
|
Ich finde das Thema recht interessant, insbesondere in Bezug auf den Luftdurchsatz des Motors.
Wieviel Durchsatz hat bspw. mein TD4 von Hause aus?
Zusätzlich habe ich ein anderes Mapping auf ca. 160 PS.
Großer LLK + MSD Ersatzrohr.
Den Plastik Ansaugkanal habe ich schon lange durch einen 100mm Schlauch ersetzt.
Überlege nun auch seit einiger Zeit, den orig. Luftfilterkasten durch einen Mann Hummel zu ersetzen und auf den Schnorchel einen entsprechenden Zyklon Vorabscheider zu montieren.
Insofern freue ich mich über geteiltes Expertenwissen!
Danke und einen schönen 2. Weihnachtstag! | _________________ Ich habe nicht die Hälfte von dem erzählt was ich gesehen habe, weil keiner mir geglaubt hätte. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 26.12.2015 12:41:49 Titel: Re: Schnorchelumbau / luftfilterkasten entfernen |
|
|
FG1975 hat folgendes geschrieben: | Wie kann ich meinen neuen TD4 2.2 mit einem Schnorchel versehen? |
Ich hab 1x SAFARI verbaut am `13 LXV 2.2 & 1x ein Mantec am `07 2.4
Der Mantec war drann als der Wagen gekauft wurde. Nicht 1.Wahl aber wenn schon da, dann auch ordentlich am Wagen.
Ich würd persönlich den Safari bevorzugen.
Sind beide Wasserdich mit Org filterkasten verbunde.
FG1975 hat folgendes geschrieben: | Ich hätte gerne den Platz für meine standheizung. |
Jeh nach Heizung versteh ich den Interessekonflikt nicht.....
FG1975 hat folgendes geschrieben: | Wie verhält sich die Idee zur heizluftansaugung? | Welche Heissluft? Wenn Du damit die Standheizung meinst, dann vergiss das lieber....
Das EINZIGE was ich sonst auch gern verbaue, ist Achs & Getriebeentlüftung. Ich verlänger die vorandenen Anschlüsse bis oben im Schnorchel. Natürlich Einzeln & nicht son`n "Sammelstuss" die andere gern vertickern  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 26.12.2015 21:48:23 Titel: |
|
|
Was spricht gegen den "Sammelstuss"? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 27.12.2015 12:24:40 Titel: |
|
|
Nichts wenn der erforderliche Querschnitt erhalten bleiben würde, um den Druckausgleich schnell genug herstellen zu können.
Gesehen habe ich noch keins (handelsübliches System mit Sammler) | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 27.12.2015 13:48:34 Titel: |
|
|
Ich habs "nur" ein paar Mal bei div Ebay-Anbietern & ähnliches gesenen mit Arg zweifelhaften Luftventilen drann.
Find ich den/ein Link, stell ich den gern ein.
IdR hat man in Achsen & div Getriebe meiner geringfugigen Erfahrung nach Unterschiedliche Öle.
Bei einer gesammelten "Entlüfting(sbrücke)" KANN es Theoretisch zur Kreuzkontamination der Flüssigkeiten unter den jehweilog zu Belüfteten Aggregaten kommen. Wäre natürlich ein sehr ärgerliches Maximal an Unglück, aber ICH bau kein System das das überhaupt ermöglicht
Leicht am Thema vorbei aber trotsdem Erlaube ich mir eine kleine Anekdote dazu aus meiner früheren Berufserfahrung;
In einer Technischen Betriebsanlage (sog Selbstversorger) hatte die Anlage Nebst Fäkalientank auch einen Dampskessel.
Der Dampskessel hatte ein Ausgleichsbehälter für den Internen Wasserkreislauf.
Schlaue Menschen meinten nun das man sich da 1 stk Rohr sparen kann & man hat die Entlüftung vom Fäkalientank mit der Entluftung vom Kesselausgleichsbehälter verbunden. Lief auch alles Prima bis man nach ca 3 Monate in Betrieb bemerkte das 1; Der High Level Alarm vom FäkalienTank nicht Aktiv ist & 2; Man sehr sehr niedrige pH Werte im Kessel hatte....
Soll ich den Rest des Schadensumfang Ausmalen??  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 27.12.2015 15:25:46 Titel: |
|
|
Die Achsentlüftung (oder besser Achsbelüftung) soll in erster Linie den raschen Druckausgleich ermöglichen.
Versenkt man einsatzbedingt das betriebswarme Auto im Wasser (was bei einem Geländewagen mal vorkommen soll) werden die Achsgehäuse, Getriebe schlagartig abgekühlt. Dadurch auch die eingeschlossene Luft in den Achsen und Getrieben. Durch die Achsentlüftung (Belüftung) wird sichergestellt, dass in den Komponenten kein Unterdruck entstehen kann und man sich Wasser in die Bauteile zieht. Ist die Achsentlüftung verstopft oder der Querschnitt zu gering, kann genau das passieren.
Ob sich ein Ölnebel vom mit EP75W140 mit einem Ölnebel vom VTG mit EP75W90 vermischt, sehe ich persönlich als unerheblich zumal die Flüssigkeitsstände nur als Nebel die Entlüftungen erreichen, die Flüssigkeitsstände sind niedriger, wenn Öl in die Leitungen läuft hat man andere Probleme, denn dann liegt das Auto auf dem Kopf
Verlängert man die Achs-/Getriebeentlüftungen muss man auch den Querschnitt anpassen um die zugedachte Funktion aufrecht zu erhalten  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 27.12.2015 17:06:03 Titel: |
|
|
gsmix hat folgendes geschrieben: | Die Achsentlüftung (oder besser Achsbelüftung) soll in erster Linie den raschen Druckausgleich ermöglichen.
Versenkt man einsatzbedingt das betriebswarme Auto im Wasser (was bei einem Geländewagen mal vorkommen soll) werden die Achsgehäuse, Getriebe schlagartig abgekühlt. Dadurch auch die eingeschlossene Luft in den Achsen und Getrieben. Durch die Achsentlüftung (Belüftung) wird sichergestellt, dass in den Komponenten kein Unterdruck entstehen kann und man sich Wasser in die Bauteile zieht. Ist die Achsentlüftung verstopft oder der Querschnitt zu gering, kann genau das passieren. |
GENAU so its es & da sollten sich auch nicht unsere Geister trennen
gsmix hat folgendes geschrieben: | Ob sich ein Ölnebel vom mit EP75W140 mit einem Ölnebel vom VTG mit EP75W90 vermischt, sehe ich persönlich als unerheblich zumal die Flüssigkeitsstände nur als Nebel die Entlüftungen erreichen |
Schön wäre es, & wenn es sich auch NUR um dem Nebel (Abdampfung) handelt wäre ich auch nicht Abgeneigt
gsmix hat folgendes geschrieben: | ...Flüssigkeitsstände sind niedriger, wenn Öl in die Leitungen läuft hat man andere Probleme, denn dann liegt das Auto auf dem Kopf  |
Leider nicht zwingend...
Habe es schon mehrfach erlebt das sich durchaus bissl mehr als NUR der Öldampf durch die Entlüftung hochgedruckt hat.
Warum? Stand nicht bei, aber ist vorgekommen.
Es soll ja zB Aggregate geben wo ein Leck zwischen 2 Aggregate das eine befüllt... Irgendwo muss die Brühe hinn. Sie drückt sich den Einfachen weg raus.
Argumentativ könnte man jetzt sagen->Dann lieber nicht in den Schnorchel. Ist auch OK Dann wären wir bei einer Einrichtung ala Catchtank wie bei einer Kurbelwellenentlüftung.
Phase ist; Wenn die Lebesnötigen Flüssigkeiten dermassen aus den Aggregate sifft, hat man so oder so ein Elend an der Backe. Mit und ohne Überschlag
gsmix hat folgendes geschrieben: | Verlängert man die Achs-/Getriebeentlüftungen muss man auch den Querschnitt anpassen um die zugedachte Funktion aufrecht zu erhalten  |
Wie auch beim Schnorchel selbst MUSS man dies natürlich beachten, sonst hat der ganze Aufwand sein Ziel komplett verfehlt.
Somit halte ich zB golgende Teile für eher Zweifelhaft
http://www.ebay.co.uk/itm/Land-Rover-Wading-kit-td5-Puma-V8-Defender-Discovery-Gwyn-Lewis-4x4-Breather-Kit-/171987675691?hash=it... [Link automatisch gekürzt]
http://www.ebay.co.uk/itm/Land-Rover-300-Tdi-5-way-wading-axle-Breather-Manifold-Timing-Plate-BONUS-Kit-/360850500422?hash=item5... [Link automatisch gekürzt]
& es gibts noch "Phantasivollere" Bauten | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 27.12.2015 19:30:25 Titel: |
|
|
Ich hab den aus dem zweiten Link. Und genau aus den von Michi genannten Gründen bisher nicht verbaut.
Verschiedene Flüssigkeiten kämen hier nur bedingt zum tragen. VTG und Diffs sind gleich befüllt. Fürs ATG bräuchte ich eine separate Leitung. Auch das hintere fällt weg. Dessen Entlüftung geht hinten nach oben in die Karosserie.
Und für zwei Getriebe sollte sich doch eine ausreichend dicke Leitung finden. Leichter als ein ausreichender Schnorchel.
Vielleicht gehe ich das im neuen Jahr endlich mal an... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|